Schlagwort: Klaus M. Rarisch

„Höllerer, wo ist dein Sieg?“

Klaus M. Rarisch (* 17. Januar 1936 in Berlin; † 20. Juli 2016 ebendort) DEUTSCHER LENZ IN CEFALU Brände brechen aus in mir, grelle Kastagnetten knallen hinter Adern her und hallen allmetallisch Gischt hoch Gier. Durch Aortapforten schweigt Mumienmulm der Urboviste; fahnenfarb das Ungehisste… Continue Reading „„Höllerer, wo ist dein Sieg?““

Abwärts! 17

Abwärts! Nr. 17. 3. Jahrgang. November 2016. 5 € Eine Art Sonderausgabe zum Tod, überschrieben mit der Heiner Müller variierenden Zeile: Der Tod bleibt ein Irrtum. Beiträge zum Tod von Norbert „Knofo“ Kröcher (Bert Papenfuß, Knobi, Silka Teichert, Jürgen Schneider), Brigitte Schulz (Annette Gröschner),… Continue Reading „Abwärts! 17“

60. Sonetten-Streit

Auszüge aus 2 – kontroversen – Stimmen zur Anthologie Hieb- und Stichfest: In „Hieb und Stichfest“ geraten Lothar Klünner und Klaus M. Rarisch heftig aneinander, in der Art eines Streitgesanges, den sie traditionsbewußt als Tenzone bezeichnen, und in dem es mal wieder darum geht,… Continue Reading „60. Sonetten-Streit“

50. Gelächter

Gaspare Mùrtola, La Marineïde, Risata No. 26 Poiché Marin ti piace lodare In ogni tuo Sonetto over canzone Ch´io mi trovo un grosso piffarone, Da far tutte le donne in frega andare, Io perché non ti voglio ingiuria fare Con dar una mentita alle… Continue Reading „50. Gelächter“

30. Spielerisch

Nicht nur Hartung und von Petersdorff schreiben Sonette! Hier ein Buch, das zeigt, daß das Sonett auch jenseits des Hartungkanons geht (oder überhaupt nur da? Schließlich ist es eine Spielform). Vielleicht ist es eine gute Übung für Kritiker oder Leute, die Geschmack und Urteil… Continue Reading „30. Spielerisch“

107. Hieb- und stichfest

Rezension von Dirk Uwe Hansen Kommt Kunst wirklich von Können (S.23), oder schafft das Können allein nur Kunststücke, keine Kunstwerke, und kommt also Können von Kunst, wie der zu Unrecht vergessene Maler Carl Hofer es einmal formulierte (ich zitiere hier aus dem Gedächtnis –… Continue Reading „107. Hieb- und stichfest“

68. Aus gegebenem Anlaß

… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“