Schlagwort: Andreas Hutt

7. Mit Sappho

Sapphofortsätze Von Christiane Kiesow Vor etwa einem dreiviertel Jahr ging ein Aufruf durch das Internet: Sendet Sapphogedichte! Sofort setzte das Grübeln ein: welche Art Text eignet sich für eine solche Anthologie? Ich bin des Altgriechischen nicht mächtig, also fallen Übersetzungen schon einmal weg. Es… Continue Reading „7. Mit Sappho“

48. Interpretation

Bei fixpoetry interpretiert Andreas Hutt das Gedicht „Werden wir durchsichtig sein füreinander?“ von Martina Hefter. (Bei Facebook dazu um ein Bild)

146. Frenetische Stille

Wenn man Worte so aneinanderreiht, dass sie nicht das ergeben, was man landläufig als Sinn begreift, dann heben sie sich in ihrer Bedeutung gegenseitig auf. Es entsteht vielleicht etwas, dass man als eine Art Stille betrachten kann. Ist das Wortmaterial, mit dem diese Form… Continue Reading „146. Frenetische Stille“

133. Lippe, Licht und Jungfrau

Das Herz gibt den Takt vor, der Puls zeichnet ihn nach. So verstanden ist der Puls ein Seismograf für unser Befinden, ein Code für Gefühle. Auch die Gedichte Cornelia Schmerles sind codierte Abbilder von Gefühlszuständen. Außenwelt findet Eingang in die inneren Landschaften der Dichterin,… Continue Reading „133. Lippe, Licht und Jungfrau“

10. Und was ist politische Lyrik?

Und was ist politische Lyrik? Das ist Lyrik, wird ein literarisch gebildeter Mensch sagen, die einen Missstand benennt und dabei Position bezieht. Also Lyrik im Dienste der Aufklärung, Bertolt Brecht und seine Nachfolger wie etwa Günter Grass’ Anti-Vietnamkrieg-Gedicht „In Ohnmacht gefallen“, Hans Magnus Enzensbergers… Continue Reading „10. Und was ist politische Lyrik?“

60. Knüppel auf den Kopf

Gute vier Jahre ist es her, dass mir in einer Buchhandlung die von Manfred Enzensperger herausgegebenen „Hölderlin-Ameisen“ ins Auge krochen, jene poetisch-poetologische Anthologie, in der sich so unterschiedliche Lyrik-Charaktere wie Marcel Beyer, Oskar Pastior oder Ulrike Draesner versammelten, um ihre Gedichte mittels Material und… Continue Reading „60. Knüppel auf den Kopf“