Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 28. November 2018 von lyrikzeitung
Ein Haiku von Matsuo Basho ((jap. 松尾 芭蕉, * 1644 in Akasaka; † 28. November 1694 in Osaka) in verschiedenen Fassungen.
Furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
1681/1686
Old pond – frogs jumped in – sound of water
transl. Lafcadio Hearn, 1898
Gestörte Stille
Uralter Weiher,
Verträumt! – Da platscht ein Froschsprung,
Nun tönt das Wasser!
Julius Kurth, 1909 (aus: Japanische Lyrik aus vierzehn Jahrhunderten. Nach den Originalen übertragen von Dr. Julius Kurth. München und Leipzig: R. Piper, 1909. = Die Fruchtschale. Eine Sammlung. XVII: Japanische Lyrik)
Der Teich
Ein stiller, öder Teich.
Horch, hörst du’s plätschern?
Ein Fröschlein sprang ins Wasser!
Anna von Rottauscher, aus: Ihr gelben Chrysanthemen! Japanische Lebernsweisheit. Haiku. Wien: W. Scheuermann, 1941
Am Teich
Ein stiller öder Teich, ein träumerisches Ried.
Da – plötzlich rauschts im Wasser irgendwo: –
Ein Frosch, der kleine Kreise zieht.
Paul Lüth, aus: Frühling Schwerter Frauen. Umdichtungen japanischer Lyrik … Berlin: Paul Neff, 1942
An den Teich
Auge des Waldes, schilfbewimpert.
Da springt ein Fisch …
Nun klingt die Stille.
Werner Helwig, aus: Wortblätter im Winde. Nachdichtungen japanischer Texte. Hamburg: Goverts, 1945
Ein uralter Weiher.
Der Sprung eines Frosches
vertieft das Schweigen.
Manfred Hausmann, aus: Liebe, Tod und Vollmondnächte. Japanische Gedichte. Frankfurt/Main: S. Fischer, 1960
Hier 30 englische Übersetzungen mit Kommentar
Kategorie: Japan, JapanischSchlagworte: Anna von Rottauscher, Basho, Julius Kurth, Lafcadio Hearn, Manfred Hausmann, Paul Lüth, Werner Helwig
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
ranranshi bei Das Geschenk | |
Cologne Chris bei An seine spröde Geliebte | |
lyrikzeitung bei An seine spröde Geliebte | |
lyrikzeitung bei An seine spröde Geliebte | |
Cologne Chris bei An seine spröde Geliebte | |
Anne Bennet bei um١rمûنg | |
Anne Bennet bei um١rمûنg | |
„Wo man Bücher… bei Kinder reicher Leute | |
Wolfgang Schiffer bei soldat |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Ein alter Teich, Frösche springen hinein, Klänge vom Wasser.
LikeLike
Als Hearn das vor 120 Jahren übersetzte, hielten die ersten deutschen Herausgeber Haikus noch für unpoetisch/unübersetzbar. Als man sie dann übersetzte, glaubte man in der Übersetzung kommentieren (ergänzen oder aufhübschen) zu müssen. Hausmann kam 60 Jahre später, jetzt ging es, aber Hausmann war vielleicht der Falsche, zu konservativ? Vielleicht hätte jemand wie Stramm sowas gekonnt?
LikeGefällt 1 Person
(Wobei der Genitiv bei Hausmann auch schon zu fett ist.)
LikeLike
Lafcadio Hearn und Manfred Hausmann: gut getroffen! Die andern haben Tusche mit Kleister ersetzt – falsche Wahl der Mittel.
LikeLike