Schlagwort: Ernst Meister

Unverständliche Richtung

Ernst Meister (* 3. September 1911 in Haspe, heute Stadtteil von Hagen; † 15. Juni 1979 in Hagen) VOGELWOLKE Ein Abend, starrend von Staren . . . und wärs auch Wortspiel, es schafft sich Wahrheit, so schwarzes Gezwitscher, ein unerhörtes im Labyrinth. Das muß… Continue Reading „Unverständliche Richtung“

Monolog der Menschen

Ernst Meister Monolog der Menschen Wir sind die Welt gewöhnt. Wir haben die Welt lieb wie uns. Würde Welt plötzlich anders, wir weinten. Im Nichts hausen die Fragen. Im Nichts sind die Pupillen groß. Wenn Nichts wäre, o wir schliefen jetzt nicht, und der… Continue Reading „Monolog der Menschen“

Von Hamann über Bobrowski zu Meister und zurück

Johann Georg Hamann (27. August 1730 Königsberg – 21. Juni 1788 Münster) Ernst Meister (3. September 1911 Haspe – 15. Juni 1979 Hagen) Johannes Bobrowski (9. April 1917 Tilsit – 2. September 1965 Berlin) Ernst Meister, Zwei Gedichte aus „Wandloser Raum“ Über dem ersten… Continue Reading „Von Hamann über Bobrowski zu Meister und zurück“

60 Jahre Schmallenberger Dichterstreit

Heimatdichtungen I: Blick nach vorn und Blick zurück 1956 kamen westfälische Autoren zu einem Dichtertreffen ins Sauerland. Aus der Veranstaltung entwickelte sich unvorhergesehen ein Dichterstreit, der einzige, den die westfälische Literatur der Nachkriegszeit überhaupt erlebt hat. Aus der Rückschau bedeutete das Schmallenberger Dichtertreffen von… Continue Reading „60 Jahre Schmallenberger Dichterstreit“

Schmallenberger Dichtertreffen

Aus der Rückschau bedeutete das Schmallenberger Dichtertreffen eine Weichenstellung in der Literaturgeschichte, da es der literarischen Moderne in Westfalen zum Durchbruch verhalf. Während des Treffens prallten zwei Dichtergenerationen aufeinander: Jene heimatverbundenen Schriftsteller der älteren Generation um Josefa Berens-Totenohl, Maria Kahle und Heinrich Luhmann, die… Continue Reading „Schmallenberger Dichtertreffen“

76. Ernst Meister

Schwelm. Das FrauenKunstForum eröffnet am Freitag, 29. August, um 19 Uhr im Haus Martfeld eine Ausstellung mit Werken von 18 Künstlerinnen. „Zeichen um Zeichen“, so der Titel der Ausstellung, bedeutet nichts weniger als eine hochinteressante künstlerische Artikulation zu Gedichten eines der wichtigsten Lyriker Deutschlands:… Continue Reading „76. Ernst Meister“

17. METASOZIALE ANTI-POETIK

Tom de Toys, aus: SOMATOFORME METATHERAPIE 2013. SCHREIBTHERAPEUTISCH BEGLEITENDER BEFINDLICHKEITSBLOG „Zeige deine Wunde, weil man die Krankheit offenbaren muss, die man heilen will.“ Joseph Beuys 1974 „Préverts Markenzeichen als Lyriker ist die Schlichtheit und Verständlichkeit der meisten seiner Gedichte, die zwar voller raffinierter Wortspiele und überraschender Metaphern… Continue Reading „17. METASOZIALE ANTI-POETIK“

26. Ernst Meister

Die anlässlich des 100. Geburtstages 2011 erschienene Edition sämtlicher Gedichte sowie die umfassend informierende, bebilderte Lebenschronik gehen ebenso wie der zwei Jahre vorher erschienene Materialienband aus der von Stephanie Jordans geleiteten Ernst-Meister-Arbeitsstelle an der RWTH Aachen hervor, die der vor allem als Celan-Herausgeber bekannte… Continue Reading „26. Ernst Meister“

96. Ernst Meister geöffnet

Auch zwischen Weihnachten und Neujahr öffnet das Museum für Westfälische Literatur seine Tore. Vom 26.-28.12 von 14-18 Uhr und am 29. & 30.12. von 11-18 Uhr lädt das Museum zum Besuch ein. An Neujahr ist es ab 14 Uhr geöffnet. Kultur/Westfalen Nach Weihnachten bietet… Continue Reading „96. Ernst Meister geöffnet“

138. Ernst Meister: Der Lyriker als Maler

Das Museum für Westfälische Literatur zeigt in der Ausstellung „Ernst Meister: Der Lyriker als Maler“ vom 22. November 2012 bis 3. März 2013 Aquarelle, Farbstift- und Pastellkreidezeichnungen, gerahmt von Handschriften und Fotografien des Künstlers. Literatur und bildende Kunst – Ernst Meister fühlte sich in… Continue Reading „138. Ernst Meister: Der Lyriker als Maler“

101. Ernst-Meister-Ausgabe

Die fünfbändige Textkritische und kommentierte Ausgabe der Gedichte Ernst Meisters enthält in den Bänden 1-3 sämtliche zu Lebzeiten publizierten Gedichtbände Ernst Meisters sowie verstreut publizierte Lyrik auf der Basis der Erstausgaben bzw.-drucke. Der vierte Band bietet den textkritischen Apparat mit der Darstellung ausgewählter Textstufen;… Continue Reading „101. Ernst-Meister-Ausgabe“

48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“

15. Gedicht

Christoph Wenzel DURCH DIESE GLÄSER wird alles zur majuskel: ein dicker filzer buchstabiert reflexe in den kernsatz – ein riß im loch ein biß im buch & erst der fleck verrät dem blick die brille: erkennungszeichen der vermittlung von syntax & sterben eingefaßt im… Continue Reading „15. Gedicht“

12. Ernst Meister liest

Ernst Meister gehört zu den bedeutendsten Lyrikern nach dem 2. Weltkrieg. Heute wäre dieser Dichter 100 Jahre alt geworden. Die Lesung, die auf MetaPhon zu hören ist, wurde in einer Reihe präsentiert, die Doris und Hans-Werner Gey in ihrer Galerie in den 1970-ern in… Continue Reading „12. Ernst Meister liest“

10. Abgrund aus Angst

Wie aus mythischer Ferne weht dieser hohe Ton heran, diese dunkle Beschwörung metaphysischer Elementarwörter. In philosophischer Eindringlichkeit fragt der Dichter Ernst Meister nach den Verankerungen unserer Existenz. Bereits in seinem allerersten Gedicht, das 1932 sein Debütbuch „Ausstellung“ eröffnete, gerät das lyrische Ich vor einen… Continue Reading „10. Abgrund aus Angst“