Schlagwort: Georg Friedrich Wilhelm Hegel

Lettre 116 – Zeitschriftenschau

Es ist 25 oder 26 Jahre her, da las der – in der DDR verhaftete und in den Westen gedrängte – Autor Jürgen Fuchs in Greifswald. Es war noch sehr nahe an der DDR, „heikle“ Autoren lasen in den 80er Jahren und noch eine… Continue Reading „Lettre 116 – Zeitschriftenschau“

Das eigentliche Afrika

(Afrika 3: Wie unsere Klassiker dachten. Oder: wie man ohne die geringsten Studien und Kenntnisse die Philosophie ganzer Erdteile schreibt) Eine nicht mindere geographische Unreife zeigt Neuholland; denn wenn man hier von den Besitzungen der Engländer aus tiefer ins Land geht, so entdeckt man… Continue Reading „Das eigentliche Afrika“

5. Bilderrede (káṛi-m magána)

Ausdrucksmittel der Hausa-Poesie. Die Hausa (Haussa)-Sprache wird zwischen Nigeria und Sudan gesprochen. Rudolf Prietze sammelte seit 1904 in Tunis und Kairo Lieder aus dem Sudan. Entsprechend dem damals üblichen kolonialen und europazentrischen Blickwinkel nennt er die Hausasprecher ein „Mischvolk“, das er als „heiter-sinnlich, weltgewandt,… Continue Reading „5. Bilderrede (káṛi-m magána)“

72. Hegel-Wege

Aus einem Brief des Hamburger Lyrikers Wilhelm Fink an einen Ratsuchenden: Es heisst, „der Stil ist der Mensch“. Danach haben Sie bis zum flüssigen, menschenfreundlichen Schreiben noch einen weiten Weg vor sich. Gut finde ich, dass Sie sich bewegen möchten. Eine Empfehlung suchen. Der… Continue Reading „72. Hegel-Wege“

60. Konservativ

Die Konservativen waren immer große Geschichtenerzähler; es ist ihre große Schwäche. Sie lieben es, die Augen in der Vergangenheit schweifen zu lassen, um nicht sehen zu müssen, was ihnen vor der Nase liegt. Zu der Geschichte gehört immer eine Vertreibung aus Eden, sei es… Continue Reading „60. Konservativ“

14. Google denkt mit

Wenn ich den Hegel, Schelling und Hölderlin gemeinsam zugeschriebenen Text „Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus“ bei Zeno.org aufschlage, empfehlen sie mir prompt Rat und Erste Hilfe mit einem Gegengift: Frank, Manfred: Auswege aus dem deutschen Idealismus, Suhrkamp 2007. Vielleicht schade, daß es das zu… Continue Reading „14. Google denkt mit“

106. Lyrisches Gespür

Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“

Dichter Hegel

Das Totalitätsdenken war die radikalste Abstraktion der konkreten Welt und zugleich die tiefste Verbeugung vor der Realität, die dem menschlichen Denken je möglich war. An einer Stelle schrieb Hegel: „grabe einen Toten aus und befrage die Made, die an seinem Fleische nagt: Was der… Continue Reading „Dichter Hegel“

Dichter Hegel

Das Totalitätsdenken war die radikalste Abstraktion der konkreten Welt und zugleich die tiefste Verbeugung vor der Realität, die dem menschlichen Denken je möglich war. An einer Stelle schrieb Hegel: „grabe einen Toten aus und befrage die Made, die an seinem Fleische nagt: Was der… Continue Reading „Dichter Hegel“