Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Konrad Weiß (* 1. Mai 1880 in Rauhenbretzingen bei Schwäbisch Hall; † 4. Januar 1940 in München) Aus der unvollendeten Dichtung „Largiris“ 49 O Sonne, Orte, die in mich vertrauen, will umfangen, will… Continue Reading „Reimspiel“
Konrad Weiß (* 1. Mai 1880 in Rauhenbretzingen bei Schwäbisch Hall; † 4. Januar 1940 in München) Der Mond Ein abgebrochenes Stück, Dem goldnen gleich vom Pol Herabgedrückt zum Hohl Der bangen Mitternacht, Bleibt ihm mit scharfem Rand zurück, Wem? Diesem, der da blickt,… Continue Reading „Mond“
Jeder Überragende schickt ein Dutzend Große in die Kälte der Vergessenheit. Ein Celan verdunkelt die Eich, Lehmann, von der Vring, Bobrowski und Lavant. Die wir sonst stets die liberale Vielfalt preisen, anerkennen unbeirrt den Monarchen, den Ersten und Einen, die führende Größe, die die… Continue Reading „Gegen den Kanon“
Wulf Kirsten hat in jahrelanger Arbeit eine packende Lyrik-Sammlung komponiert, es entstand gleichsam ein fortlaufendes Gedicht, bekannte Dichter neben randständigen – das fortlaufende Gedicht ergibt ein eindringliches, noch nie so kompaktes Bild von Gleichzeitigkeit: Aufschwung ins Geschichtliche, Absturz ins Übersteigerte; berauschtes Leben, zerronnene Liebe;… Continue Reading „95. Erratischer Brocken“
Uwe Lammla schreibt: Sehr geehrter Redakteur, In Ihrer Lyrikzeitung … zitieren Sie aus meiner Selbstdarstellung (www.lammla.de) den Satz „Ich habe Grund zu der Annahme, daß etwas faul sei im Vaterlande, und zwar seit 1945“ und fügen die Anmerkung an: „Da war also die Welt… Continue Reading „22. Antwort“
Jeder Überragende schickt ein Dutzend Große in die Kälte der Vergessenheit. Ein Celan verdunkelt die Eich, Lehmann, von der Vring, Bobrowski und Lavant. Die wir sonst stets die liberale Vielfalt preisen, anerkennen unbeirrt den Monarchen, den Ersten und Einen, die führende Größe, die die… Continue Reading „Vergessener großer Dichter“
Neueste Kommentare