Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 1. März 2016 von lyrikzeitung
Herr Conrady, Sie haben sich ein Berufsleben lang immer wieder mit Lyrik befasst. Was bedeutet Ihnen Lyrik? Conrady: Ich sträube mich gegen eine allgemeine Bestimmung, was Lyrik sein soll. Solche Bestimmungen sind sehr beliebt, etwa der Vers ist die Heimat des Gefühls. Ich halte… Continue Reading „Das Gedicht ist…“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Christoph Meckel, Karl Otto Conrady
Veröffentlicht am 28. Februar 2015 von lyrikzeitung
Ein Kommentar von Axel Kutsch „Der große Conrady – Das Buch deutscher Gedichte“ ist unter die Räder einer kaltschnäuzigen Verlagspolitik geraten. Die Reste dieses Standardwerks mit einer Gesamtauflage von rund 180 000 Exemplaren seit der ersten Ausgabe im Jahr 1977 werden verramscht, wie das… Continue Reading „109. „Der große Conrady“ wird verramscht“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Axel Kutsch, Karl Otto Conrady, Verlage
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011 von lyrikzeitung
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 31. August 2011 von lyrikzeitung
Jan Skudlareks Gedichte kommen ohne Reime aus und brechen grammatikalische Regeln: Sie sind verrätselt, widersetzen sich den gängigen Erwartungen an die Lyrik und entwickeln vielschichtige Szenen des Lebens im 21. Jahrhundert. Das macht den 25-jährigen Westfalen zu einem Ausnahmetalent unter den jungen deutschen Lyrikern.… Continue Reading „140. Sprachforscher und Erfinder“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dieter M. Gräf, Dirk von Petersdorff, Ernst Meister, Ernst-Meister-Preis, Friedrich Hölderlin, Georg Hoprich, Heinrich Heine, Hermetik, Jan Skudlarek, Karl Otto Conrady, Paul Celan, Richard Wagner (1813), Robert Gernhardt, Stéphane Mallarmé, Stefan George, Steffen Jacobs, Tadeusz Różewicz, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Walt Whitman, Wolfgang Hilbig, Yvan Goll
Veröffentlicht am 18. September 2010 von lyrikzeitung
Der Literaturhistoriker Karl Otto Conrady verlässt die Jury des Deutschen Vorlesepreises. Das teilte das Organisationsbüro des Preises in Köln mit. Der 84-jährige Goethe-Biograf und Herausgeber der Lyrik-Sammlung „Der Große Conrady“ störe sich speziell an der Veranstaltungsreihe „Lies für Toleranz!“, bei der Gläubige aller Weltreligionen… Continue Reading „83. Jury verlassen“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Atheismus, Karl Otto Conrady, Köln
Veröffentlicht am 11. September 2009 von lyrikzeitung
SWR / RB-Produktion wird als einziges Hörbuch ausgezeichnet Baden-Baden. Die Gedicht-Anthologie „Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady“ wird als einziges Hörbuch mit dem renommierten „Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. Mit mehr als 1000 Gedichten von über 460 Dichterinnen und Dichtern aus rund 900 Jahren deutscher… Continue Reading „63. Jahrespreis für die ARD Reihe „Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anthologien, Hör-Conrady, Hörbuch, Karl Otto Conrady, Stuttgart, SWR
Veröffentlicht am 21. Februar 2006 von lyrikzeitung
… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adel Karasholi, Axel Kutsch, Bert Papenfuß, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Saalberg, Christine Busta, Cyrus Atabay, Elke Erb, Erich Arendt, Franz Hodjak, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Gerhard Rühm, Hans Arnfrid Astel, Hansjörg Schertenleib, Inge Müller, Jan Faktor, Jürgen Rennert, Johann Gottfried Seume, Johannes Kühn, José F.A. Oliver, Kanon, Karl Otto Conrady, Kito Lorenc, Klaus M. Rarisch, Konrad Bayer, Konrad Weiß, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marcel Reich-Ranicki, Michael Guttenbrunner, Nicolas Born, Norbert Hummelt, Oskar Pastior, Paul Scheerbart, Paul Wühr, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Reinhard Döhl, Reinhard Priessnitz, Richard Anders, Richard Leising, Richard Pietraß, Rolf Bossert, Ror Wolf, Said, Stefan Döring, Thomas Kling, Uli Becker, Unica Zürn, Werner Söllner, Wulf Segebrecht, Zafer Şenocak, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 12. November 2003 von rekalisch
Die geheime Sehnsucht der (meisten) Germanisten: selber schreiben, hat sich jetzt auch Karl Otto Conrady erfüllt, berichtet die Kölnische Rundschau am 12.11.03 Karl Otto Conrady: „Wörtertreiben“ Landpresse-Verlag ISBN 3-935221-19-3, 18 Euro
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Karl Otto Conrady
Veröffentlicht am 19. März 2001 von lyrikzeitung
„Das große deutsche Gedichtbuch “ . Conradys Gedicht-Sammlung ist Band des Jahres Weßling (rpo). Der Kölner Germanistikprofessor und Herausgeber Karl Otto Conrady hat das Gedichtband des Jahres 2001 geschrieben. Die Sammlung „Das große deutsche Gedichtbuch“ist der Gedichtband des Jahres. Die Redaktion „Das Gedicht“ hatte… Continue Reading „Band des Jahres 2001“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Anne Duden, Anthologien, Anton G. Leitner, Bastian Böttcher, C. W. Aigner, Felix Philipp Ingold, Franz Josef Czernin, Franzobel, Heiner Müller, Jan Faktor, Karl Otto Conrady, Kito Lorenc, Marcel Beyer, Peter Waterhouse, Róža Domašcyna, Said, Thomas Böhme, Unica Zürn, Werner Söllner, Wilhelm Bartsch, Zehra Cirak
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare