Schlagwort: William S. Burroughs

A proclamation by Hart Crane

Allen Ginsberg on Hart Crane: „The sound in your mind/is the first sound/that you could sing/ If you were singing/at a cash register/with nothingon yr mind – / But when that grim reper/comes to lay you/look out my lady/ He will steal all you… Continue Reading „A proclamation by Hart Crane“

34. Amiri Baraka

Der amerikanische Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist Amiri Baraka starb gestern im Alter von 79 Jahren in Newark, New Jersey. Er wurde am 7. Oktober 1934 in Newark als Everett LeRoi Jones geboren. 1954 ging er zur US Air Force, aber nach einer anonymen Denunziation wurden… Continue Reading „34. Amiri Baraka“

21. Kerouac und Ginsberg

Ginsberg und Kerouac hatten sich an der Columbia University in New York als junge Männer kennengelernt und schon bald ihre regulären Studien vernachlässigt, um in regem Austausch in einem grösseren Kreis von Gleichgesinnten nach sprachlich-literarischen Ausdrucksmöglichkeiten für das zu suchen, was sie antrieb und… Continue Reading „21. Kerouac und Ginsberg“

44. „ich war ja eigentlich eher Celan und so (lacht)“

Alexander Gumz im Interview mit dem Magazin Chased: Für mich persönlich waren ausserdem während des Heranwachsens für das eigene Schreiben zum Beispiel Patti Smith, Bob Dylan, Leonhard Cohen, Nick Cave, Radiohead oder Tom Waits von den Texten her enorm wichtig. Dabei ging es nicht… Continue Reading „44. „ich war ja eigentlich eher Celan und so (lacht)““

46. Beinahe alchemistisch

Reineckes Rezeptionslyrik führt darüber hinaus zu merkwürdigen Rückkopplungen auf die Deutung von Künstlern, von Einzelwerken oder von Kunststilen, er übernimmt künstlerische Einfälle, Werkformen und Stile vergangener Kunstepochen und untermischt sie seinen Cento-, Cut-up- und Montagetechniken. Dabei gelingen ihm überraschende, weil nicht einzuordnende Konglomerate aus… Continue Reading „46. Beinahe alchemistisch“

120. Einer von der Internationale der literarischen Opposition

Als Heidelberger Anglistik-Student gründete Weissner 1965 sein Literaturmagazin Klectoveedsedsteen, benannt nach einem Titel von Charlie Parker. »Ein kompletter Satz liegt heute wahrscheinlich nur in der New York Library, von der Ausgabe mit der Schallplatte hab’ ich selber kein Exemplar.« Die Rowohlt-Anthologie »Beat« und zwei… Continue Reading „120. Einer von der Internationale der literarischen Opposition“

80. „Überhaupt liebt Fiedler das Vexierspiel“

Mit den Lyrikbänden der beiden Debütanten Anne Dorn (siehe Besprechung von Jürgen Brôcan) und Michael Fiedler offeriert die neue Lyrikreihe des Poetenladen-Verlages direkt zum Auftakt die ganze Bandbreite der deutschen Gegenwartslyrik. Während es sich bei Anne Dorn um eine vertraute, wenn auch vergleichsweise wenig publizierte… Continue Reading „80. „Überhaupt liebt Fiedler das Vexierspiel““

63. Aufregende Zeit

1956 erschien Allen Ginsbergs Gedicht „Howl“, 1957 Jack Kerouacs „On the road“ und 1959 William S. Burroughs „Naked Lunch“. Eine aufregende Zeit muss das gewesen sein, als die später „Beat Generation“ genannte Bewegung entstand – doch ob sie schön war? Die 50er-Jahre seien „schrecklich“… Continue Reading „63. Aufregende Zeit“

42. Ein Titan

Wäre Burroughs ein Charakter in einem Spielfilm, wäre er vollkommen unglaubwürdig, ein verheirateter homosexueller Mann, der die konventionelle Schwulenbewegung hasst und der seine Frau (in Mexico City) im Rausch erschießt, als die beiden Wilhelm Tell nachspielen. Ein Junkie, der wahrscheinlich über 50 Jahre abhängig… Continue Reading „42. Ein Titan“

38. Lufthansa & Underground

Die literarischen Undergroundstars dieser Republik lassen sich an einer Hand abzählen: Da gab’s den fesselnden Storyteller Jörg Fauser, den rücksichtslosen Rolf Dieter Brinkmann, den zum Islam konvertierten Kommune-1-Bewohner Hadayatullah Hübsch, den Bukowski-Übersetzer Carl Weißner und den Rockpoeten Wolf Wondratschek. Dann ist da noch der… Continue Reading „38. Lufthansa & Underground“

9. Ira Cohen (76) gestorben

Ira Cohen schuf phantasmagorische Filme, die Kultstatus erlangten. Er entwickelte eine Technik, Fotos in psychedelischen Farben zu machen, darunter ein berühmtes von Jimi Hendrix. Er veröffentlichte Bücher von William Burroughs oder Gregory Corso. Er schrieb selbst tausende Gedichte. Er schrieb „Das Haschisch-Kochbuch“ unter dem… Continue Reading „9. Ira Cohen (76) gestorben“

87. „Immer hübsch an der Oberfläche bleiben“

In der Tageszeitung junge Welt ein Interview, das Jan-Frederik Bandel im Jahr 2004 mit Hadayatullah Hübsch führte, der am 4.1. diesen Jahres starb. Darin spricht er über seine 60er bzw. Hippiezeit und seine Entwicklung als Autor. 3 Auszüge: 1 Aber die Beatniks, die haben mich umgeschmissen. 1962… Continue Reading „87. „Immer hübsch an der Oberfläche bleiben““

15. Urrolle

„On the Road“, wie es jetzt vorliegt, wirft uns das sehr viel roher, ungeschützter hin als die bisherige, lektorierte Fassung, in der alle Namen geändert waren, Burroughs nicht Burroughs hieß und Ginsberg nicht Ginsberg und schwuler Sex auch nicht vorkam. / schreibt Georg Diez im… Continue Reading „15. Urrolle“

183. Schlüsselroman

Ein früher Schlüsselroman der Beat-Generation konnte jetzt, nachdem alle Beteiligten tot sind, erscheinen: „Und die Nilpferde kochten in ihren Becken“, geschrieben 1945 von William S. Burroughs und Jack Kerouac. / FR 8.2. Mehr: FAZ 19.2.

104. «Naked Lunch» – Erstfassung

Wenn zum 50. Jahrestag der Erstveröffentlichung nun die deutsche Übersetzung der originalen Fassung erscheint, wird damit ein wichtiges Dokument der Underground-Literatur abermals erschlossen. Die Übersetzung von Michael Kellner ist oft etwas präziser als die alte, bei Zweitausendeins erschienene Übersetzung von Carl Weissner, löst aber… Continue Reading „104. «Naked Lunch» – Erstfassung“