Veröffentlicht am 3. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 4. Februar (ungefähre) Wintermitte 1447: Lodovico Lazzarelli, italienischer Dichter ± († 1500) 1505: Mikołaj Rej, polnischer Dichter * († 1580) (Lyrikzeitung) 1508: Conrad Celtis, deutscher Dichter in lateinischer Sprache † (* 1459) (Textkette | Lyrikzeitung) 1646: Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, deutscher Barocklyriker * 1713: Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl… Continue Reading „02-04“
Veröffentlicht am 24. Juli 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In seinem Vortrag „Zwischen Haiku und Artikel 3.3 – zur Lyrik Alfred Anderschs“ untersuchte [Joachim] Jacob dabei am Beispiel des Gedichtes „Artikel 3(3)“ das politische Engagement des Schriftstellers in seinen lyrischen Arbeiten. Die Ausgangsüberlegung: Lyrik scheine in ihrer knappen Form zunächst für Engagement wenig… Continue Reading „69. Zwischen Haiku und Artikel 3.3“
Veröffentlicht am 10. März 2014
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Der Zeitung Die Welt verdanken wir eine interessante Wendung der Lewitscharoff-Debatte. Nämlich fünf Erkenntnisse des Lesers von Welt: 1. Alfred Andersch war ein lyrischer Volksverhetzer. 2. Die Zeit ist (oder war bis mindestens 1980) ein linkes Kampfblatt, das sich nicht entblödete, Anderschs Hetze nachzudrucken.… Continue Reading „42. Arsch auseinander?“
Veröffentlicht am 2. April 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Über Enzensbergers ersten Lyrikband „Die Verteidigung der Wölfe“ schrieb Alfred Andersch eine Rezension mit dem Titel: „1 (in Worten: ein) zorniger junger Mann“. Das war damals, 1957, eine Nachricht wert, der Seltenheit wegen. Vielleicht wäre es heute wieder eine. Enzensberger ist schon lange nicht… Continue Reading „5. Alterswerk“
Veröffentlicht am 25. Juni 2012
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Eine Schmähschrift Von Michael Gratz (Aus: Wiecker Bote 27-29/1999) Als ich einmal, in DDR-Jahren, zornig das Wort Beamte gebrauchte, wurde mir Belehrung zuteil: die gebe es in der DDR nicht. Voilà – diese Tür steht vielen offen. Beamte in der Literatur? Ja, als Türsteher. Jack… Continue Reading „86. Der Fall Anders? Nein – der Fall des Literaturbeamten“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Andersch, Erich Arendt, Günter Grass, Helmut Heißenbüttel, Jack London, Literaturbetrieb, Literaturpreise, Marcel Reich-Ranicki, Martin Walser, Michael Gratz, Pablo Neruda, Richard Anders, Wolfgang Dietrich, Wolfgang Koeppen, Wolfgang-Koeppen-Preis
Veröffentlicht am 18. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu den zehn Nazi-Autoren, die Düsterberg zusammen mit acht seiner Schüler und dem Wirtschaftsjournalisten Marc-Wilhelm Kohfink in Porträts vorstellt, gehört auch Gerhard Schumann, dessen Werdegang Jan Bartels beschreibt. Bartels versucht, ein „differenziertes Bild der kulturpolitischen und literarischen Tätigkeiten Schumanns“ zu zeichnen. Wie den zusammengestellten… Continue Reading „120. Der drittgrößte Dichter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1945, Alfred Andersch, Artur Dinter, Baldur von Schirach, Bertolt Brecht, DDR, Eberhard Wolfgang Möller, Erhard Jöst, Eugen Gomringer, Franz Kafka, Franz Lennartz, Friedrich Achleitner, Günter Eich, Günter Grass, Gerhard Schumann, Gottfried Benn, Gregor Koall, Hanns Johst, Hans Arnfrid Astel, Hans Arp, Hans Baumann, Hans Rehberg, Heinrich Anacker, Heinrich Lersch, Herbert Achternbusch, Hermann Burte, Ingeborg Bachmann, Jan Bartels, Janin Egbers, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Julia Liebich, Kasimir Edschmid, Kathrin Peters, Kurt Eggers, Kurt Tucholsky, Lyrikmail, Marc-Wilhelm Kohfink, Max Bense, Nazidichter, Paul Celan, Paul Gurk, Paul Wühr, Rainer Schlösser, Rolf Düsterberg, Siegfried Tittmann, Sonja Gevers, Stefan Hüpping, Steffen Elbing, Tüdel Weller, Thomas Bernhard, Tom Bresemann, Uwe Hirschauer, Uwe Lammla, Volker Braun, Wilhelm Ehmer
Veröffentlicht am 2. Oktober 2009
von lyrikzeitung
21 Kommentare
Und was ist politische Lyrik? Das ist Lyrik, wird ein literarisch gebildeter Mensch sagen, die einen Missstand benennt und dabei Position bezieht. Also Lyrik im Dienste der Aufklärung, Bertolt Brecht und seine Nachfolger wie etwa Günter Grass’ Anti-Vietnamkrieg-Gedicht „In Ohnmacht gefallen“, Hans Magnus Enzensbergers… Continue Reading „10. Und was ist politische Lyrik?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adrian Kasnitz, Alfred Andersch, Alles außer Tiernahrung, Andreas Hutt, Anthologien, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Daniel Richter, Florian Voß, Günter Grass, Gerald Fiebig, Hans Magnus Enzensberger, Lyrik von Jetzt, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Monika Rinck, Peter Paul Zahl, Politische Lyrik, Ron Winkler, Sabine Scho, Simone Hirth, stan lafleur, Thomas Kunst, Tom de Toys, Tom Schulz, Yaak Karsunke
Neueste Kommentare