Schlagwort: August Stramm
Veröffentlicht am 29. Juli 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
August Stramm (* 29. Juli 1874 in Münster; † 1. September 1915 bei Horodec östlich Kobryn, heute Weißrussland) Wankelmut Mein Suchen sucht! Viel tausend wandeln Ich! Ich taste Ich Und fasse Du Und halte Dich! Versehne Ich! Und Du und Du und Du Viel… Continue Reading „Viel tausend Du“
Veröffentlicht am 23. September 2020
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) august stramm er august stramm sehr verkürzt hat das deutsche gedicht ihn august stramm verkürzt hat der erste weltkrieg wir haben da etwas länger gehabt um geschwätzig zu sein Aus: Ernst… Continue Reading „er august stramm“
Veröffentlicht am 20. September 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Kurt Heynicke (* 20. September 1891 in Liegnitz; † 18. März 1985 in Merzhausen) August Stramm Du bist von den Bergen aus den Steinen und dem Feuer. Blinde werfen Dämme sonnengegen. Bald wühlt die Glut auf flache Schollen. Dann brennen Menschen: Du! Aus: Kurt… Continue Reading „Du August Stramm“
Veröffentlicht am 1. September 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
August Stramm (29. Juli 1874 Münster – 1. September 1915 gefallen bei Horodec östlich Kobryn, heute Weißrussland) Der Ritt Die Äste greifen nach meinen Augen Im Einglas wirbelt weiß und lila schwarz und gelb Blutroter Dunst betastet zach die Sehnen Kriecht schleimend hoch und… Continue Reading „Der Ritt“
Veröffentlicht am 4. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die politische Entscheidung ist gefallen. Nun geht es darum, die kulturelle und wirtschaftliche Bindung zwischen Großbritannien und der EU soweit auszubauen, wie es die politische Situation erlaubt. Wir müssen uns nun mehr denn je an Europas Werte halten. Diese Werte bauen auf die englische… Continue Reading „Jeremy Adler zum Brexit“
Veröffentlicht am 29. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Überschrift und erster Satz stehen in einem gewissen Gegensatz, aber sei’s drum! CDU will Ehrung für August Stramm Münster – Die CDU möchte den vor 100 Jahren verstorbenen Lyriker August Stramm mit einer Straße ehren. Seit Jahren kämpft der münsterische SPD-Kulturpolitiker Dr. Ulrich Bartels dafür,… Continue Reading „Gewollt“
Veröffentlicht am 16. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 1. September 1915 fiel August Stramm an der Ostfront. Fast auf den Tag genau 100 Jahre später machten Heesch, Fellenberg, Kuhn und Claußner Stramms Kriegsgedichte in einer eindrucksvollen Performance erlebbar. Mit teilweise ungewöhnlichem Instrumentarium und der rezitativischen Inbrunst Heeschs verwoben die Künstler Raum,… Continue Reading „Stramms Kriegsgedichte“
Veröffentlicht am 1. September 2015
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Heute vor 100 Jahren fiel August Stramm bei einem Kampfeinsatz in Rußland, im heutigen Weißrußland. Die Verdienste des August Stramm um die Dichtkunst sind sehr, wußte schon Schwitters. Die FAZ kritisierte gestern völlig zu recht, daß es in seiner Heimatstadt Münster immer noch keine nach ihm benannte… Continue Reading „August Stramm (1874-1915)“
Veröffentlicht am 25. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das schmale Werk von August Stramm wäre schon lange in Vergessenheit geraten*, hätte dieser Dichter nicht schreiende Gedichte des Verstummens hinterlassen, und damit die inneren Verwerfungen des modernen Menschen wie unter einem Brennglas formuliert. Die Widmungsanthologie, die der fleißige Lyrik-Vermittler, der Weßlinger Anton G. Leitner mit… Continue Reading „Weltpost ins Nichtall“
Veröffentlicht am 2. März 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Ausdrucksmittel der Hausa-Poesie. Die Hausa (Haussa)-Sprache wird zwischen Nigeria und Sudan gesprochen. Rudolf Prietze sammelte seit 1904 in Tunis und Kairo Lieder aus dem Sudan. Entsprechend dem damals üblichen kolonialen und europazentrischen Blickwinkel nennt er die Hausasprecher ein „Mischvolk“, das er als „heiter-sinnlich, weltgewandt,… Continue Reading „5. Bilderrede (káṛi-m magána)“
Kategorie: Hausa, SudanSchlagworte: Arno Holz, August Stramm, Bertolt Brecht, Diktionär, Ezra Pound, Friedrich Gottlieb Klopstock, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Johann Wolfgang Goethe, Margarete Susman, Matthias Politycki, Rudolf Prietze
Veröffentlicht am 16. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Expressionismus steht per se für Tod, Schrecken und Morbidität. Doch nicht immer, und schon gar nicht bei den Werken des expressionistischen Lyrikers Wilhelm Klemm. Er habe, so der Literaturwissenschaftler Professor Jan Volker Roehnert, Mitherausgeber einer bibliophilen Werkausgabe mit den gesammelten Versen Klemms, vielmehr auch… Continue Reading „80. Gesamtwerk“
Veröffentlicht am 12. September 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Die Stadt Düren hat einen Namen in der Kunstförderung. Eine private Stiftung vergibt u.a. Stipendien an junge Künstler, die 2 Jahre lang jeden Monat 1250 Euro erhalten und, man höre, „Die Stipendiaten sollten möglichst im Umkreis von etwa 1.000 km von Düren leben und… Continue Reading „44. Dürener Förderung“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arnold Stadler, August Stramm, Christoph W. Aigner, Düren, Dirk von Petersdorff, Durs Grünbein, Hilde Domin, Jan Wagner, Karl der Große, Michael Lentz, Nancy Hünger, Norbert Hummelt, Qassim Haddad, Raoul Schrott, Sarah Kirsch, Silke Scheuermann, Ulla Hahn, Wolf Wondratschek
Veröffentlicht am 4. November 2011
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Im Poetenladen-Essay schreibt Theo Breuer, was Michael Lentz wirklich gesagt hat in puncto hohle Nüsse, und auch sonst vieles schöne und nützliche, ich empfehle den ganzen Text zu lesen, hier ein Ausschnitt: Wiederholt in den Textfluß eingestreut: Lentz-Schlenzer, die, kurz und herzlos, sitzen –… Continue Reading „16. Notizen eines Lesers“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arthur Rimbaud, August Stramm, Axel Kutsch, Bodo Hell, Carlfriedrich Claus, Cesare Pavese, Charles Baudelaire, Ezra Pound, Friederike Mayröcker, Gerhard Rühm, Gottfried Benn, Gunnar Ekelöf, Hartmut Geerken, Helga M. Novak, Herta Müller, Jesse Thoor, Joachim Ringelnatz, Josef Anton Riedl, Michael Lentz, Oskar Pastior, Philip Larkin, Rainer Maria Rilke, Reinhard Priessnitz, Robert Walser, Robinson Jeffers, Rolf Dieter Brinkmann, Sergej Jessenin, Stefan George, Sylvia Plath, Theo Breuer, Thomas Kling, Thomas Mann, Ulf Stolterfoht, Uwe Dick, Valeri Scherstjanoi, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 31. Juli 2011
von lyrikzeitung
6 Kommentare
3,20 kostet das gute Stück. „die zeiten für poesie, / sie waren nie besser“ dichtet die Welt am Sonntag auf der Titelseite. Von den 5 Seiten Lyrik seien 2 empfohlen, oder ein Teil der 2 Seiten 52/53. Peter Wawerzinek parodiert „seine Kollegen“, will sagen… Continue Reading „125. Welt-Lyrik“
Kategorie: DeutschSchlagworte: August Stramm, Bertolt Brecht, Die Welt, Durs Grünbein, Erich Fried, Frank Wedekind, Günter Grass, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Helge Schneider, Jakob van Hoddis, Jan Wagner, Josef Stalin, Mao Tse-tung, Muammar al-Gaddafi, Oskar Pastior, Parodien, Peter Schneider, Peter Wawerzinek, Rainer Maria Rilke, Robbie Williams, Thomas Schmid, Uwe Tellkamp, Wolf Biermann
Neueste Kommentare