Schlagwort: Friedrich Christian Delius

Da haben wir also doch wieder einen Fehler gemacht

Vergangenes Jahr starb Friedrich Christian Delius im Alter von 79 Jahren. Heute wäre sein 80. Geburtstag. Dazu ein Gedicht aus den 60er Jahren vorigen Jahrhunderts. Friedrich Christian Delius  (* 13. Februar 1943 in Rom; † 30. Mai 2022 in Berlin) Armes Schwein Um zwei Uhr nachts stürmten wir das Haus des namhaften… Continue Reading „Da haben wir also doch wieder einen Fehler gemacht“

F.C. Delius †

F.C. (Friedrich Christian) Delius ist vorgestern in Berlin gestorben. Hier ein Gedicht aus den fernen 70ern, 8 mal 7 Jahre her. F.C. Delius (* 13. Februar 1943 in Rom; † 30. Mai 2022 in Berlin) Lob des Gehirns Von Eric Burdon eine Platte hatte ich… Continue Reading „F.C. Delius †“

Poetisches Pingpong

Walter Höllerer hatte mich von der Gruppe 47 zum Literarischen Colloquium gelotst, und zusammen mit Delius studierte ich an der Freien Universität. Doch statt Gotisch und Althochdeutsch zu pauken, schrieben wir Gedichte, zu denen jeder von uns eine Zeile beisteuerte – auch Klaus Stiller… Continue Reading „Poetisches Pingpong“

Jung und frech

Wer in die Hölle kommt und wer in den Himmel, das entscheidet ER – Dante nämlich, vor 750 Jahren geboren und Leitstern von Friedrich Christian Delius, der dem großen italienischen Dichter in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG ausführlich huldigen darf. Das macht der Schriftsteller und Büchner-Preisträger Delius… Continue Reading „Jung und frech“

23. Volker Braun 75

„Vorige Woche hat sich der Zirkel schreibender Arbeiter konstituiert. Von 20 Eingeladenen waren 4 erschienen; keine Potenzen nehme ich an. Nur der kleine Volker Braun, Abiturient und seit 4 Jahren in der Produktion, scheint begabt zu sein.“ Das schrieb Brigitte Reimann 1960 über ihren… Continue Reading „23. Volker Braun 75“

46. Abschied

Am 26. Juli 2013 starb in seiner Wahlheimat Berlin 77-jährig der Lyriker Rolf Haufs. Auf dem Friedhof Pankow III an der Hermann-Hesse-Straße wurde er am Mittwoch, den 7. August, beerdigt. In Gestalt von Friedrich Christian Delius und Richard Pietraß verabschiedeten sich jeweils ein Kollege… Continue Reading „46. Abschied“

108. Lyriksommer

Der „Lyriksommer“ im Deutschlandradio Kultur vom 14. Juli bis 31. August schöpft aus dieser Vielfalt und präsentiert in den Sendungen der Literatur u.a. Poesie aus Dänemark, dem Iran oder aus den USA. Dabei spielen unterschiedlichste Traditionen und alle nur denkbaren Stile eine Rolle: Michèle… Continue Reading „108. Lyriksommer“

126. Börse

Im Gespräch mit Gerrit Bartels antwortet Büchner-Preisträger F.C. Delius auf Artikel in der SZ und FAZ, die seine Auszeichnung kritisiert haben: „‚Das ist üblich‘, sagt er, ‚das wird oft so gemacht. Ich bin seit über 40, nein, man darf es gar nicht sagen, seit fast 50 Jahren in diesem Literaturbetrieb. Ich… Continue Reading „126. Börse“

106. Lyrisches Gespür

Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“

35. Freude an Kleinigkeiten

Oder man freute sich an den Kleinigkeiten des Literaturbetriebs: Auf der Nacht der Poesie von Bayern 2 las unter anderem die Berliner Lyrik-Hoffnung Nadja Küchenmeister, die gleich einer Renaissance von Gedichten (in Form von Absatzsteigerungen) eine Abfuhr erteilte. Zu viele schrieben sie, zu wenige… Continue Reading „35. Freude an Kleinigkeiten“

126. Neue Lyrik 1962-1965

Goethe schrieb eine Rezension der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“, in der er zu den über 200 Gedichten des Bandes „das unterhaltende Geschäft [übernahm], sie alle der Reihe nach, so wie es uns der Augenblick eingibt, zu charakterisieren“. Da heißt es „Lieblich konfus und deshalb Phantasie… Continue Reading „126. Neue Lyrik 1962-1965“

93. Idealer Preisträger

Bei der Deutschen Welle ein Gespräch mit Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, über F.C. Delius: Deutsche Welle: Herr Reichert, warum ist Delius für Sie der ideale Büchner-Preisträger 2011? Klaus Reichert: Wir werden jetzt mit dem Büchnerpreis sechzig Jahre alt.… Continue Reading „93. Idealer Preisträger“

42. Es lebe der Widerspruch

Volker Sielaff Es lebe der Widerspruch Über die polnische Lyrikerin Julia Hartwig (aus Sprache im technischen Zeitalter Heft Nr. 194, S. 250-251) Die 1921 in Lublin geborenen polnischen Lyrikerin Julia Hartwig, die in ihrem Heimatland in einem Atem mit Autoren wie Wislawa Szymborska, Czeslaw… Continue Reading „42. Es lebe der Widerspruch“

49. Entdeckungsgeschichten

Noch einmal Rotbuch Im Gespräch mit der FR (27.2.) sagte der ehemalige Rotbuch-Lektor F.C. Delius auch: In kaum einem anderen Verlag wurden, im Verhältnis zur Titelzahl, so viele Autoren entdeckt und erfolgreich: Peter Schneider, Aras Ören, Heiner Müller, Thomas Brasch, Peter-Paul Zahl, Karl Mickel,… Continue Reading „49. Entdeckungsgeschichten“