Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Yves Bonnefoy (* 24. Juni 1923 in Tours; † 1. Juli 2016 in Paris) Ein Stein Der Tag im tiefsten Tag, wird er erretten Die wenigen Worte, die wir einst zusammen waren? Ich liebte so die Tage, ihr Vertrauen, und bewache Die wenigen Worte,… Continue Reading „Ein Stein“
Auch in Sachen Lyrik ist Sinn und Form vornehm (ich sage nicht: akademisch)[✺]. Bei deutscher Gegenwartslyrik eher zurückhaltend, lieber einem kleinen Stamm von Autoren die Treue haltend als neueste Namen riskierend. Und sonst auf Klassizität und große Namen orientiert. Das erste Heft des Jahrgangs 2017… Continue Reading „Sinn und Form 1-2017 b) Bonnefoy und Koeppen“
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Nach anfänglichen Studien der Mathematik und der Naturwissenschaften zog es ihn, ausgelöst wohl durch die Lektüre Hegels, Heideggers, aber auch Kierkegaards, zur Philosophie. Bald aber kommt es zu einem Bruch. Bei Jean Wahl liefert Bonnefoy zwar noch eine Magisterarbeit ab, doch hat eine andere… Continue Reading „Suche nach der Durchlässigkeit des Wortes“
Wie das Collège de France in Paris mitteilte, starb der französische Dichter, Übersetzer und Kunstkritiker Yves Bonnefoy gestern im Alter von 93 Jahren. Er galt als einer der bedeutendsten französischen Lyriker der Nachkriegszeit. Bonnefoy schrieb Essays über Künstler wie Picasso, Balthus, Giacometti oder Mondrian… Continue Reading „Gestorben: Yves Bonnefoy“
The 2015 Janus Pannonius Grand Prize for Poetry has been awarded to Charles Bernstein and Giuseppe Conte. The prize was founded in 2012 by the Hungarian PEN Club (an affiliate of International PEN). In 2014, Yves Bonnefois (France) and Adonis (Syria) won the prize, which is modelled on the Nobel… Continue Reading „Prize for Charles Bernstein and Giuseppe Conte“
Viele gute Gedichtbücher sind zwischen Anfang 2014 und März 2015 erschienen. Welche darunter sind außerordentlich bemerkenswert, interessant, überraschend? Kritiker, Lyriker und Vertreter literarischer Institutionen haben zwölf deutschsprachige und zwölf ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, die sie für besonders empfehlenswert halten. Die Empfehlungsliste erscheint einmal… Continue Reading „Lyrikempfehlungen“
Einer der höchstdotierten Lyrikpreise ist der in Kanada vergebene Griffin Poetry Prize. Wikipedia weiß: Der Griffin Poetry Prize ist ein kanadischer Literaturpreis, der 2000 von Scott Griffin begründet wurde. Er wird jährlich in den Kategorien „kanadisch“ und „international“ an englischsprachige Lyriker vergeben und ist… Continue Reading „56. Nachgetragen: Griffin Poetry Prize“
Bereits im Mai gewann die tunesische Lyrikerin Amal Musa in der Kategorie Welt und die Italiener Valerio Magrelli und Ireno Guerci in den beiden anderen Kategorien den «Lerici Pea»-Preis für Lyrik. Der Preis wird seit 1954 vergeben. Frühere Preisträger waren u.a. Yves Bonnefoy (Frankreich),… Continue Reading „23. Preisverleihung“
Der mittlerweile über neunzigjährige Yves Bonnefoy legt noch einmal einen Textband vor, mit dem er seinen Rang als einer der wichtigsten französischen Lyriker der Gegenwart behauptet. Verschiedene Formen erprobt er in «Die lange Ankerkette»: Sonette, lyrische Notate, narrative Texte; ihm ist um die Aufhebung… Continue Reading „60. Bonnefoy“
Das marokkanische Haus der Poesie „Bayt Achiir“ in Casablanca verleiht dem französischen Dichter Yves Bonnefoy den diesjährigen Argana-Preis. Der ehemalige Präsident des marokkanischen Schriftstellerverbands, Hassan Nejmi, nannte Bonnefoy einen „Dichter den Anwesenheit par excellence“. Der Kulturminister Mohamed Amine Sbihi sagte, die Preisverleihung trage eine… Continue Reading „94. Preis für Bonnefoy“
Claude Vigée erhält den diesjährigen Grand Prix national de la poésie (Großer nationaler Lyrikpreis). Nach Francis Ponge, Aimé Césaire, Jacques Roubaud, Yves Bonnefoy und Anne Perrier wollte die Jury in diesem Jahr das Werk eines Dichters auszeichnen, „der seine Inspiration aus dem Sieg des Lichts… Continue Reading „70. Grand Prix für Poesie“
Zum Auftakt der Internationalen Buchmesse im mexikanischen Guadalajara wurde dem französischen Lyriker Yves Bonnefoy der mit 150 000 US-Dollar (110 000 Euro) dotierte FIL-Preis für Literatur in romanischer Sprache verliehen. Der 90-Jährige bedauerte, dass immer weniger Lyrik gelesen werde. „Es ist schade, weil die Hälfte… Continue Reading „7. Preis für Yves Bonnefoy“
Mit 87 Jahren veröffentlichte der grosse französische Lyriker und Essayist Yves Bonnefoy einen schmalen Gedichtzyklus, der sich von all seinen vorhergegangenen unterschied. Es handelt sich um 28 Sonette des italienischen Typus – mit jeweils zwei Quartetten und zwei Terzetten –, doch ohne Reime. Trotzdem:… Continue Reading „7. Streichend schreiben“
Mittwoch, den 13. Juni, Amalienstraße 83a, 20 Uhr: Yves Bonnefoy liest aus Raturer outre / Streichend schreiben (Lyrik Kabinett 2012). Durch den Abend führen Elisabeth Edl und Wolfgang Matz (Lesung französisch – deutsch) Yves Bonnefoy (Copyright Mathilde Bonnefoy) ——————————-
Neueste Kommentare