Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 10. März 2017 von lyrikzeitung
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /…
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 3. März 2017 von lyrikzeitung
Norbert Wehrs Schreibheft ist seit Jahrzehnten verläßliche Informationsquelle in Sachen Weltliteratur. Poetische Kontinente, die es einfach nicht auf Deutsch gäbe. Auch die neue Ausgabe so voll, daß ich wohl zwei Wochen brauche, um alles recht zu bedenken. Immerhin danke ich es dem sog. „Ruhestand“, daß…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, USASchlagworte: Carl Sandburg, Charles Reznikoff, Claudia Sinnig, Dagmara Kraus, Edgar Lee Masters, Eliot Weinberger, Fréderic Forte, Hannes Becker, Jacques Roubaud, Michael Duszat, Norbert Lange, Norbert Wehr, Oulipo, Peter Handke, Rainer G. Schmidt, Schreibheft, Tobias Amslinger, Wolfgang Welt
Veröffentlicht am 9. Dezember 2012 von lyrikzeitung
Sein Leben war wie ein Roman, allerdings wie einer von ihm selbst: Der französische Schriftsteller Raymond Roussel (1877 bis 1933) gibt Rätsel auf. Auch neu erschlossene Texte lösen sie nicht restlos. (…) alles, was man zu Leben, Werk und Sterben dieses von den Surrealisten gefeierten,…
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: Jürgen Ritte, Michel Foucault, Oulipo, Raymond Roussel
Veröffentlicht am 19. April 2012 von lyrikzeitung
Von Bertram Reinecke Teil 1 im poetenladen / Teil 2 bei lyrikkritik.de Auszug: Stellt man sich dem Korpus der Werke ohne Scheuklappen, dürfte eine Literaturgeschichte, die eine Moderne als inzwischen historisch geworden beschreibt und von einer Postmoderne abgelöst sieht, kaum haltbar sein. Denn wenn ein…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arno Holz, Avantgarde, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Cäsar Flaischlen, Detlev von Liliencron, Gustav René Hocke, Hans Magnus Enzensberger, Italo Calvino, Jakob van Hoddis, Johannes R. Becher, Manierismus, Moderne, Oskar Pastior, Oulipo, postmoderne, Richard Schaukal, Robert Neumann, Rolf Schneider, Umberto Eco, Wolfgang Hildesheimer
Veröffentlicht am 12. Juli 2011 von lyrikzeitung
Auf eine andere Art exotisch wirkt in einer nach dem Authentischen, Eigentlichen, Unmittelbaren gierenden Leserwelt jene Gruppe der französischen Schriftsteller, die sich «Oulipo» abkürzt (auf Deutsch: «Werkstatt für potenzielle Literatur») und die der Pariser Romanist Jürgen Ritte einem begeisterten Publikum in einer Hotelbar vorstellte….
Kategorie: Deutsch, Frankreich, Französisch, Island, Schweiz, Ungarn, WeißrußlandSchlagworte: István Kemény, Jürgen Ritte, Leukerbad, Martin Ebel, Oulipo, Sjón, Valzhyna Mort
Veröffentlicht am 5. Juli 2010 von lyrikzeitung
Egger schreibt ganz im Sinne Queneaus und Pastiors, wenn er in seinem neuen und üppig ausgestatteten Buch „Die ganze Zeit” auf 740 Seiten wenig Literatur im herkömmlichen Sinn, dafür aber Übungen zum Gebrauch von Literatur liefert. Es ist der Leser, der wie ein Hauer…
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Oskar Pastior, Oskar Pastior Preis, Oswald Egger, Oulipo, Peter Angerer, Raymond Queneau
Veröffentlicht am 7. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Eines der eindrücklicheren Beispiele dafür lieferte Queneau selbst mit seinen «Hunderttausend Milliarden Gedichten». Er schrieb zehn (!) Sonette, deren Zeilen beliebig ausgetauscht werden können, was zehn hoch vierzehn Kombinationen erlaubt. Geschätzte Lesezeit: je nach Tempo zwischen 90 und 190 Millionen Jahre. Kleine Lesehilfe: Die…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, FranzösischSchlagworte: Georg Renöckl, Georges Perec, Italo Calvino, Jacques Roubaud, Jürgen Ritte, Jean Lescure, Marcel Bénabou, Oskar Pastior, Oulipo, Raymond Queneau, Tobias Scheffel
Veröffentlicht am 6. Dezember 2002 von rekalisch
Times Literary Supplement (6.12.02) schreibt über Harry Mathews , das einzige amerikanische Mitglied der Gruppe „Oulipo“ (in Deutschland u.a., durch gemeinsame Projekte mit dem deutschen Gruppenmitglied Oskar Pastior bekannt: Die Erfindung der Sprache, Schreibheft 40).
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Harry Mathews, Oskar Pastior, Oulipo
Veröffentlicht am 17. April 2002 von rekalisch
Dietmar Dath schreibt über die Schriftstellergruppe Oulipo (auf deren Mitgliederliste auch der Name Oskar Pastior steht) und ihre Ableger, darunter das vom Oulipoten Jacques Roubaud gegründete ALAMO: „Regel“ hieß also der Anspruch, dem man gerecht werden wollte. Roubaud selbst steuerte zum oulipiensischen Kanon zwei…
Kategorie: Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischSchlagworte: Dietmar Dath, Jacques Roubaud, Mahmoud Darwish, Oulipo, Stefan Weidner
Veröffentlicht am 27. Februar 2001 von lyrikzeitung
Jacques Roubaud, Harry Mathews und andere erinnern sich an Georges Perec in einem Dossier des Nouvel Observateur . – Hier auch weitere Oulipo-Beiträge: Laun des membres les plus actifs de la Oulipo, Jacques Jouet, scrit un poeme par jour depuis huit ans. / 27.2….
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: Georges Perec, Harry Mathews, Jacques Jouet, Jacques Roubaud, Oulipo
Neueste Kommentare