Schlagwort: Rudolf Alexander Schröder
Veröffentlicht am 29. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Leseecke ist eine neue Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. Jedenfalls ich werde in den nächsten… Continue Reading „Leseecke 5“
Veröffentlicht am 29. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Marcel Beyer, der die mit 20.000 Euro dotierte Ehrung am Montag in der Oberen Rathaushalle erhielt, ging harsch ins Gericht mit den vorgeblich patriotischen Demonstranten in seiner Heimatstadt: „Mit Wollust lassen sie sich einpeitschen, und je vulgärer der Abend wird, desto wohliger glühen ihre… Continue Reading „99. Wutrede“
Veröffentlicht am 28. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
1914 war das anders, da war die Zeit so groß, dass sie nur noch Deutsche beziehungsweise Engländer, Franzosen, Russen und so weiter kannte, die alle in der Vaterländerei schwelgten und Helden sonder Zahl produzierte. Der Krieg musste so sein, wie Rilke seinen „Cornet“ geschildert… Continue Reading „126. Heldenproduzenten“
Veröffentlicht am 25. Januar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verwandelte die Deutschen in ein Volk von Dichtern. Nach einer Schätzung des Literaturkritikers Julius Bab gingen im August 1914 täglich etwa 50 000 Kriegsgedichte in den Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften ein. An der «poetischen Mobilmachung», so Babs Ausdruck,… Continue Reading „87. Kriegspoesie“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Georg Hecht, Gerhart Hauptmann, Herbert Read, Hugo von Hofmannsthal, Julius Bab, Manfred Koch, Rainer Maria Rilke, Richard Dehmel, Rudolf Alexander Schröder, Siegfried Sassoon, Wilfred Owen
Veröffentlicht am 19. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
‚Land des Glaubens, deutsches Land‘ – so begänne die deutsche Nationalhymne, wenn sich Bundespräsident Theodor Heuss mit dem Vorschlag durchgesetzt hätte, statt des Deutschlandlieds, das durch den Nationalsozialismus belastet war, einen Text von Rudolf Alexander Schröder zu wählen. Der fast vergessene Dichter genoss als Lyriker… Continue Reading „91. Vaterland und Dichteramt“
Veröffentlicht am 16. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum Fernsehinterview anno 1958 hatte Peter Suhrkamp seinen Vertriebsleiter Siegfried Unseld mitgebracht. In der Hand die solide gebundene Dünndruckausgabe des ersten Bands der Gesammelten Werke seines Hausautors Rudolf Alexander Schröder wiegend, sagte der Verleger zu Lutz Besch, dem jungen Literaturredakteur von Radio Bremen: ‚Stellen… Continue Reading „68. Rudolf Alexander Schröder“
Veröffentlicht am 17. Juli 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Bei Fixpoetry ein schönes Gedicht von André Schinkel: Den Minotaurus erlegen Wir sind, um den Minotaurus zu erlegen: der Unsere Jungfern frißt, der in den Labyrinthen Die Knochen verstreut, eine Spur zu legen Für uns. Jäger sind wir, von Jägern Gejagte, Mit flatternden Lanzen,… Continue Reading „68. Feiern oder weitererzählen“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, China, Deutsch, Deutschland, LateinSchlagworte: André Schinkel, Dirk Uwe Hansen, Durs Grünbein, Horaz, Karl Mickel, L&Poe-Anthologie, Li Bai, Mea: Garstig, Rudolf Alexander Schröder, Sappho, Walasse Ting
Veröffentlicht am 3. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Jahr 1950 neigte sich dem Ende zu. Im Radio sprach Theodor Heuss, Präsident der noch jungen Bundesrepublik, über die vergangenen zwölf Monate: Wiederaufbau, Rechtsreformen, Sozialprodukt. Erst am Schluss kam der Knalleffekt: “In der Presse lasen Sie, der Bundespräsident werde heute eine neue Nationalhymne… Continue Reading „8. Hymnenfrage“
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Veröffentlicht am 1. Januar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Porträt des Jahres 1914 in Gedichttiteln Autor Vorname Titel Titel Ady Endre appel aux veilleurs] L´Europe des Poètes. anthologie multilingue Aiken Conrad [Potter] discordants Poet´s Corner Aiken Conrad [Potter] bread and music Poet´s Corner Akins Zoë i am the wind Poet´s Corner Akins Zoë the… Continue Reading „Vor 90 Jahren“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Spanien, Ungarn, USASchlagworte: Albert Ehrenstein, Alfred Lichtenstein, Alfred Vagts, Antonio Machado, Conrad Potter Aiken, David Kufeld, Endre Ady, Ernst Stadler, Hans Leip, Heinrich Lersch, Hermann Löns, Jakob van Hoddis, Johannes R. Becher, Karl Bröger, Maria Benemann, Marina Zwetajewa, Ossip Mandelstam, Rainer Maria Rilke, Richard Dehmel, Rudolf Alexander Schröder, Stefan George, Walther Georg Hartmann, Wilhelm Klemm, Wladimir Majakowski, Zoë Akins
Neueste Kommentare