Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Der Prix Robert Ganzo, der höchstdatierte Lyrikpreis in Frankreich*, geht in diesem Jahr an die luxemburgische Lyrikerin Anise Koltz. Der Preis ehrt „einen bedeutenden Dichter in französischer Sprache, Abenteurer des Wortes und des Lebens, Fährmann der Gefühle und Herausforderungen, Vermesser des Großen wie des… Continue Reading „Prix Robert Ganzo für Anise Koltz“
Der Prix Mokanda 2014 geht an den aus Kongo (Brazzaville) stammenden Dichter Gabriel Okoundji. Mitbewerber waren der tunesische Dichter Tahar Bekri und der Marokkaner Abdellatif Lâabi. Hinsichtlich der öffentlichen Haltung zur Lyrik als einem kleineren Genre der Literatur stellt der Autor fest: „Die Lyrik… Continue Reading „111. Liebe zu Afrika“
Im Verlag Toubkal erscheint der neue Gedichtband des marokkanischen Dichter Yassin Adnan, der bereits vier Gedichtbände, zwei Sammlungen von Kurzgeschichten und einen Band poetischer Prosa über Marrakesch veröffentlichte. Er sagt über sich: «Je suis un poète trahi par les cafés et les bars de… Continue Reading „91. Poetische Weltkarte“
Der Prix Goncourt für Poesie wurde gestern in Paris in aller Stille an den Marokkaner Abdellatif Laâbi vergeben. Laâbi ist ein produktiver Autor der modernen frankophonen Literatur. Die Académie Goncourt würdigt sein Gesamtwerk von rund 30 Büchern. Laâbi, einer der wichtigsten Schriftsteller des unabhängigen… Continue Reading „73. Prix Goncourt verliehen“
Der Goncourt-Preis für Lyrik 2009 geht an den marokkanischen Lyriker Abdellatif Laâbi für sein Gesamtwerk, teilte die Akademie Goncourt mit. Abdellatif Laâbi, 67, schreibt in französischer Sprache. Er hat zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht, ebenso Romane und Theaterstücke sowie Übersetzungen arabischer Dichter ins Französische. In den… Continue Reading „14. Prix Goncourt“
Im Gedicht „Praha 1990“ der Französisch-Schweizerin Sylviane Dupuis beginnt die zweite Strophe mit dem Ausruf „Étrangère!“, der die schockartige Erfahrung der Fremdheit pointiert an den Anfang setzt. Barbara Köhler verbannt die „Fremde“ ans Versende und macht aus ihr eine blasser wirkende Apposition: „Du wirst… Continue Reading „Versschmuggel“
Es lesen Yoko Tawada (Deutschland/Japan), Wolfgang Hilbig (Deutschland), Pierre Imhasly (Schweiz), Judith Herzberg (Holland), Paul Muldoon (Irland/USA) und Tomas Venclova (Litauen/USA). Unter dem Motto «Arabische Welt» werden zudem die Lyriker Fuad Rifka (Libanon), Iman Mersal (Ägypten/CAN) und Abdellatif Laâbi (Marokko/Paris) auftreten, musikalisch begleitet von… Continue Reading „Prominenz bei den Frauenfelder Lyriktagen“
„Ich bin der Gedichtbaum. Ich lache über das Vergängliche wie über die Ewigkeit. Ich bin lebendig.“ Abdellatif L. aus Marokko beschwört in dem Prosapoem Der Gedichtbaum für uns ganz ungewohnt gewordenes dichterisches Selbstbewußtsein. Es findet sich auch bei Tauf. S., einem in Palästina geborenen… Continue Reading „Der Gedichtbaum“
Neueste Kommentare