Schlagwort: Karl Otto Conrady

Das Gedicht ist…

Herr Conrady, Sie haben sich ein Berufsleben lang immer wieder mit Lyrik befasst. Was bedeutet Ihnen Lyrik? Conrady: Ich sträube mich gegen eine allgemeine Bestimmung, was Lyrik sein soll. Solche Bestimmungen sind sehr beliebt, etwa der Vers ist die Heimat des Gefühls. Ich halte… Continue Reading „Das Gedicht ist…“

109. „Der große Conrady“ wird verramscht

Ein Kommentar von Axel Kutsch „Der große Conrady – Das Buch deutscher Gedichte“ ist unter die Räder einer kaltschnäuzigen Verlagspolitik geraten. Die Reste dieses Standardwerks mit einer Gesamtauflage von rund 180 000 Exemplaren seit der ersten Ausgabe im Jahr 1977 werden verramscht, wie das… Continue Reading „109. „Der große Conrady“ wird verramscht“

106. Lyrisches Gespür

Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“

140. Sprachforscher und Erfinder

Jan Skudlareks Gedichte kommen ohne Reime aus und brechen grammatikalische Regeln: Sie sind verrätselt, widersetzen sich den gängigen Erwartungen an die Lyrik und entwickeln vielschichtige Szenen des Lebens im 21. Jahrhundert. Das macht den 25-jährigen Westfalen zu einem Ausnahmetalent unter den jungen deutschen Lyrikern.… Continue Reading „140. Sprachforscher und Erfinder“

83. Jury verlassen

Der Literaturhistoriker Karl Otto Conrady verlässt die Jury des Deutschen Vorlesepreises. Das teilte das Organisationsbüro des Preises in Köln mit. Der 84-jährige Goethe-Biograf und Herausgeber der Lyrik-Sammlung „Der Große Conrady“ störe sich speziell an der Veranstaltungsreihe „Lies für Toleranz!“, bei der Gläubige aller Weltreligionen… Continue Reading „83. Jury verlassen“

63. Jahrespreis für die ARD Reihe „Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady“

SWR / RB-Produktion wird als einziges Hörbuch ausgezeichnet Baden-Baden. Die Gedicht-Anthologie „Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady“ wird als einziges Hörbuch mit dem renommierten „Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. Mit mehr als 1000 Gedichten von über 460 Dichterinnen und Dichtern aus rund 900 Jahren deutscher… Continue Reading „63. Jahrespreis für die ARD Reihe „Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady““

68. Aus gegebenem Anlaß

… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“

Wörtertreiben

Die geheime Sehnsucht der (meisten) Germanisten: selber schreiben, hat sich jetzt auch Karl Otto Conrady erfüllt, berichtet die Kölnische Rundschau am 12.11.03 Karl Otto Conrady: „Wörtertreiben“ Landpresse-Verlag ISBN 3-935221-19-3, 18 Euro

Band des Jahres 2001

„Das große deutsche Gedichtbuch “ . Conradys Gedicht-Sammlung ist Band des Jahres Weßling (rpo). Der Kölner Germanistikprofessor und Herausgeber Karl Otto Conrady hat das Gedichtband des Jahres 2001 geschrieben. Die Sammlung „Das große deutsche Gedichtbuch“ist der Gedichtband des Jahres. Die Redaktion „Das Gedicht“ hatte… Continue Reading „Band des Jahres 2001“