Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Patti Smith (* 30. Dezember 1946 in Chicago) dog dream have you seen dylans dog it got wings it can fly if you speak of it to him its the only time dylan cant look you in the eye have you held dylans snake… Continue Reading „hundetraum“
1000 Seiten Depression Ein guter Freund, der Houellebecq verehrt, hat mir berichtet, immer, wenn die Stimmung in seiner Redaktion zu gut würde, klettere er auf einen Stuhl und deklamiere ein Houellebecq-Gedicht. Ein todsicheres Mittel, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre herzustellen. Übrigens erwischt man sich irgendwann… Continue Reading „Wochendigest 5./6.6.“
Aus der Schatzkiste von Open Culture: Dylan Thomas’ “Do Not Go Gentle Into That Good Night” Performed by John Cale (and Produced by Brian Eno) I’ve only known a few people of Welsh heritage, and most of them have, at one time or another,… Continue Reading „43. Schatzkiste“
Alexander Gumz im Interview mit dem Magazin Chased: Für mich persönlich waren ausserdem während des Heranwachsens für das eigene Schreiben zum Beispiel Patti Smith, Bob Dylan, Leonhard Cohen, Nick Cave, Radiohead oder Tom Waits von den Texten her enorm wichtig. Dabei ging es nicht… Continue Reading „44. „ich war ja eigentlich eher Celan und so (lacht)““
1980 erscheint eine erste Sammlung englischer Punk-Songtexte mit deutschen Übersetzungen, I Hate The Universe, herausgegeben von Sylvia James *3), darunter Killing An Arab von Cure, eine Aufarbeitung von Albert Camus’ Der Fremde. Camus, so scheint es, liegt mit seinen Sätzen von der zärtlichen Gleichgültigkeit der Welt hochaktuell in den jungen… Continue Reading „81. Musiker sind die besseren Dichter geworden“
Mit 16 hatte er sein erstes Meisterwerk fertig, das 100-Zeilen-Gedicht „Das trunkene Schiff“. Im Leben war Rimbaud frühreif; warum sollte er es nicht auch im Tode sein? Und so übergab der blondhaarige blauäugige Genius, den Victor Hugo „Baby-Shakespeare“ nannte, mit 21, im Aufbruch zu… Continue Reading „122. Ashberys Rimbaud“
Der Lyriker Peter Orlovsky starb am 30.5. an Lungenkrebs. Er war 76 Jahre alt. Er veröffentlichte vier Gedichtbände, darunter 1978 „Clean Asshole Poems & Smiling Vegetable Songs“ (nachgedruckt 1992). Er war über mehr als vier Jahrzehnte der Lebenspartner des Dichters Allen Ginsberg. / Edge Boston… Continue Reading „17. Peter Orlovsky gestorben“
(auch dank Bush junior). Zwei Artikel im Independent vom 7.3.04 gelten ihr, Zitat: It’s worth remembering that Smith’s screaming, angry, heartfelt and emotional poetry-set-to-music was released a couple of years before the phrase punk rock had been invented. Kick-starting the New York art-rock scene… Continue Reading „1. Patti Smith rebelliert immer noch“
Natürlich ist sie ein Gesamtkunstwerk wie Andy Warhol – wer einen Teil wegnimmt, wird enttäuscht sein. Nur die Gedichte, nur die Musik, nur der Klang, nur ihre Zeichnungen, nur ihre Mode, ihre Erotik – es ist zu wenig. Sie ist das fehlende Glied zwischen… Continue Reading „11. Gesamtkunstwerk Patti Smith“
Wie auf Bestellung (vgl. L&P 02/2003, Thema FAZ) spendiert die New York Times Links auf ihr Audio-Archiv. Hier ein paar Leckerbissen: Allen Ginsberg Reads From His Poetry, 1977 Auden, W. H.: Reading, 1972. Hughes, Langston: Reading Plath, Sylvia: Selected Readings. Poetry: Favorite Poem Readings,… Continue Reading „Audio-Archiv NYT“
Neueste Kommentare