Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
L&Poe Journal #02 Betrachtung und Kritik Michael Gratz (Greifswald) Ende Mai bekam ich in meiner Buchhandlung Heft 136 von Lettre International und die Nummern 43 und 44 von Abwärts! (dem Nachfolgeorgan mehrerer Zeitschriften wie Sklaven, Sklavenaufstand, Gegner und Floppy Myriapoda). 43 ist auf März,… Continue Reading „Krieg in Zeitschriften (1)“
Düsseldorfer Literaturpreis für Marcel Beyer Der Lyriker, Erzähler und Essayist Marcel Beyer ist der unumstrittene 15. Träger des Düsseldorfer Literaturpreises und hat den mit 20.000 Euro ausgestattet Preis von der Kunst- und Kulturstiftung der Düsseldorfer Sparkasse jüngst in Empfang genommen. Gelobt wurde von der… Continue Reading „Digest 13.-14.6.“
Ausdrucksmittel der Hausa-Poesie. Die Hausa (Haussa)-Sprache wird zwischen Nigeria und Sudan gesprochen. Rudolf Prietze sammelte seit 1904 in Tunis und Kairo Lieder aus dem Sudan. Entsprechend dem damals üblichen kolonialen und europazentrischen Blickwinkel nennt er die Hausasprecher ein „Mischvolk“, das er als „heiter-sinnlich, weltgewandt,… Continue Reading „5. Bilderrede (káṛi-m magána)“
22:30 Uhr BR alpha 20 Jahre „Das Gedicht“ Internationales Gipfeltreffen der Poesie 1993 gründete Anton G. Leitner die Zeitschrift „Das Gedicht“ – Seitdem hat sich seine Jahresschrift aus Weßling, dem „Hauptdorf der deutschen Poesie“, zu einem zentralen Forum für zeitgenössische Poesie im deutschen Sprachraum entwickelt. Im Oktober… Continue Reading „45. Gipfel“
„Kommse näher, kommse ran, hier wernse genauso beschissen wie nebenan!“ Warum fällt mir der Spruch beim Lesen einer Lyrikrezension ein? Die Antwort darauf fällt mir nicht schwer. Daß man über Autoren und Werke spricht, indem man im Guten oder Bösen vergleicht, ist nicht neu. Das… Continue Reading „133. Hier und nebenan“
… Bayern: Einer der führenden deutschen Lyrikverlage (Anton Leitner Verlag) hat Enderles Gedicht „Wenn Bäume reden könnten“ als eines der herausragendsten der letzten drei Jahre in die Jubiläumsausgabe zu seinem 20-jährigen Bestehen aufgenommen und es zugleich zu einem der „besten Gedichte für die nächsten… Continue Reading „106. Die spinnen, die“
In einem thread versteckt läuft diese Diskussion (um Matthias Polityckis Proklamation der „Realpoesie“), die ich mal anonymisiert hier zitiere. Der „chat“ hier gegeben as is d.h. eine Antwort steht nicht immer direkt unter dem letzten Kommentar. Vielleicht mag jemand weiterdiskutieren? „Lediglich wer behauptete, für… Continue Reading „101. Debatten“
DAS GEDICHT wird 20 und feiert mit 60 Lyrikern aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz die Geschichte der deutschsprachigen Realpoesie! 19:00 Uhr Vorprogramm (Foyer) DAS GEDICHT präsentiert Poesie-Clips aus dem lyrik-tv-Kanal http://www.dasgedichtclip.de 19:15 Uhr Zuallererst (Saal) Intro: »wortgeburt« Performance von Semier Insayif (A-Wien)… Continue Reading „97. »Internationales Gipfeltreffen der Poesie«“
Die Deutsche Presse-Agentur hat Kurator Politycki mit den Worten zitiert, er spreche sich für eine „neue Unlesbarkeit“ der deutschen Gegenwartsliteratur aus, die nicht jeden „Tausendsassa, die jetzt auch noch ein Buch schreibt“ im Club der Schriftsteller willkommen heißt. / fabmuc.de Autoren antworten, darunter Andreas Heidtmann: Es mag… Continue Reading „44. Paradigmenwechsel in München?“
So viel Ärger hat ihm bislang noch kein Projekt eingebracht: Anlässlich des 2. Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) stellte der Dichter Anton Leitner für einen katholischen Verlag eine Lyrikanthologie zusammen. Das Buch verkaufte sich zwar gut – zugleich formierte sich aber auch erbitterter Widerstand im konservativen… Continue Reading „1. Bayern: Kreuzzug gegen Lyrik“
Am nächsten Wochenende ist es soweit und der Ort Spitz an der Donau verwandelt sich in ein Literaturdorf – zumindest vorübergehend. Denn dann werden dort die europäischen Literaturtage durchgeführt. Internationale Autoren wie Mathias Enard, Edo Popovic, Aleš Šteger, Bethan Roberts, Matthias Politycki, Klaus Merz,… Continue Reading „107. Europäische Literaturtage“
Wer wird diese Gedichte mögen? Alle, die im Leben nicht immer so genau wissen, worauf es eigentlich ankommt. Alle, die es nicht schätzen, wenn man schwere Anliegen „plötzlich ganz leicht macht“– mit Sicherheit nicht die, die – wie es der Klappentext munter daher plappert… Continue Reading „147. 88 Gedichte“
Drei Monate vor dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München ist eine Lyrikanthologie zu dem Großereignis erschienen. Der Band mit dem Titel «Die Hoffnung fährt schwarz» vereint 74 Gedichte von Autoren aus drei Generationen, darunter Matthias Politycki, Gerhard Rühm, Said und Erika Burkart. Leitgedanke der… Continue Reading „53. Hoffnungspoesie“
So kann er aussehen, der «vorübergehende Garten Eden der Literatur», wie die Wochenzeitung Die Zeit das Erlanger Poetenfest vergangenes Jahr nannte. Von Freitag, 28., bis Sonntag, 30. August, zieht das Literaturfest wieder die Massen in den Schlossgarten, das Markgrafentheater, den Redoutensaal und andere Veranstaltungsorte… Continue Reading „070. Erlanger Poetenfest“
Neueste Kommentare