Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Aimé Césaire (* 26. Juni 1913 in Basse-Pointe, Martinique; † 17. April 2008 in Fort-de-France) Ein Massaker unter anderen Mit aller Kraft stoßen Sonne und Mond zusammen die Sterne fallen ab wie überreife Zeugen und wie ein Wurf grauer Mäuse Fürchte nichts bereite deine…
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch….
This week we end Ocol’s swipe across the African continent on a cultural mission of cleansing. His intent to put to extinction works of academics that are inclined to preserving the cultural life of an ancient continent is thorough and profoundly deep. The attack…
Claude Vigée erhält den diesjährigen Grand Prix national de la poésie (Großer nationaler Lyrikpreis). Nach Francis Ponge, Aimé Césaire, Jacques Roubaud, Yves Bonnefoy und Anne Perrier wollte die Jury in diesem Jahr das Werk eines Dichters auszeichnen, „der seine Inspiration aus dem Sieg des Lichts…
Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)…
„Wenn wir nicht aufpassen, könnte der Tod der ivoirischen Lyrik nah sein“, sagt ein Wissenschaftler, „der sich auch an lyrischen Schreiben versucht“, bei einer Präsentation von 8 Büchern. Unter den 8 Büchern ist nur ein Gedichtband, „Rayons dans la nuit“ von Dakaud Anibié Nestor….
Daß diese Farbigen einfach nicht politisch korrekt sein können. „Neger bin ich, Neger bleib ich“, sagt der französische Dichter Aimé Césaire, geboren 1913 auf der zu Frankreich gehörenden Insel Martinique. Er erfand gar ein eigenes Konzept dazu: Négritude. Schwarzsein. Negersein. Das war in den…
Am 6. April wird der Präsident der Französischen Republik den Dichter und homme politique Aimé Césaire (1913 – 2008) durch eine Gedenktafel im Pantheon ehren. Aimé Césaire stammt aus Martinique und studierte in Paris, wo er eine erste Zeitschrift L’étudiant noir herausgibt, in der…
Edouard Glissant war Schüler Aimé Césaires, des Dichters und Mitbegründers der Négritude-Bewegung; doch er vollzog in seinem Œuvre eine entschiedene Abkehr von deren Diskurs, indem er nicht mehr den Bezug zu Afrika als identitätsstiftend hervorhob, sondern auf der Besonderheit der antillischen Situation insistierte, die…
Die Agenturmeldung beginnt mit dem Satz: „Frankreichs Premierminister teilt mit, daß der berühmte martinikanische Dichter Édouard Glissant gestorben ist.“ Der PM mit dem fast poetischen Namen François Fillon* würdigte Glissants Werk, der „Generationen von Denkern und Dichtern“ weit jenseits seiner heimatlichen französischen Karibikinsel prägte….
Die afrikanische Kulturwelt feierte gestern den 100. Geburtstag Alioune Diops. An seinem Wohnhaus in Saint-Louis, Senegal, wurde eine Tafel angebracht: „Hier lebte Alioune Diop (1910-1980), Gründer der Présence africaine“. „Die Toten sind nicht tot“. Mit diesem Vers des Dichters Birago Diop wurde die Gattin…
Neueste Kommentare