Schlagwort: Unica Zürn

L&Poe ’17-13

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Konstantin Ames, Buchmesse, dänische Lyrik, Ingeborg… Continue Reading „L&Poe ’17-13“

Digest 21.6.

Flucht aus Wien Bereits 1953 setzte sich die gefeierte junge Autorin nach Italien ab, um niemals mehr in die Stadt an der Donau zurückzukehren. Zumal die Beziehung zu ihrem Mentor und Liebhaber Weigel – McVeigh wertet als Erster Bachmanns Briefe an ihn aus –… Continue Reading „Digest 21.6.“

Auffallendes Wesen

Unica Zürn: Krankenakte Karl-Bonhoeffer-Heilstätten 12.10. 1960 Der geschiedene Ehemann der Pat. sprach heute vor und berichtete (…). Als Ref. seine damalige Frau kennengelernt habe, sei sie schon ein auffallendes Wesen gewesen. Ihr Hang habe immer nach Höherem gestanden. Besondere Vorliebe habe sie für die… Continue Reading „Auffallendes Wesen“

28. Zu Zürn

Jan Kuhlbrodt Zu Unica Zürn Unica Zürn passt nicht ganz in den zeitlichen Rahmen der Münchner Anthologie, denn sie starb am 19. Oktober 1970 in Berlin, andererseits passt sie sehr gut, denn ihr Werk wurde in der männerdominierten deutschen Nachkriegsgesellschaft verdeckt und verborgen. Vielleicht… Continue Reading „28. Zu Zürn“

83. Schwere Kost

Die Gedichte des jüdischen Lyrikers Paul Celan (1920-1970) sind schwere Kost wieso quälen sie sich nur so? Wer keinen Saumagen verträgt, kann ja was Leichteres essen, bloß mal metaphorisch. Natürlich paßt das nicht auf Celan; schon weil er Jude ist… sind schwere Kost: Seine… Continue Reading „83. Schwere Kost“

73. Dionysische Groteske

Es war an der Zeit, diesen Lyriker kennenzulernen. Seit über vierzig Jahren hat er, auf erfrischend unakademische Weise und in Personalunion von Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Kritiker, der amerikanischen Poesie höchst lebendige Impulse gegeben, dabei immer auf Abstand zu den Moden des Augenblicks bedacht.… Continue Reading „73. Dionysische Groteske“

70. Brot wende in Leid

Wir lieben den Tod Rot winde den Leib, Brot wende in Leid, ende Not, Beil wird Leben. Wir, dein Tod, weben dein Lot dir in Erde. Wildboten, wir lieben den Tod Anagramm von Unica Zürn. Bilder und Texte hier

142. Mit Leidenschaft

Vier Frauen befreien die Werke etablierter Autorinnen aus ihren verstaubten Kokons der Literaturwissenschaft. Sie geben unbekannten, vergessenen oder angeblich ästhetisch minderwertigen Autorinnen eine neue Wertschätzung – mit Leidenschaft. … Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März und Elke Schmitter stellen in ihrem 650 Seiten starken… Continue Reading „142. Mit Leidenschaft“

98. Meine Anthologie 22: Unica Zürn, Les chants de Maldoror

Les chants de Maldoror Tal des Moloch, Narr des Alls. Rote Mordschande der Scham – o rasend toll des roten Dolchs Alarm. Aus: Aus zerstäubten Steinen. Texte deutscher Surrealisten. Aachen: Rimbaud, 1995, S. 86. Les chants de Maldoror: Gedichtsammlung von Lautréamont (eigtl. Isidore-Lucien Ducasse),… Continue Reading „98. Meine Anthologie 22: Unica Zürn, Les chants de Maldoror“

7. Surrealismus und Wahnsinn

1925 veröffentlichte André Breton in der Zeitschrift „La Révolution Surréaliste“ anonym einen offenen Brief an die Chefärzte der Irrenanstalten, in dem es hieß: „Die Wahnsinnigen sind die individuellen Opfer par excellence der Diktatur der Gesellschaft; im Namen dieser Individualität, die erst den Menschen ausmacht,… Continue Reading „7. Surrealismus und Wahnsinn“

39. Fotoalbum

Im Facebook-Album von Mario Ambrosius „Fotos – Can you guess who they are?“ – über 50 tolle Fotos – die Leser raten, wer dargestellt ist, und sie sind gut darin. Hier zB Hans Bellmer und Unica Zürn (der Link ist vielleicht nur erreichbar, wenn… Continue Reading „39. Fotoalbum“

68. Aus gegebenem Anlaß

… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“

63. Anagramm-Handbuch

Zu welchen Letternoperationen die poetische Arbeit in der gegenwärtigen Anagramm-Szene in Wort und Bild führt, das zeigt ein Kompendium mit dem sprechenden Titel «Die Welt hinter den Wörtern». Das Spektrum der Texte reicht von Unica Zürn und Andre Thomkins über Kurt Mautz und Elfriede… Continue Reading „63. Anagramm-Handbuch“

73. K.O. Götz 90

Der (Achtung!) deutsche Surrealist (!!) K.O. Götz, 1914 in Aachen geboren, wird am 22.2.04 90. Ja, obwohl es in deutschen Literaturgeschichten und Anthologien fast nicht vorkommt, gibt es das! (Nennen wir mal Max Hölzer, Unica Zürn, Anneliese Hager, Johannes Hübner, Lothar Klünner, Richard Anders).… Continue Reading „73. K.O. Götz 90“

SWR-Bestenliste September

4. ( – ) – 21 Punkte FRANZ JOSEF CZERNIN: Elemente, Sonette Carl Hanser Verlag, 17,90 Euro 5. ( -2.) – 21 Punkte UNICA ZÜRN: Gesamtausgabe in 8 Bänden Verlag Brinkmann & Bose, 221,00 Euro Persönliche Empfehlung von Sibylle Cramer (Berlin): ANDRE DU BOUCHET:… Continue Reading „SWR-Bestenliste September“