Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Urs Engeler rezitiert im Radio Boris Vian, sagt Dinge über seinen „Mäzen“, die man so noch nicht hörte und spricht über roughbooks: Bürger: Roughbooks heißt Ihr neues Projekt, ein Internetportal, über das Sie im Direktvertrieb Lyrikbänder vertreiben. Welche Übersetzung schlagen Sie vor für rough? Engeler: Ich… Continue Reading „61. Rough“
Ab und zu muß man abräumen. Logischerweise von oben nach unten. Paul Bogaert: Der Soft-Slalom, übersetzt von Christian Filips, roughbook 027. Elke Erb, Das Hündle kam weiter auf drein. roughbook 028. Horst Samson: Kein Schweigen bleibt ungehört. Ludwigsburg: Pop, 2013. Volker Herre: Fragmente. Naturschau mit der… Continue Reading „60. Bücherbord“
Paul Bogaert Die Gottheit Internet Du arbeitest jetzt selbständig und aus eigenem Antrieb an deinen Angaben und wirst auf Lebenszeit derart mit der Database intim, vom Input berauscht, von Scores geküsst. Du verbesserst / bestätigst, was abweicht, wenn verlangt. Wer an nichts glaubt oder… Continue Reading „117. Die Gottheit Internet“
In der Kunst der Desillusionierung sind auch die internationalen Lyriker geübt, die uns Urs Engeler in Heft 28 von „Zwischen den Zeilen“, der nach wie vor besten Lyrik-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, vorstellt. Da ist der Belgier Paul Bogaert, der in seinem Gedichtzyklus „Zirkuläre Systeme“… Continue Reading „049. Die Desillusionierung“
Ein Hörbericht von Bertram Reinecke Dieser Text soll einige Lyriker würdigen, die auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse zu hören waren. Teilweise weniger bekannt, können sie vielleicht dem Bild, was Lyrik ist oder sein kann, einige Bausteine hinzufügen. Eine Rezension nur vom Höreindruck zu schreiben,… Continue Reading „99. „Verständliche“ Lyrik“
Neueste Kommentare