Schlagwort: Johannes Kühn
Veröffentlicht am 3. Februar 2023
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zur Abwechslung was Aktuelles. Außerdem ist es sein Geburtstag. Johannes Kühn (* 3. Februar 1934 in Bergweiler, Gemeinde Tholey, Saarland) DER PREIS Sie sind, die Spötter, über mir wie Vögel mich belästigend im Flug, bei mir gewesen viele Jahre. Nun bietet diese Ehrung ihren… Continue Reading „Die Spötter“
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
3. Februar 1468: Johannes Gutenberg, deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern † 1602: Paulus Melissus Schede, deutscher Schriftsteller, Psalmenübersetzer und Komponist † 1669: Kada no Azumamaro, japanischer shintoistischer Gelehrter und Dichter * 1722: Mathias Ettenhueber, deutscher Dichter * in München. Schrieb zunächst noch Latein,… Continue Reading „02-03“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Dominikanische Republik, Englisch, Estland, Frankreich, Französisch, Italien, Japan, Polen, Tschechien, Uruguay, USASchlagworte: Andy Razaf, Artur Adson, August Kopisch, Bertha von Arnswaldt, Bohumil Hrabal, Dan Kazuo, Edouard Glissant, Ernst von Wildenbruch, Esther de Cáceres, Fabio Fiallo, Ferdinand Schmatz, Friedrich Hölderlin, Gerhart Hauptmann, Gertrude Stein, Gino Capponi, Ignatius Krasicki, Johannes Gutenberg, Johannes Kühn, Johannes Urzidil, Kada no Azumamaro, Kambara Ariake, Kenneth Anger, Kurt Demmler, Lisa Baumfeld, Marie von Najmájer, Mathias Ettenhueber, Paul Auster, Paulus Melissus Schede, Sidney Lanier, Siegfried Schmid, Tommaso Ceva
Veröffentlicht am 21. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
(später nachlesbar!) Die Lyrik fristet ein Schattendasein. Das „Notizbuch“ stellt in einer Serie moderne Gedichte vor, die Justina Schreiber szenisch ausdeutet. Sie zeigt: Poesie ist aktuell, sie bringt eine besondere Saite in uns zum Klingen. Lyrik am Vormittag – eine Kooperation mit der Stiftung… Continue Reading „Lyrik am Vormittag“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Àxel Sanjosé, Brigitte Oleschinski, Johannes Kühn, Justina Schreiber, Katharina Schultens, Marcel Beyer, Sabina Lorenz, Sabine Scho, Thomas Kling, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 6. August 2014
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Neue Publikation der Stiftung Lyrik Kabinett: TRAKL UND WIR. Fünfzig Blicke in einen Opal. Herausgegeben und mit einem Nachwort sowie einer Lebenstafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Mit einem Geleitwort von Hans Weichselbaum Aus Anlass des 100. Todestags von Georg Trakl (am… Continue Reading „18. TRAKL UND WIR“
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Andreas Altmann, Angela Krauß, Arne Rautenberg, Björn Kuhligk, Brigitte Oleschinski, Carolin Callies, Christoph Peters, Christoph W. Bauer, Dorothea Grünzweig, Durs Grünbein, Elke Erb, Evelyn Schlag, Farhad Showghi, Friederike Mayröcker, Günter Herburger, Georg Trakl, Hans Thill, Heinrich Detering, Hendrik Rost, Jan Skudlarek, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Johannes Kühn, Karin Kiwus, Katharina Schultens, Kathrin Schmidt, Kerstin Preiwuß, Marcel Beyer, Marica Bodrožić, Marie T. Martin, Marion Poschmann, Martin Piekar, Michael Donhauser, Michael Lentz, Mirko Bonné, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Nora Bossong, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Ron Winkler, Sabine Schiffner, Silke Scheuermann, Steffen Popp, Sylvia Geist, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Uljana Wolf, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ursula Krechel
Veröffentlicht am 25. Mai 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Ausnahme ist der Sonntag. An allen anderen Tagen schreibt er, meist in seinem Stammgasthaus, jeweils drei Gedichte: Johannes Kühn, der saarländische Autor, der im Februar 80 wurde. „Ich brauche nicht über mein Leben zu sprechen, weil ja alles in den Gedichten steht“, bekannte er.… Continue Reading „84. Kühn-Sound“
Veröffentlicht am 19. April 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der 80jährige Dichter Johannes Kühn veröffentlicht neue Gedichte: Auch in dem neuen Band bedichtet Kühn Pflanzen- und Tierwelt, Tages- und Jahreszeiten und das Altern. Im reimlosen, rhythmisch freien „Kühn-Sound“ (Peter Rühmkorf) besingt das lyrische Ich mal die „Pfefferminze im Garten“, dann die „Morgenröte“ oder… Continue Reading „64. Kühn-Sound“
Veröffentlicht am 19. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von seinem Winkel aus erschließt er sich die Welt. Der Dichter Johannes Kühn gehört zu jenen Künstlern, die den anarchischen Ansturm ihrer Einfälle dadurch bändigen, dass sie ihm feste, unerschütterliche Gewohnheiten entgegensetzen. (…) Tag für Tag, außer sonntags, betritt der Künstler am Vormittag in… Continue Reading „87. Der Dichter Johannes Kühn“
Veröffentlicht am 4. Februar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Modern ist das nicht, wenn auch reimlos und in freien Rhythmen daherkommend, genau beobachtet hingegen schon und immer wieder so gebrochen, dass sich die Naturschilderung mit einem melancholischen Kommentar zum Lauf der Dinge, einem ironischen Einwurf, einer Reflexion auf Alter, Beruf oder Stand bricht.… Continue Reading „16. Johannes Kühn 80“
Veröffentlicht am 27. September 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Püttlingen. „Jetzt nageln Sie mich bloß nicht auf Mundart fest”, sagt Georg Fox mit halb ernstem Flehen. Aber genau dafür ist der Püttlinger Autor bekannt, für seine Mundart-Kolumnen, die er für die Saarbrücker Zeitung schreibt, für „Òòmends schbääd”, seine Sendung auf SR 3 Saarlandwelle. Die… Continue Reading „99. Dialekt und Hochdeutsch“
Veröffentlicht am 23. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Literaturwerkstatt Berlin Programm Sept/Okt 2012 Mo 3.9. 20:00 Start in die Saison Mit Volker Braun (Autor, Berlin), Sabine Scho (Autorin, Sao Paulo und Berlin), Ricardo Domeneck (Autor, Berlin und Sao Paulo), Ulf Stolterfoht (Autor, Berlin), Ulrike Almut Sandig (Autorin, Berlin), Marlen Pelny (Musikerin, Berlin)… Continue Reading „96. Saison“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Berlin, Johannes Kühn, Literaturwerkstatt Berlin, Marlen Pelny, Ricardo Domeneck, Sabine Scho, Sebastian Kleinschmidt, Ulf Stolterfoht, Ulrike Almut Sandig, Volker Braun
Veröffentlicht am 10. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lange wurde er überhaupt nicht beachtet – oder schlichtweg verachtet, wenn er wieder einmal durch den heimatlichen Wald spazierte, laut Gedichte deklamierend. Doch das ist eine ganze Weile her. Die literarische Welt hat seine wahre Größe erkannt, sie verehrt ihn und krönt ihn mit… Continue Reading „55. Gedichte im Walde“
Veröffentlicht am 21. Februar 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adel Karasholi, Axel Kutsch, Bert Papenfuß, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Saalberg, Christine Busta, Cyrus Atabay, Elke Erb, Erich Arendt, Franz Hodjak, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Gerhard Rühm, Hans Arnfrid Astel, Hansjörg Schertenleib, Inge Müller, Jan Faktor, Jürgen Rennert, Johann Gottfried Seume, Johannes Kühn, José F.A. Oliver, Kanon, Karl Otto Conrady, Kito Lorenc, Klaus M. Rarisch, Konrad Bayer, Konrad Weiß, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marcel Reich-Ranicki, Michael Guttenbrunner, Nicolas Born, Norbert Hummelt, Oskar Pastior, Paul Scheerbart, Paul Wühr, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Reinhard Döhl, Reinhard Priessnitz, Richard Anders, Richard Leising, Richard Pietraß, Rolf Bossert, Ror Wolf, Said, Stefan Döring, Thomas Kling, Uli Becker, Unica Zürn, Werner Söllner, Wulf Segebrecht, Zafer Şenocak, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 6. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
In der taz vom 6.3.04 porträtiert Oliver Ruf den Hölderlinpreisträger Johannes Kühn: Durch Vermittlung Ludwig Harigs, der schon früh die ungeheure Pranke dieser Lyrik begriff, nahm sich Hanser-Verleger Michael Krüger der Gedichte an. Peter Rühmkorf begeisterte sich. „Das ist ein Dichter!“, ließ Reiner Kunze… Continue Reading „10. Habemus poetam“
Veröffentlicht am 24. Februar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Noch mal junge (Lyrik-)Welt: Ebenfalls am 24.2.04 schreibt Jürgen Lentes über Johannes Kühn, der den Hölderlinpreis 2004 erhält. –> 47 / L&P 15.2.04 »Wie schee roosarood der es! / Der schdeijt off wie e Wonner, / o lant wie e Wonner. / Sej Leijt… Continue Reading „86. Johannes Kühn“
Veröffentlicht am 15. Februar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der Lyriker Johannes Kühn erhält den Friedrich-Hölderlin-Literaturpreis der Stadt Bad Homburg 2004. Die Auszeichnung ist mit 12’500 Euro dotiert und wird traditionell am 7. Juni, dem Todestag Hölderlins, in Bad Homburg bei Frankfurt überreicht. / NZZ 13.2.04
Neueste Kommentare