Schlagwort: Nicolas Born
Veröffentlicht am 31. Dezember 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nicolas Born (* 31. Dezember 1937 in Duisburg; † 7. Dezember 1979 in Breese in der Marsch bei Dannenberg, Landkreis Lüchow-Dannenberg) Achtung Versuchen Sie es mit diesem hier Sie können es biegen und brechen aufstellen und herumliegen lassen verschenken verleihen zerreißen bestellen und nicht… Continue Reading „Achtung“
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Sprache im technischen Zeitalter Ausgabe 220, Dezember 2016. Titelthema: Die DDR in der Literatur nach 1989 Spritz fragte 3 Autoren, die in der „ehemaligen“ DDR aufgewachsen sind und einen aus der „ehemaligen“ kleineren Bundesrepublik. Kathrin Gerloff hatte in den 80er Jahren in Leipzig Journalistik… Continue Reading „Spritz 220“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, NigeriaSchlagworte: Chigozie Obioma, Hans Christoph Buch, Hendrik Rost, Ingo Schulze, Kathrin Gerloff, Matthias Göritz, Nadja Küchenmeister, Nicolas Born, Sprache im technischen Zeitalter, Thomas Lehr, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 22. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Walter Höllerer hatte mich von der Gruppe 47 zum Literarischen Colloquium gelotst, und zusammen mit Delius studierte ich an der Freien Universität. Doch statt Gotisch und Althochdeutsch zu pauken, schrieben wir Gedichte, zu denen jeder von uns eine Zeile beisteuerte – auch Klaus Stiller… Continue Reading „Poetisches Pingpong“
Veröffentlicht am 13. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vor rund 36 Jahren gründete der Basler Autor, Verleger und Buchhändler Matthyas Jenny den Poesietag und führte ihn von 1979 bis 1988 jährlich durch. Seither hat sich wenig verändert. Der Grundsatz ist immer noch derselbe: Poesie, als Form des nichtalltäglichen Sprechens, solle die Konfrontation… Continue Reading „Poesietag“
Veröffentlicht am 11. Dezember 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mit seiner Eloquenz und der hohen Geistesblitzfrequenz wirkt Steffen Popp auf sein Publikum immer etwas einschüchternd; dabei ist er kein gewiefter alter Fuchs, kein weißhaariger Lyrikdoyen, sondern ein junger Mann, der seine Zuhörerschaft in Erstaunen versetzt, wenn er Querverbindungen zwischen Knotenpunkten der internationalen Geistes-… Continue Reading „42. Geistesblitzfrequenz“
Veröffentlicht am 19. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Eine mutige Entscheidung deshalb, weil ich fast zehn Jahre darauf warten musste, einen neuen Verleger für meine Gedichte zu finden, und weil meine Gedichte den falschen Zauber von Wissenschaftsschmeichelei und Bildungsdemonstration schon immer ignoriert haben. Was nicht alles in heutigen Gedichten so vorzukommen hat,… Continue Reading „81. 14. Nahbellpreis 2013: THOMAS KUNST“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andre Rudolph, Christoph Meckel, Emmanuel Bove, Feridun Zaimoglu, Hervé Guibert, Maurice Blanchot, Nahbellpreis, Nancy Hünger, Nicolas Born, Norbert Lange, Oskar Pastior, Paul Celan, Paul Wühr, Peter Geist, Roland Barthes, Steffen Popp, Thomas Brasch, Thomas Kunst, Tom de Toys, Ulrich Koch, Ulrich Zieger, Uwe Lummitsch
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 3. September 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Wie aus mythischer Ferne weht dieser hohe Ton heran, diese dunkle Beschwörung metaphysischer Elementarwörter. In philosophischer Eindringlichkeit fragt der Dichter Ernst Meister nach den Verankerungen unserer Existenz. Bereits in seinem allerersten Gedicht, das 1932 sein Debütbuch „Ausstellung“ eröffnete, gerät das lyrische Ich vor einen… Continue Reading „10. Abgrund aus Angst“
Veröffentlicht am 2. September 2011
von lyrikzeitung
10 Kommentare
Ernst Meister gehört zu jenen Autoren, die ein bedeutendes Werk vorgelegt haben, doch nie einem größeren Publikum bekannt wurden. Seine Gedichte galten als „hermetisch“, unverständlich, was einem Autor, wenn er nicht gerade Paul Celan hieß, kaum Leser und Ruhm bescherte. Erst wenige Jahre vor… Continue Reading „6. Ernst Meister 100“
Veröffentlicht am 14. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Man würde gerne die Gedichte von Nicolas Born gesammelt herausgeben. Schöne Idee, fand Familie Born und schlug den einen oder anderen mit der Epoche vertrauten Dichterkollegen als Herausgeber vor. Dafür sei leider kein Geld da, antwortete der Verlag. Vielleicht könne man einen Doktoranden mit… Continue Reading „58. Kostenfrage“
Veröffentlicht am 29. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Bild des armen Poeten ist nicht nur in der Malerei ein Standardmotiv – sondern auch im echten Leben! Es ist klar: Die Dichter (bzw. Philosophen, Literaten) und das Geld führen seit Jahrhunderten eine ebenso lieb- wie hasserfüllte Auseinandersetzung, die andauert. Schätzt du das Geld auch… Continue Reading „149. MONEY IS A KIND OF POETRY“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Aristoteles, Berlin, Catull, Charles Baudelaire, Daniel Falb, Denis Abrahams, Geld, Georg Simmel, Heinrich von Kleist, Lettrétage, Moritz Malsch, Nicolas Born, Paul Celan, Philip Maroldt, Tom Bresemann, Wallace Stevens, Walter von der Vogelweide
Veröffentlicht am 3. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Krimis, Kinderbücher und Komik: Wenn von Literatur aus dem Ruhrgebiet die Rede ist, geht es selten um Gedichte. Auch das soll sich im Kulturhauptstadt-Jahr ändern. Im Klartextverlag erscheint dazu ein Sammelband mit Ruhrgebietspoesie. Die Zeit ist reif für einen „Stimmenwechsel”: Unter diesem Titel erscheint… Continue Reading „13. Ruhrgebietspoesie“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anthologien, Ernst Meister, Gerd Herholz, Gladbeck, Jens Dirksen, Kurt Küther, Lieselotte Rauner, Matthias Dornhege, Nicolas Born, Ruhrgebiet
Veröffentlicht am 20. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 11 Endpunkt · Letzte Gedichte / Lebende Tote Das Wiedersehen Von fern gleicht er noch einem, den man kannte, das weiße Haar, wie Kohle, die verbrannte, wie Asche, noch warm von erloschenen Feuern, was nützt es, einem Toten zu beteuern,… Continue Reading „133. Lyrikstationen 2009 (11)“
Kategorie: Chile, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Spanisch, USASchlagworte: 2009, Bertolt Brecht, Bessie Smith, Carlfriedrich Claus, Ernst Jandl, Gerard Manley Hopkins, Hans Sahl, Hilde Domin, Horst Bingel, Johann Wolfgang Goethe, John Updike, Michael Hamburger, Nicolas Born, Oskar Pastior, Pablo Neruda, Peter Rühmkorf, Robert Gernhardt, Rolf Dieter Brinkmann, Theo Breuer, Thomas Brasch, Thomas Kling, Thomas Kunst, Walter Kempowski, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 10. März 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Versuch einer kartographischen Skizze der Lyriklandschaft in Abgrenzung zu Gerhard Falkner und Enno Stahl Von Bertram Reinecke Immer wieder einmal setzt irgend jemand zu dem Versuch an, die Möglichkeiten der Lyrik der Gegenwart ganz im Allgemeinen zu umreißen. Und mag dies auch auf wenigen Seiten… Continue Reading „Politik, Experiment, Hochkultur“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Bella triste, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Björn Kuhligk, Christian Schloyer, Daniel Caspar Lohenstein, Dante, Enno Stahl, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Fritz Rudolf Fries, Gerhard Falkner, Gottfried Benn, HEL ToussainT, Helmut Heißenbüttel, Hendrik Jackson, Henning Ahrens, L&Poe Essay, Lars-Arvid Brischke, Maik Lippert, Michael Braun, Michael Lentz, Nicolas Born, Oskar Pastior, Ossip Mandelstam, Paul Celan, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Sascha Anderson, Sebastian Kiefer, Stefan Döring, Stefan George, Sylvia Plath, Thomas Kling, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Neueste Kommentare