Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 17. August 2013 von lyrikzeitung
Der Schwarzwälder Bote sprach mit der Autorin: Wien ist mir eher „passiert“, ohne, dass ich wusste, warum genau ich hier hergekommen bin. Ich habe davor lange Zeit in Leipzig gelebt, wo ich ja auch schon studiert habe. Irgendwann kam der Punkt, an dem ich… Continue Reading „67. Simone Hirth“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Simone Hirth
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011 von lyrikzeitung
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 2. März 2010 von lyrikzeitung
Was Simone Hirth eigentlich stört ist die Tatsache, dass das Wort Lyrik oft „so andächtig“ gesagt wird. „Lyrik ist für jeden da und es ist deshalb auch keine hohe Kunst“, meinte sie. Und geht sogar noch einen Schritt weiter. „Lyrik und ein Wurstbrot liegen… Continue Reading „5. Lyrik und Wurstbrot“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Monika Schwarz, Simone Hirth
Veröffentlicht am 19. Oktober 2009 von lyrikzeitung
15.10.09-05.11.09 Baden-Württembergische Literaturtage Konstanz: grenzenlos Samstag 24. Oktober 21 Uhr Lyrik Kommunales Kunst- und Kulturzentrum K9 Moderation: Matthias Kehle Veranstalter: Kulturbüro Konstanz, Eintritt: 6 €, ermäßigt 5 € „Junge Lyrik“ boomt. Sie wird in den großen Feuilletons gefeiert, viel gelobte Anthologien kommen auf den… Continue Reading „109. Lange Nacht der jungen Lyrik“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Baden-Württemberg, Claudia Gabler, Jürg Halter, Konstanz, Matthias Kehle, Natalie Schmid, Sabina Naef, Simone Hirth, Swantje Lichtenstein, Timo Berger
Veröffentlicht am 7. Oktober 2009 von lyrikzeitung
Mit seiner mutigen und mit Bedacht edierten Anthologie „alles außer Tiernahrung. Neue politische Gedichte“ präsentiert der Augsburger Schriftsteller Tom Schulz nun die politische Lyrik der heutigen Generation… Der Altersdurchschnitt der 25 von Schulz ausgewählten Autoren liegt etwa bei 35. Möglicherweise ist das gut so.… Continue Reading „39. Veränderung im Kopf“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adrian Kasnitz, Alles außer Tiernahrung, Anthologien, Björn Kuhligk, Gerrit Wustmann, Politische Lyrik, Sabine Scho, Simone Hirth, Tom Schulz
Veröffentlicht am 2. Oktober 2009 von lyrikzeitung
Und was ist politische Lyrik? Das ist Lyrik, wird ein literarisch gebildeter Mensch sagen, die einen Missstand benennt und dabei Position bezieht. Also Lyrik im Dienste der Aufklärung, Bertolt Brecht und seine Nachfolger wie etwa Günter Grass’ Anti-Vietnamkrieg-Gedicht „In Ohnmacht gefallen“, Hans Magnus Enzensbergers… Continue Reading „10. Und was ist politische Lyrik?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adrian Kasnitz, Alfred Andersch, Alles außer Tiernahrung, Andreas Hutt, Anthologien, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Daniel Richter, Florian Voß, Günter Grass, Gerald Fiebig, Hans Magnus Enzensberger, Lyrik von Jetzt, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Monika Rinck, Peter Paul Zahl, Politische Lyrik, Ron Winkler, Sabine Scho, Simone Hirth, stan lafleur, Thomas Kunst, Tom de Toys, Tom Schulz, Yaak Karsunke
Veröffentlicht am 4. September 2009 von lyrikzeitung
Heute, am 4. September, eröffnen die „2. Literaturtage Nordschwarzwald“ mit einem Glanzlicht ersten Ranges. Peter Härtling, einer der bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller, wird das zehntägige Festival eröffnen. Der 1933 in Chemnitz geborene Härtling lebte viele Jahre im württembergischen Nürtingen und hat zahlreiche Romane, Erzähl- und… Continue Reading „26. Literaturtage Nordschwarzwald“
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare