Schlagwort: Georg Friedrich Wilhelm Hegel
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Es ist 25 oder 26 Jahre her, da las der – in der DDR verhaftete und in den Westen gedrängte – Autor Jürgen Fuchs in Greifswald. Es war noch sehr nahe an der DDR, „heikle“ Autoren lasen in den 80er Jahren und noch eine… Continue Reading „Lettre 116 – Zeitschriftenschau“
Kategorie: Libanon, TürkeiSchlagworte: Benedetto Croce, Claudio Magris, Dorothea Franck, Ernst Jandl, Etel Adnan, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Lukács, Herbert Maurer, Jürgen Fuchs, Lettre international, Martin Luther, Raoul Schrott, Roman, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 7. Oktober 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
(Afrika 3: Wie unsere Klassiker dachten. Oder: wie man ohne die geringsten Studien und Kenntnisse die Philosophie ganzer Erdteile schreibt) Eine nicht mindere geographische Unreife zeigt Neuholland; denn wenn man hier von den Besitzungen der Engländer aus tiefer ins Land geht, so entdeckt man… Continue Reading „Das eigentliche Afrika“
Veröffentlicht am 2. März 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Ausdrucksmittel der Hausa-Poesie. Die Hausa (Haussa)-Sprache wird zwischen Nigeria und Sudan gesprochen. Rudolf Prietze sammelte seit 1904 in Tunis und Kairo Lieder aus dem Sudan. Entsprechend dem damals üblichen kolonialen und europazentrischen Blickwinkel nennt er die Hausasprecher ein „Mischvolk“, das er als „heiter-sinnlich, weltgewandt,… Continue Reading „5. Bilderrede (káṛi-m magána)“
Kategorie: Hausa, SudanSchlagworte: Arno Holz, August Stramm, Bertolt Brecht, Diktionär, Ezra Pound, Friedrich Gottlieb Klopstock, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Johann Wolfgang Goethe, Margarete Susman, Matthias Politycki, Rudolf Prietze
Veröffentlicht am 20. Februar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus einem Brief des Hamburger Lyrikers Wilhelm Fink an einen Ratsuchenden: Es heisst, „der Stil ist der Mensch“. Danach haben Sie bis zum flüssigen, menschenfreundlichen Schreiben noch einen weiten Weg vor sich. Gut finde ich, dass Sie sich bewegen möchten. Eine Empfehlung suchen. Der… Continue Reading „72. Hegel-Wege“
Veröffentlicht am 13. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Konservativen waren immer große Geschichtenerzähler; es ist ihre große Schwäche. Sie lieben es, die Augen in der Vergangenheit schweifen zu lassen, um nicht sehen zu müssen, was ihnen vor der Nase liegt. Zu der Geschichte gehört immer eine Vertreibung aus Eden, sei es… Continue Reading „60. Konservativ“
Veröffentlicht am 5. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn ich den Hegel, Schelling und Hölderlin gemeinsam zugeschriebenen Text „Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus“ bei Zeno.org aufschlage, empfehlen sie mir prompt Rat und Erste Hilfe mit einem Gegengift: Frank, Manfred: Auswege aus dem deutschen Idealismus, Suhrkamp 2007. Vielleicht schade, daß es das zu… Continue Reading „14. Google denkt mit“
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 27. Juni 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Totalitätsdenken war die radikalste Abstraktion der konkreten Welt und zugleich die tiefste Verbeugung vor der Realität, die dem menschlichen Denken je möglich war. An einer Stelle schrieb Hegel: „grabe einen Toten aus und befrage die Made, die an seinem Fleische nagt: Was der… Continue Reading „Dichter Hegel“
Veröffentlicht am 27. Juni 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Das Totalitätsdenken war die radikalste Abstraktion der konkreten Welt und zugleich die tiefste Verbeugung vor der Realität, die dem menschlichen Denken je möglich war. An einer Stelle schrieb Hegel: „grabe einen Toten aus und befrage die Made, die an seinem Fleische nagt: Was der… Continue Reading „Dichter Hegel“
Neueste Kommentare