Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Nicht zuletzt ist Kipling ein Dichter. Der Grenzgänger zwischen Orient und Okzident zeigt sich auch hier als Amphibium, weil er ständig und mühelos von der Prosa zum Vers wechselt. Seine rasanten Balladen aus dem Soldatenleben des Empire, «Barrack Room Ballads», waren einst in aller… Continue Reading „Rudyard Kipling 150“
106 Nobelpreise für Literatur wurden seit 1901 vergeben, davon 13 an Frauen. Durchschnittsalter der Preisträger war 65 – der jüngste war Rudyard Kipling mit 42, die älteste Doris Lessing mit 88. Hitliste nach Sprachen der Preisträger: Englisch 27 Französisch 13 Deutsch 13 Spanisch 11… Continue Reading „46. Nobelfakten“
Heute vor 148 Jahren (1865) wurde Rudyard Kipling in Bombay (Indien) geboren. Während einer Epidemie schickten ihn die Eltern zur Sicherheit nach England, wo er strenge Pflegeeltern hatte. Oft steckten sie ihn zur Strafe in den Keller wegen irgendwelcher Vergehen, einmal schickte man ihn… Continue Reading „115. Erziehung“
Bereits im März wurde in Berlin das Debüt veröffentlicht, mittlerweile bereitet man dort Ausgabe Nummer zwei vor. Still vereint Lyrik, Kurzgeschichten und Romanauszüge mit kunstvollen Fotoserien. Überwiegend stammen diese von jungen Künstlern, die auf den letzten Seiten in Kurzporträts vorgestellt werden. Das Heftinnere wirkt aufgeräumt und… Continue Reading „85. Still 2“
1897 gab es schon mal ein 60jähriges Thronjubiläum im British Empire. Die Welt am Sonntag berichtet: Seit dem Januar 1877 war die Queen [Victoria] zugleich Kaiserin von Indien. Wilhelm, Sohn des preußischen Kronprinzen Friedrich, wurde wieder einmal nur durch Spott Herr seines Neides auf… Continue Reading „22. Kaiserin von Hindustan“
Der fordernde Klang von Kiplings „If“ mag ihm 1995 einen überwältigenden Sieg bei der Abstimmung über das Lieblingsgedicht der Nation beschert haben, in den folgenden 14 Jahren scheint der Lesergeschmack im Vereinigten Königreich ins Modernistische gedriftet zu sein, denn BBC verkündete heute die neusten… Continue Reading „45. TS Eliot Lieblingsdichter der Briten“
Viele Lyrikleser – Schreiber sowieso – sind Wortsammler. Ein schönes liegt heute im Briefkasten. Nämlich seit Jahren bekomme ich täglich ein Wort von dem Onlinewörterbuch yourdictionary.com, heute dies: Widdershins (withershins) (adverb) Pronunciation: [‚wid-êr-shinz] Definition: Moving in a direction opposite the usual; moving counterclockwise or… Continue Reading „3. Widdershins“
Über Rudyard Kipling als frühen Autonarren schreibt am 13.1.03 die Süddeutsche – so klingen K.s Berichte über eine Reise durch Frankreich im eigenen Auto von 1911: „Hotel Metropole, Montpellier. Schlecht, teuer und raffgierig.“ In Chartres: „Wie immer: Der Heißwasserhahn war kalt.“ „Cabourg nach Caen:… Continue Reading „Rudyard Kipling“
haben auch andere: Zwei Leserbriefe zu einem Artikel im Guardian: If you could only give poetry more space … few people in Britain now read poetry of any kind and, of those, the majority are locked into the sounds, rhymes, rhythms and tastes of… Continue Reading „Das Problem“
Neueste Kommentare