Veröffentlicht am 4. Dezember 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sapphofortsätze Von Christiane Kiesow Vor etwa einem dreiviertel Jahr ging ein Aufruf durch das Internet: Sendet Sapphogedichte! Sofort setzte das Grübeln ein: welche Art Text eignet sich für eine solche Anthologie? Ich bin des Altgriechischen nicht mächtig, also fallen Übersetzungen schon einmal weg. Es… Continue Reading „7. Mit Sappho“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Griechenland, Griechisch, Schweiz, USASchlagworte: Alexander Gumz, Andreas Bülhoff, Andreas Hutt, Angelika Janz, Anja Kampmann, Anne Martin, Armin Steigenberger, Artur Nickel, Asmus Trautsch, Bertram Reinecke, Bianka Hadler, Birgit Kreipe, Brigitte Struzyk, Christiane Heidrich, Christiane Kiesow, Christoph Georg Rohrbach, Clemens Schittko, Daniela Danz, Dirk Uwe Hansen, Elena L. Steinberger, Elena L. Steinbrecher, Erika Kronabitter, Eva Christina Zeller, Georg Leß, Glykeria Basdeki, Isabel Wienold, Jan Kuhlbrodt, Jascha Dhal, Jenny Feuerstein, Joan Larkin, Jorgos Kartakis, Kerstin Becker, Léonce W. Lupette, Marcus Roloff, Marianna Lanz, Marilyn Hacker, Martin Piekar, Mascha Golda, Michael Gratz, Monika Vasik, Odile Kennel, Philipp Günzel, Phoebe Giannisi, Richard Duraj, Rick Reuther, Roman Israel, Sappho, Simone Katrin Paul, Tobias Roth, Ulf Großmann, Uwe Saeger
Veröffentlicht am 10. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei fixpoetry interpretiert Andreas Hutt das Gedicht „Werden wir durchsichtig sein füreinander?“ von Martina Hefter. (Bei Facebook dazu um ein Bild)
Veröffentlicht am 30. April 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wenn man Worte so aneinanderreiht, dass sie nicht das ergeben, was man landläufig als Sinn begreift, dann heben sie sich in ihrer Bedeutung gegenseitig auf. Es entsteht vielleicht etwas, dass man als eine Art Stille betrachten kann. Ist das Wortmaterial, mit dem diese Form… Continue Reading „146. Frenetische Stille“
Veröffentlicht am 27. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Herz gibt den Takt vor, der Puls zeichnet ihn nach. So verstanden ist der Puls ein Seismograf für unser Befinden, ein Code für Gefühle. Auch die Gedichte Cornelia Schmerles sind codierte Abbilder von Gefühlszuständen. Außenwelt findet Eingang in die inneren Landschaften der Dichterin,… Continue Reading „133. Lippe, Licht und Jungfrau“
Veröffentlicht am 2. Oktober 2009
von lyrikzeitung
21 Kommentare
Und was ist politische Lyrik? Das ist Lyrik, wird ein literarisch gebildeter Mensch sagen, die einen Missstand benennt und dabei Position bezieht. Also Lyrik im Dienste der Aufklärung, Bertolt Brecht und seine Nachfolger wie etwa Günter Grass’ Anti-Vietnamkrieg-Gedicht „In Ohnmacht gefallen“, Hans Magnus Enzensbergers… Continue Reading „10. Und was ist politische Lyrik?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adrian Kasnitz, Alfred Andersch, Alles außer Tiernahrung, Andreas Hutt, Anthologien, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Daniel Richter, Florian Voß, Günter Grass, Gerald Fiebig, Hans Magnus Enzensberger, Lyrik von Jetzt, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Monika Rinck, Peter Paul Zahl, Politische Lyrik, Ron Winkler, Sabine Scho, Simone Hirth, stan lafleur, Thomas Kunst, Tom de Toys, Tom Schulz, Yaak Karsunke
Veröffentlicht am 21. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gute vier Jahre ist es her, dass mir in einer Buchhandlung die von Manfred Enzensperger herausgegebenen „Hölderlin-Ameisen“ ins Auge krochen, jene poetisch-poetologische Anthologie, in der sich so unterschiedliche Lyrik-Charaktere wie Marcel Beyer, Oskar Pastior oder Ulrike Draesner versammelten, um ihre Gedichte mittels Material und… Continue Reading „60. Knüppel auf den Kopf“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Polen, RumänienSchlagworte: André Schinkel, Andreas Hutt, Anja Utler, Anthologien, Björn Kuhligk, Caius Dobrescu, Clemens Kuhnert, Daniel Henseler, Daniel Ketteler, fixpoetry, Frank Milautzcki, Helmuth Schönauer, Holger Benkel, Jürgen Nendza, Josef Quack, Manfred Enzensperger, Marcel Beyer, Michael Wildenhain, Oskar Pastior, Peter Engel, Robert Hodel, Stefan Heuer, Steffen Popp, Ulrike Draesner
Neueste Kommentare