Schlagwort: Sinn und Form
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Hefter, Shakespeare, Huygens, Close vs. Far… Continue Reading „L&Poe ’17-04“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Irland, Niederlande, Rußland, RussischSchlagworte: Alice Salomon Poetik Preis, Barbara Köhler, Benjamin Rossi, Close Reading, Constantijn Huygens, Eisenach, Geoffrey Chaucer, Gudrun Ensslin, Harry Mathews, Hedwig Brenner, Hubert Lucot, Ingeborg Gleichauf, Machmud Darwisch, Marjorie Perloff, Martina Hefter, Nora Bossong, Paula Meehan, Roswitha-Preis, Sinn und Form, Walle Sayer, William Shakespeare, Wolfgang Koeppen
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auch in Sachen Lyrik ist Sinn und Form vornehm (ich sage nicht: akademisch)[✺]. Bei deutscher Gegenwartslyrik eher zurückhaltend, lieber einem kleinen Stamm von Autoren die Treue haltend als neueste Namen riskierend. Und sonst auf Klassizität und große Namen orientiert. Das erste Heft des Jahrgangs 2017… Continue Reading „Sinn und Form 1-2017 b) Bonnefoy und Koeppen“
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Heute mit: Hefter, Jeschke, Trump, Khider, Draesner, Orwell in Moskau… Continue Reading „L&Poe ’17-03“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Jamaika, Niederlande, Rußland, Russisch, Südafrika, Schweden, Schweiz, Tay, USA, VietnamSchlagworte: Abbas Khider, Adelbert-von-Chamisso-Preis, Basel, Carl Spitteler, Claudia Gabler, Hans Keilson, Hansjürgen Bulkowski, Jacob Polley, Kathy Zarnegin, Martina Hefter, Mathias Jeschke, Nguyen Viet Chien, Norman Manea, Oleh Senzow, Peter Abrahams, Rolf Herrmann, Rudolf Bussmann, Simone Lappert, Sinn und Form, TS Eliot Prize, Ulrike Draesner, William Shakespeare, Wolfram Malte Fues, Y Phuong
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Kategorie: Afrika, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Kongo (Brazzaville), Senegal, St. LuciaSchlagworte: Aimé Césaire, Alain Mabanckou, André Breton, André Gide, Bernard Dadié, Elisabeth Borchers, Ernstpeter Ruhe, Georges Bataille, Giorgos Seferis, Helmut Heißenbüttel, Janheinz Jahn, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Jurek Becker, Klaus Laabs, Léopold Sédar Senghor, Marie Luise Kaschnitz, Michel Leiris, Mopsa Sternheim, Négritude, Norman Manea, Peter Huchel, Pierre Jean Jouve, Rudyard Kipling, Sinn und Form, Thea Sternheim, Wolf Biermann, Yves Bonnefoy, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 30. Oktober 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Moral ist keine Privatsache. Vor allem dann nicht, wenn es um den Umgang mit mutmaßlichen Spitzeln und Denunzianten in einem totalitären Regime geht. Das stellte die Autorin Sabina Kienlechner in ihrem Aufsatz „Der arme Spitzel. Die rumäniendeutschen Schriftsteller und das juristische Debakel der Securitate-Aufarbeitung“… Continue Reading „87. Der arme Spitzel“
Veröffentlicht am 1. April 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Welche Chance haben diese Printprodukte im Internetzeitalter? Können Sie noch Debatten initiieren? Ein Gespräch mit den Machern der Literaturzeitschriften „Sinn und Form“ (Berlin), BELLA triste“ (Hildesheim) und „Edit“ (Leipzig). MDR (Audio zum Download)
Veröffentlicht am 24. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gleich zwei Literaturzeitschriften, das sehr experimentierfreudige Literaturheft „randnummer“ und die dereinst von Höllerer selbst begründete Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“, haben nun bislang unveröffentlichte Gedichte aus dem Nachlass des 2003 verstorbenen Höllerer ausgegraben, die im Umfeld des Bandes „Systeme“ anzusiedeln sind. Der Berliner Dichter und Veranstaltungsmacher Tom Bresemann… Continue Reading „103. Offene Poetik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Dieter M. Gräf, Edit, Ernst Blass, Georg Heym, Idiome, Jan Skudlarek, Léonce W. Lupette, Michael Braun, Norbert Lange, Ostragehege, randnummer, Sinn und Form, Sprache im technischen Zeitalter, Tom Bresemann, Walter Höllerer
Veröffentlicht am 11. Dezember 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 4 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Ha – Kr… Continue Reading „46. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (3)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Südkorea, Serbien, Spanisch, USASchlagworte: 2011, A. S. J. Tessimond, Adam Zagajewski, Adolf Endler, Adrian Kasnitz, Alfred Kolleritsch, Andreas Heidtmann, Andreas Unterweger, Angela Krauß, Angelika Hentschel, Anne Dorn, Augusta Laar, Axel Helbig, Benoît Gréan, Bibliographie, Caspar Wündrich, Christian Filips, Christian Schloyer, Clemens Eich, Czesław Miłosz, Dirk Uwe Hansen, Dirk von Petersdorff, Elfriede Jelinek, Elisabeth Langgässer, Elke Erb, Erika Kronabitter, Esther Kinsky, Fausto Romanato, Felix Philipp Ingold, Fermín Higuera, Florian Höllerer, Franz Hodjak, Franz Janowitz, Günter Waldorf, Georg Hoprich, Gert Pehling, Hadayatullah Hübsch, Hans Horn, Harald Hartung, Heinrich von Kleist, HEL ToussainT, Herbert Hindringer, hochroth, Hubert Klöpfer, Igor Pomeranzew, Ilarie Voronca, Jörg Bernig, Jürg Laederach, Jürgen Kross, Joachim Sartorius, John Donne, Joseph Brodsky, Katja Horn, Kerstin Preiwuss, Klaus Hoffer, Klaus Peter Dencker, Ko Un, Laura (Riding) Jackson, Levin Westermann, Manfred Enzensperger, manuskr, Marcus Pöttler, Martina Weber, Mathias Jeschke, Max Czollek, Michael Hillen, Michael Krüger, Michael Mertes, Michael Speier, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nina Russo Karcher, Norbert Hummelt, Norbert Lange, Ostragehege, Peggy Neidel, Piet de Moor, poet, Rainer Hesse, René Haddad, Richard Wagner (1952), Robert Hodel, Rolf Hermann, Ronald Pohl, Sascha Kokot, Schreibheft, Seamus Heaney, Sebastian Kleinschmidt, Sinn und Form, Steffen Popp, Synke Köhler, Theo Breuer, Thilo Krause, Thomas Kling, Thomas Kraft, Tim Holland, Tina Ilse Maria Gintrowski, Ulf Stolterfoht, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrike Almut Sandig, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Walle Sayer, Walter Famler, Walter Hasenclever, Willi Hengstler, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 28. Dezember 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sabina Kienlechner skizziert in „Sinn und Form“ zunächst die Geschichte der „Aktionsgruppe Banat“, die sich 1972 als widerständiger Dichterkreis formiert hatte, um den Hofdichtern des Ceausescu-Regimes und den Heimatkitsch-Autoren im Banat und Siebenbürgen eine Poetik der radikalen Moderne entgegenzusetzen. Als spiritus rector dieser damals… Continue Reading „104. Doppelagenten“
Kategorie: Deutsch, RumänienSchlagworte: Aktionsgruppe Banat, Bella triste, Franz Thomas Schleich, Gerhard Ortinau, Michael Braun, PARK, Peter Grosz, Richard Wagner (1952), Rolf Bossert, Sabina Kienlechner, Securitate, Sinn und Form, Volltext, Werner Söllner, William Totok
Veröffentlicht am 12. Februar 2010
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Er musste sich zunächst eine Zeit im Ausland aufhalten, ich glaube, in Italien, ließ sich aber dann in der Ortschaft Staufen nieder. Wir haben dort stundenlange Spaziergänge gemacht. Die Gespräche mit Huchel waren für mich sehr interessant. Sie betrafen ein einziges Thema: Huchel sprach… Continue Reading „63. Reich-Ranicki über Huchel“
Neueste Kommentare