Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 10. März 2017 von lyrikzeitung
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /…
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 26. Juli 2014 von lyrikzeitung
Da es für sie nichts Langweiligeres als Akademien und nichts Öderes als Bewunderung gab, bedurfte es der Überredungsgabe eines Thomas Mann, sie zur Annahme der Wahl in die Preußische Akademie der Künste in Berlin zu bewegen. Gequält sagte sie zu, bereute es aber spätestens…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Bronnen, Gottfried Benn, Ricarda Huch, Thomas Mann
Veröffentlicht am 14. Januar 2014 von lyrikzeitung
106 Nobelpreise für Literatur wurden seit 1901 vergeben, davon 13 an Frauen. Durchschnittsalter der Preisträger war 65 – der jüngste war Rudyard Kipling mit 42, die älteste Doris Lessing mit 88. Hitliste nach Sprachen der Preisträger: Englisch 27 Französisch 13 Deutsch 13 Spanisch 11…
Kategorie: DeutschSchlagworte: Arno Holz, Bertolt Brecht, Doris Lessing, Franz Kafka, Gerhart Hauptmann, James Joyce, Nobelpreis, Rainer Maria Rilke, Rudyard Kipling, Thomas Mann, Winston Churchill
Veröffentlicht am 9. November 2013 von lyrikzeitung
Von Dieter Lamping Hier ist ein Mensch, höchst mangelhaft: Voll großer und kleiner Leidenschaft, Ehrgeizig, eitel, liebegierig, Verletzlich, eifersüchtig, schwierig, Unzufrieden, maßlos, ohne Halt, Bald überstolz und elend bald, Naiv und fünfmal durchgesiebt, Weltflüchtig und doch weltverliebt, Sehnsüchtig, schwach, ein Rohr im Wind, Halb seherisch,…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dieter Lamping, Thomas Mann
Veröffentlicht am 4. November 2011 von lyrikzeitung
Im Poetenladen-Essay schreibt Theo Breuer, was Michael Lentz wirklich gesagt hat in puncto hohle Nüsse, und auch sonst vieles schöne und nützliche, ich empfehle den ganzen Text zu lesen, hier ein Ausschnitt: Wiederholt in den Textfluß eingestreut: Lentz-Schlenzer, die, kurz und herzlos, sitzen –…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arthur Rimbaud, August Stramm, Axel Kutsch, Bodo Hell, Carlfriedrich Claus, Cesare Pavese, Charles Baudelaire, Ezra Pound, Friederike Mayröcker, Gerhard Rühm, Gottfried Benn, Gunnar Ekelöf, Hartmut Geerken, Helga M. Novak, Herta Müller, Jesse Thoor, Joachim Ringelnatz, Josef Anton Riedl, Michael Lentz, Oskar Pastior, Philip Larkin, Rainer Maria Rilke, Reinhard Priessnitz, Robert Walser, Robinson Jeffers, Rolf Dieter Brinkmann, Sergej Jessenin, Stefan George, Sylvia Plath, Theo Breuer, Thomas Kling, Thomas Mann, Ulf Stolterfoht, Uwe Dick, Valeri Scherstjanoi, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011 von lyrikzeitung
Feliu Formosa liest aus seinen Gedichten (katalanisch). Moderation, Übersetzungen und Lesung der deutschen Texte: Àxel Sanjosé Montag, den 7. November 2011, um 20 Uhr Lyrik Kabinett München Eintritt: €7,- / € 5,-; Mitglieder: freier Eintritt Feliu Formosa, geb. 1934 in Sabadell, Katalonien, erhielt 2011…
Kategorie: Katalanisch, KatalonienSchlagworte: Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bertolt Brecht, Feliu Formosa, Frank Wedekind, Franz Kafka, Friedrich-Gundolf-Preis, Georg Trakl, Heinrich Heine, Heinrich von Kleist, Herbert Achternbusch, Johann Wolfgang Goethe, Karl Valentin, München, Rainer Maria Rilke, Robert Musil, Thomas Bernhard, Thomas Mann
Veröffentlicht am 7. August 2011 von lyrikzeitung
Elisabeth Mann Borgese, eine der Töchter Thomas Manns, baute für ihren Setter Arli eine Schreibmaschine, die er mit der Schnauze bedienen konnte. Seine Gedichte wurden sogar gedruckt. Als sein Meisterwerk gilt „bed a ccat“: cad a baf bdd af dff art ad abd ad…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Eckhard Fuhr, Elisabeth Mann Borgese, Thomas Mann
Veröffentlicht am 4. Juni 2011 von lyrikzeitung
Schon zum 50. Geburtstag des um fünf Jahre Älteren hatte Musil sich in die Gratulantenschar eingereicht, ehe er 1935 ein in seiner schillernden Unlesbarkeit besonders denkwürdiges Geschenk zum 60. Geburtstag gemacht hat. Der S.-Fischer-Verlag überreichte einen Geschenkkarton mit Glückwünschen, aus denen Erika Mann mehr…
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Mathias Mayer, Robert Musil, Thomas Mann
Veröffentlicht am 5. Dezember 2010 von lyrikzeitung
Hans ist ein fein erzogener und irgendwie immer trauriger Junge, der Gedichte schreibt und an Gedichte glaubt, und die Lasker-Schüler schlägt ihn bald zum Ritter der Traurigkeit. „Tristan“ nennt sie ihn und “meinen reinen Liebesfreund“. Dessen Studienfreund Friedrich ist schwul und Hans schwimmt, ist…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Frank Milautzcki, Franz Marc, Friedrich Wilhelm Murnau, Hans Ehrenbaum-Degele, Johannes Nohl, Klaus Mann, Max Reinhardt, Max Stirner, Thomas Mann
Veröffentlicht am 14. September 2010 von lyrikzeitung
Schon die beiden Ägyptologen James Henry Breasted (USA) und der Brite Arthur Weigall hatten vor rund hundert Jahren nach dem Fund des so genannten Großen Sonnenhymnus in Amarna Echnaton zum ersten Kandidaten für die Stelle des Ur-Monotheisten gekürt. Damit begründeten sie eine Genealogie, deren…
Kategorie: ÄgyptenSchlagworte: Arthur Weigall, Echnaton, Franz Maciejewski, Hans-Martin Lohmann, Henry Breasted, Jan Assmann, Thomas Mann
Veröffentlicht am 4. Juli 2010 von lyrikzeitung
Wilhelm Fink schreibt: Die Geschichte, der Text, die story, ist immer besser als jede Notiz, als jeder Brief, jeder Essay. In der Erzählung lebt ein Stück Welt, in der story bleibt ein Stück von dir. Proust bemerkte sogar, dass er sich selbst gar nicht…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Jean Paul, Karl Kraus, Marcel Proust, Ostsee, Robert Walser, Thomas Mann, Wilhelm Fink
Veröffentlicht am 14. April 2010 von lyrikzeitung
Modernen Autoren fällt das Schreiben gewöhnlich schwerer als mittelalterlichen Kopisten, schwerer auch – wie Thomas Mann einmal festhielt – als anderen Menschen. Deshalb sind sie die meiste Zeit ihres Wirkens gar nicht mit Schreiben, sondern mit Nicht-Schreiben befasst. Für die Nachwelt blieben davon neben…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Justinus Kerner, Marbach, Paul Celan, Thomas Mann, Volker Breidecker
Veröffentlicht am 12. März 2010 von lyrikzeitung
Zu den bedrückendsten Lese-Erfahrungen, die das vergangene Jahrhundert bereithält, gehören die Begeisterungsschreie, mit denen die Schleppenträger des deutschen Geistes den Ausbruch des Ersten Weltkriegs begrüßt haben. Inständig beteten Dichter und Denker zu Gott, damit er den Feind im deutschen Kugelhagel verrecken lasse. In anderthalb…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1. Weltkrieg, Krieg, Thomas Assheuer, Thomas Mann
Veröffentlicht am 28. Februar 2010 von lyrikzeitung
Man spricht leicht von Restauration und Mief der Adenauer- (und Ulbricht-)Zeit. Die Hamburger Ausstellung (#189) – schon in der Einführung von Helmut Böttiger – liefert erschreckende Fakten, die das Bild auffrischen mögen. Eine kleine Blütenlese (hach, Blüten: eine kleine Horrorshow!) in Originalzitaten sowie eine…
Veröffentlicht am 25. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Der Poet ist nach Goethe der meistgelesene deutschsprachige Dichter weltweit. Aber es gibt auch Leser, die von ihm weniger begeistert sind und seine Lyrik als zu weltentrückt, fast schon kitschig und eine Spur zu esoterisch empfinden. So nannte ihn Thomas Mann einen „österreichischen Snob,…
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Weihnachten
Neueste Kommentare