Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
WILLIAM BLAKE(1757—1827) Blick und Lächeln Es gibt ein Lächeln der Liebe, Und es gibt ein Lächeln aus Trug, Und es gibt ein Lächeln des Lächelns, Drin trifft sich der zweifache Zug. Und es gibt einen Blick aus Haß, Und es gibt einen Blick aus… Continue Reading „Und es gibt ein Lächeln des Lächelns“
Drei kurze Stücke aus Notizbüchern von William Blake, der am 12. August 1827 starb. Was ists das Männer von den Fraun begehren? Das Lineament begierigen Gewährens. Was ists das die Fraun von Männern begehren? Das Lineament begierigen Gewährens. ** Von einer Frau erwünscht ich… Continue Reading „Das Lineament erfüllter Gier“
WILLIAM BLAKE TRIPTYCHON Kinder einer bessern Zeit Wenn euch meine Wut anschreit Wißt, daß jenen Zeiten alt Liebe als Verbrechen galt WILLIAM BLAKE´S GARTEN DER LIEBE Ich ging zum Garten der Liebe. Und sah, was ich niemals gesehn: Eine Kirche stand da inmitten,… Continue Reading „William Blake Triptychon“
Trakl-Preis an Andreas Okopenko Es sah einmal so aus, als schriebe Andreas Okopenko seine Lyrik für eine kleine Minderheit. Als 1980 im Verlag Jugend & Volk Okopenkos Gesammelte Lyrik erschien, war das ein Unterfangen, das erhebliche Widerstände überwinden musste. Nie hatte sich Okopenko in… Continue Reading „L&Poe Rückblende: Februar 2002“
FR druckt russische Gedichte über den Krieg in Tschetschenien Die modernen Maßnahmen der Zensur sind subtil: Auf einen neuen Fall macht jetzt die britische Zeitschrift Index on Censorship aufmerksam. Sie veröffentlichte russische Gedichte zum Krieg in Tschetschenien, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juni 2001“
So groß Blakes Verehrung für Dante als Dichter war, so groß war sein Unverständnis für dessen theologische und politische Vorstellungen: Dantes Herbeisehnen nach dem Kaiser, der – wie im Schlussgesang des Purgatorio, im irdischen Paradies prophezeit – als Fünfmalhundertfünfzehn, d.h. als DXV oder Dux, ganz… Continue Reading „Blakes Dante“
Irgendwann zwischen dem 21. Mai und dem 21. Juni vor 750 Jahren, also 1265,wurde in Florenz Dante Alighieri geboren. Er war Dichterphilosoph. Er schrieb hinreißende Gedichte, gelehrte Abhandlungen und ein Werk, das zu den berühmtesten der europäischen Literaturgeschichte gehört: „Die Göttliche Komödie“. Der Icherzähler berichtet, wie er in… Continue Reading „Dante 750“
Konkuratiert, kinkaturiert und konterkariert vom Wohlfahrtsausschluß Erpe (Neuenhagener Mühlenfließ)/ Dahme/levaH/Panke/Spree/Weißer See und der Epidemie der Käfte in Tateinheit mit der LKO-Exekutive Wedding/Alt Gaarz und dem Liebe/Arbeit/Wissen-Ausschuß Komponistenviertel Festivalprogramm hier Auszug: Freitag, den 15. November um 20 Uhr: Lesung Florian Günther stellt die Oktober-Ausgabe seiner Zeitschrift DreckSack vor.… Continue Reading „35. Friedrichshain 2“
In der Zeit der deutschen Besatzung, die Czesław Miłosz intensiv schreibend und übersetzend hauptsächlich in Warschau verbrachte, änderte sich seine poetische Orientierung. Am Beginn seiner Laufbahn hatte er die französische Lyrik bewundert, ab den späten dreissiger Jahren interessierte er sich mehr und mehr für englischsprachige… Continue Reading „147. Czesław Miłosz 100“
Jim Morrison ist, wieder mal, der wilde Schamane des Rock ’n’ Roll, und „you can’t burn out if you’re not on fire” (man kann nicht ausbrennen, wenn man nicht entflammt ist). Das sind so einige der Weisheiten, mit denen die Erzählstimme von Johnny Depp… Continue Reading „4. When You’re Strange“
Stanley Kunitz (vgl. 35) über William Blake, AGNI Magazine. U.a. über die Eindringlichkeit (urgency) erster Zeilen und die vielen Versionen des berühmten Gedichts „The Tyger“. Gedicht: Touch me / März 2004
Sein erfolgreicher Dichterkollege Wordsworth , bei dem sich im Gegensatz zu Blake der revolutionäre und künstlerische Elan im mittleren Alter verflüchtigte, bemerkte immerhin nach der Lektüre einiger Blake’scher Verse: «Am Wahnsinn dieses Mannes ist etwas, das mich mehr anzieht als die geistige Gesundheit eines… Continue Reading „William Blake“
Die Wiederentdeckung eines lange verschollenen Kunstschatzes erregt in England Aufsehen. Eine Sammlung von neunzehn Aquarellen des frühromantischen Dichtermalers William Blake (1757 bis 1827), die dieser 1804 als Illustrationen für eine Neuausgabe des Versessays „The Grave“ des schottischen Geistlichen und Lyrikers Robert Blair (1699 bis… Continue Reading „William Blake“
Neueste Kommentare