Schlagwort: Tadeusz Różewicz

Heinz Winfried Sabais 100

Heinz Winfried Sabais  (* 1. April 1922 in Breslau; † 11. März 1981 in Darmstadt)  Brief von Breslau nach Wrocław Lieber Tadeusz Różewicz, Sie leben in Wrocław, ich bin in Breslau geboren. Die Samenflüge, die Flockenfälle, die Jahreszeiten, die ehrwürdigen Steine begegnen uns, den Passanten, freundlich. Aber die Stadt nennt uns Kinder.… Continue Reading „Heinz Winfried Sabais 100“

Erzählung von alten Frauen

Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in Wrocław Erzählung von alten frauen Ich liebe die alten frauen die häßlichen frauen die bösen frauen sie sind das salz dieser erde sie verabscheuen den menschlichen abfall nicht sie kennen die kehrseite der medaille der liebe des glaubens sie… Continue Reading „Erzählung von alten Frauen“

Meine Lyrik

Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in Wrocław, deutsch Breslau, schlesisch Brassel) In Polen hat man das Jahr seines 100. Geburtstages zum Tadeusz-Różewicz-Jahr erklärt. Lyrikzeitung beteiligt sich mit zwei Gedichten, heute das erste. Ich las es zuerst in… Continue Reading „Meine Lyrik“

L&Poe Rückblende – Oktober 2001

Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“

L&Poe Rückblende – September 2001

Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl.  Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines… Continue Reading „L&Poe Rückblende – September 2001“

Prize for Charles Bernstein and Giuseppe Conte

The 2015 Janus Pannonius Grand Prize for Poetry has been awarded to Charles Bernstein and Giuseppe Conte. The prize was founded in 2012 by the Hungarian PEN Club (an affiliate of International PEN). In 2014, Yves Bonnefois (France) and Adonis (Syria) won the prize, which is modelled on the Nobel… Continue Reading „Prize for Charles Bernstein and Giuseppe Conte“

Tadeusz Dąbrowski

„Ich bin ein Mensch – ein Mensch, der Gedichte schreibt“: Diesen einfachen Satz, der von dem kürzlich verstorbenen großen Lyriker Różewicz stammt, hat Tadeusz Dąbrowski einem seiner neuen Gedichte vorangestellt. Doch er könnte genauso gut als Motto des ganzen Bandes fungieren. Für ihn, schreibt… Continue Reading „Tadeusz Dąbrowski“

76. “not verses but facts”

Tadeusz Rozewicz, a defiantly modernist, globally acclaimed Polish poet whose answer to the Holocaust and other 20th-century horrors was a renunciation of literary ornament and a call for poetry of “not verses but facts,” died on April 24 at his home near Wroclaw, Poland.… Continue Reading „76. “not verses but facts”“

103. Ende

“Mit seinem Tod endet das 20. Jahrhundert der großen polnischen Dichtung”, schrieb Kulturminister Bogdan Zdrojewski. “Für mich ist er ein Nobelpreisträger ohne den Nobelpreis.“ Von Różewicz existieren (in deutscher Sprache) auch einige sehr kluge Gedanken über seine eigene Poesie. „Meine eigenen Gedichte betrachte ich… Continue Reading „103. Ende“

89. ‚Witness‘ poet

Polish poet and playwright Tadeusz Różewicz, who was a member of the resistance during Germany’s occupation of Poland in World War II, has died, according to reports in the Polish press. He was 92. Writing in The Guardian, the British-Hungarian poet George Szirtes called… Continue Reading „89. ‚Witness‘ poet“

84. Traum

„Als junger Mann schlief ich ein, nachts schneite es, ich wachte auf als alter Dichter, zwischen uns lag eine grüne Wiese, aschebedeckt, ich hatte geträumt, ich schreibe Gedichte.“ Tadeusz Różewicz, zitiert im Nachruf von Sigried Wesener, DLR

83. Tadeusz Różewicz gestorben

„Nach dem Krieg zog ein Komet der Poesie über Polen. Sein Kopf war Rózewicz, alle anderen waren der Schweif.“ Mit diesen Worten beschrieb der Dichterkollege Stanislaw Grochowiak (1934-1976) die Bedeutung von Tadeusz Rózewicz für die polnische Lyrik. Das war eine unmissverständliche Respektbezeugung, doch ist… Continue Reading „83. Tadeusz Różewicz gestorben“

98. Konkret machen

In Dichterforen* feiert er seine ewige Wiederkehr, der Streit zwischen verständlicher und unverständlicher Lyrik. Man könnte ihn mit einem Buchtitel des polnischen Poeten Tadeusz Rozewicz kommentieren: „Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich“. Oder die Debatten toben lassen und zu den Gedichten des Norwegers Olav… Continue Reading „98. Konkret machen“

15. Neues von Różewicz

Fast wäre er eine Legende zu Lebzeiten geworden: Tadeusz Różewicz, der die Dramenkunst erneuerte und als Dichter eine nach Wahrheit suchende „Anti-Poesie“ jenseits der schönen Formen entwickelte. Auch durch seine Essays war er eine moralische Institution geworden – bis er in den Achtzigerjahren verstummte.… Continue Reading „15. Neues von Różewicz“

55. Antidichter

‚Wir sind verantwortlich/ für die Gestalt eines jeden Menschen / Wenn wir vergessen / wird / unsere Poesie / ein verächtliches Gerede.‘ Mit diesem Vers aus seinem Gedichtband ‚Unruhe‘ könnte das gesamte Werk von Tadeusz Różewicz überschrieben werden. Er verstand sich als ‚Antidichter‘, nie… Continue Reading „55. Antidichter“