Schlagwort: Friedrich Christian Delius
Veröffentlicht am 13. Februar 2023
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Vergangenes Jahr starb Friedrich Christian Delius im Alter von 79 Jahren. Heute wäre sein 80. Geburtstag. Dazu ein Gedicht aus den 60er Jahren vorigen Jahrhunderts. Friedrich Christian Delius (* 13. Februar 1943 in Rom; † 30. Mai 2022 in Berlin) Armes Schwein Um zwei Uhr nachts stürmten wir das Haus des namhaften… Continue Reading „Da haben wir also doch wieder einen Fehler gemacht“
Veröffentlicht am 1. Juni 2022
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
F.C. (Friedrich Christian) Delius ist vorgestern in Berlin gestorben. Hier ein Gedicht aus den fernen 70ern, 8 mal 7 Jahre her. F.C. Delius (* 13. Februar 1943 in Rom; † 30. Mai 2022 in Berlin) Lob des Gehirns Von Eric Burdon eine Platte hatte ich… Continue Reading „F.C. Delius †“
Veröffentlicht am 22. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Walter Höllerer hatte mich von der Gruppe 47 zum Literarischen Colloquium gelotst, und zusammen mit Delius studierte ich an der Freien Universität. Doch statt Gotisch und Althochdeutsch zu pauken, schrieben wir Gedichte, zu denen jeder von uns eine Zeile beisteuerte – auch Klaus Stiller… Continue Reading „Poetisches Pingpong“
Veröffentlicht am 21. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wer in die Hölle kommt und wer in den Himmel, das entscheidet ER – Dante nämlich, vor 750 Jahren geboren und Leitstern von Friedrich Christian Delius, der dem großen italienischen Dichter in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG ausführlich huldigen darf. Das macht der Schriftsteller und Büchner-Preisträger Delius… Continue Reading „Jung und frech“
Veröffentlicht am 7. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Vorige Woche hat sich der Zirkel schreibender Arbeiter konstituiert. Von 20 Eingeladenen waren 4 erschienen; keine Potenzen nehme ich an. Nur der kleine Volker Braun, Abiturient und seit 4 Jahren in der Produktion, scheint begabt zu sein.“ Das schrieb Brigitte Reimann 1960 über ihren… Continue Reading „23. Volker Braun 75“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Brigitte Reimann, Charles Baudelaire, Durs Grünbein, Friederike Mayröcker, Friedrich Christian Delius, Gerhard Wolf, Martin Mosebach, Nuria Quevedo, Ronald Paris, Volker Braun, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 12. August 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 26. Juli 2013 starb in seiner Wahlheimat Berlin 77-jährig der Lyriker Rolf Haufs. Auf dem Friedhof Pankow III an der Hermann-Hesse-Straße wurde er am Mittwoch, den 7. August, beerdigt. In Gestalt von Friedrich Christian Delius und Richard Pietraß verabschiedeten sich jeweils ein Kollege… Continue Reading „46. Abschied“
Veröffentlicht am 27. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der „Lyriksommer“ im Deutschlandradio Kultur vom 14. Juli bis 31. August schöpft aus dieser Vielfalt und präsentiert in den Sendungen der Literatur u.a. Poesie aus Dänemark, dem Iran oder aus den USA. Dabei spielen unterschiedlichste Traditionen und alle nur denkbaren Stile eine Rolle: Michèle… Continue Reading „108. Lyriksommer“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Iran, Italien, Italienisch, Rußland, USASchlagworte: Astrid Mayerle, Bertolt Brecht, Cathy Milliken, Charles Baudelaire, Dagmar Just, Dana Ranga, Erich Fried, Ezra Pound, Ferdinand Kriwet, Forough Farrokhzad, Friederike Mayröcker, Friederike Roth, Friedrich Christian Delius, Friedrich Schlegel, Günter Kunert, Giacomo Leopardi, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hart Crane, Heinz von Cramer, Ingeborg Bachmann, Jean Daive, Michael Hillebrecht, Paul Celan, Paul Valéry, Paul Wühr, Peter Urban-Halle, Reiner Kunze, Robert Pinget, Rolf Dieter Brinkmann, Sarah Kirsch, Ulla Hahn, Welimir Chlebnikow
Veröffentlicht am 29. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Gespräch mit Gerrit Bartels antwortet Büchner-Preisträger F.C. Delius auf Artikel in der SZ und FAZ, die seine Auszeichnung kritisiert haben: „‚Das ist üblich‘, sagt er, ‚das wird oft so gemacht. Ich bin seit über 40, nein, man darf es gar nicht sagen, seit fast 50 Jahren in diesem Literaturbetrieb. Ich… Continue Reading „126. Börse“
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 8. September 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Oder man freute sich an den Kleinigkeiten des Literaturbetriebs: Auf der Nacht der Poesie von Bayern 2 las unter anderem die Berliner Lyrik-Hoffnung Nadja Küchenmeister, die gleich einer Renaissance von Gedichten (in Form von Absatzsteigerungen) eine Abfuhr erteilte. Zu viele schrieben sie, zu wenige… Continue Reading „35. Freude an Kleinigkeiten“
Veröffentlicht am 29. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Goethe schrieb eine Rezension der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“, in der er zu den über 200 Gedichten des Bandes „das unterhaltende Geschäft [übernahm], sie alle der Reihe nach, so wie es uns der Augenblick eingibt, zu charakterisieren“. Da heißt es „Lieblich konfus und deshalb Phantasie… Continue Reading „126. Neue Lyrik 1962-1965“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1962, 1963, 1964, 1965, Anthologien, Bernd Jentzsch, Christine Lavant, Christoph Meckel, Friedrich Christian Delius, Günter Eich, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Heinz Czechowski, Helmut Heißenbüttel, Horst Bingel, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Joseph von Eichendorff, Paul Celan, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Rolf Haufs, Thomas Bernhard, Volker von Törne, Walter Killy
Veröffentlicht am 22. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei der Deutschen Welle ein Gespräch mit Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, über F.C. Delius: Deutsche Welle: Herr Reichert, warum ist Delius für Sie der ideale Büchner-Preisträger 2011? Klaus Reichert: Wir werden jetzt mit dem Büchnerpreis sechzig Jahre alt.… Continue Reading „93. Idealer Preisträger“
Veröffentlicht am 9. Juli 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Volker Sielaff Es lebe der Widerspruch Über die polnische Lyrikerin Julia Hartwig (aus Sprache im technischen Zeitalter Heft Nr. 194, S. 250-251) Die 1921 in Lublin geborenen polnischen Lyrikerin Julia Hartwig, die in ihrem Heimatland in einem Atem mit Autoren wie Wislawa Szymborska, Czeslaw… Continue Reading „42. Es lebe der Widerspruch“
Veröffentlicht am 10. März 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Noch einmal Rotbuch Im Gespräch mit der FR (27.2.) sagte der ehemalige Rotbuch-Lektor F.C. Delius auch: In kaum einem anderen Verlag wurden, im Verhältnis zur Titelzahl, so viele Autoren entdeckt und erfolgreich: Peter Schneider, Aras Ören, Heiner Müller, Thomas Brasch, Peter-Paul Zahl, Karl Mickel,… Continue Reading „49. Entdeckungsgeschichten“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Aras Ören, Birgit Vanderbeke, Bodo Morshäuser, Christian Geißler, Dieter Schlesak, Emine Özdamar, Franz Hodjak, Friedrich Christian Delius, Greifswald, Heiner Müller, Helga M. Novak, Hellmut Seiler, Herta Müller, Horst Samson, Jürgen Theobaldy, Johann Lippet, Karl Mickel, Libuše Moniková, Neue Literatur, Peter Paul Zahl, Peter Schneider, Richard Wagner (1952), Rolf Bossert, Rotbuch, Stefan Schütz, Thomas Brasch, Werner Söllner
Neueste Kommentare