Schlagwort: Leonard Cohen
Veröffentlicht am 2. Dezember 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Im Oktober Preise, Preise und Festivals, nichts Neues in der Sache Gomringer-ASH (oder doch?), ein Skandal um Herta Müller in Belgrad, viel Jan Wagner und 25 Jahre Zeitschrift „Das Gedicht“, Hán Nôm in Vietnam, Leonard Cohen… und nicht zu vergessen: Gedichte in den Wahlurnen…
Kategorie: Algerien, Amazigh, Deutsch, Deutschland, Indien, Island, VietnamSchlagworte: Alex Burkhard, Amineh Abou Kerech, Anna Katharina Hahn, Anton G. Leitner, Aris Fioretos, Belgrad, Berliner Literaturpreis, Betjeman poetry prize, Cave Canem Poetry Prize, Christiane Körner, Das Gedicht, David Krause, El-Adjla Boughedad, Emir Kusturica, Ernst Osterkamp, Eugen Gomringer, Georg-Büchner-Preis, Hans-Fallada-Preis, Heinrich Detering, Herta Müller, Jan Wagner, Jens Bisky, Julian Randall, Kazuo Ishiguro, Leonard Cohen, Lothar Quinkenstein, Lounis Aït Menguellet, Lyrikpreis München, Maren Kames, Marion Poschmann, Menka Shivdasani, Michael Rothenberg, Nobelpreis, Nora Iuga, Pablo Neruda, Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche, Peter Handke, PoesieDebütpreis Düsseldorf, Sandra Hoffmann, Saskia Warzecha, Spiegelungen-Preis für Lyrik, Wolfgang Wondratschek, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin…
Kategorie: Afghanistan, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Iran, Polen, Schweiz, Senegal, USASchlagworte: Abdelwahab Meddeb, Abu Nuwas, Adam Kirsch, Adolf Muschg, Aleksandr Aronow, Allen Ginsberg, Anne Ridler, Billy Collins, Elizabeth Jennings, Erika Mitterer, Friederike Mayröcker, Hafis, Jürgen Habermas, Léopold Sédar Senghor, Leonard Cohen, Michael Braun, Paul Celan, Raoul Schrott, Rückblende, René Philombe, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling, Wiener Schule für Dichtung, Willi Habermann
Veröffentlicht am 23. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich habe Leonard Cohen nicht kennengelernt, bin aber neben ihm hergeschwommen, eine Stunde lang im Breach Candy Club in Bombay, jeder für sich, Bahn um Bahn in einem Becken, dessen Konturen den Außengrenzen Indiens nachgebildet sind. Wir blickten uns einmal an, er nickte mir…
Veröffentlicht am 22. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
The 2015 Janus Pannonius Grand Prize for Poetry has been awarded to Charles Bernstein and Giuseppe Conte. The prize was founded in 2012 by the Hungarian PEN Club (an affiliate of International PEN). In 2014, Yves Bonnefois (France) and Adonis (Syria) won the prize, which is modelled on the Nobel…
Kategorie: Englisch, Italien, Italienisch, Ungarn, USASchlagworte: Adonis, Augusto de Campos, Charles Bernstein, Christian Bök, Cole Swensen, Enikő Bollobás, Géza Szöcs, Geoffrey Hill, Giuseppe Conte, Janus Pannonius, Janus Pannonius Grand Prize for Poetry, Jewgeni Jewtuschenko, Justo Jorge Padrón, Knut Odegard, Lawrence Venuti, Leonard Cohen, Simin Behbahani, Tadeusz Różewicz, Tom Raworth, Tomaso Kemeny, Yang Lian, Yves Bonnefoy
Veröffentlicht am 15. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Adorno mag das Verdienst gebühren, mit seinen Äußerungen die Problematik jeder Literatur nach Auschwitz und zumal über Auschwitz deutlich gemacht zu haben: Die unaufhebbare Spannung zwischen ihrer ästhetischen Verfaßtheit und den daraus sich ergebenden Verfahren einerseits und dem Grauen ihres historischen Gegenstands andererseits führt…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Abba Kovner, Czesław Miłosz, Dieter Lamping, Hans Magnus Enzensberger, Holocaust, Jizchak Katzenelson, Leonard Cohen, Nelly Sachs, Paul Celan, Peter Horst Neumann, Randall Jarrell, Theodor Adorno, Wolfdietrich Schnurre
Veröffentlicht am 12. Juli 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der kleine, kräftige Mann, der, akkurat gekleidet, die Tür öffnet, ist einer der einflussreichsten Dichter Israels, seine Lyrik Teil der dortigen Alltagskultur und in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. «Womit versüsst man Tage, wenn nicht mit Gedichten», heisst es in einem seiner Verse. Seit…
Veröffentlicht am 2. Juni 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Der kanadische Dichter, Komponist und Sänger Leonard Cohen erhält den spanischen Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur. Die Jury begründete ihre Entscheidung in Oviedo (Nordspanien) damit, dass Cohen die Poesie und die Musik zu einer einzigartigen Einheit zusammenführe. Der 76-Jährige setzte sich gegen insgesamt 32 Bewerber durch. «Mit…
Veröffentlicht am 22. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Mittelpunkt des zweiten musik-literarischen Wipfeltreffens am 28. Mai 2010 steht der „Titan der Worte“, der kanadische Lyriker, Romancier, Songwriter, Herzensbrecher und der achte der Sieben Weisen, Mr. Leonard Cohen. Wie gewohnt werden an diesem Abend neben Nico Schütze und Raphael Dlugajczyk einige besondere…
Veröffentlicht am 25. Juli 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Natürlich ist diese neue Generation nicht so naiv, sich gänzlich dem Traditionszertrümmerer Brinkmann hinzugeben. Was sich da mit sehr eigenen Wahrnehmungsweisen und Abweichwinkeln in dieser Anthologie tummelt, bewegt sich durch die unterschiedlichsten lyrischen Galaxien: von Mandelstam bis Brinkmann, von Rilke bis Rühmkorf, von Leonard…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Björn Kuhligk, Christian Lehnert, Crauss, Hauke Hückstädt, Jan Volker Röhnert, Jimi Hendrix, Leonard Cohen, Marion Poschmann, Michael Braun, Nico Bleutge, Ossip Mandelstam, Peter Rühmkorf, Rainer Maria Rilke, Rolf Dieter Brinkmann, Sabine Scho, Silke Andrea Schuemmer, Tom Schulz
Neueste Kommentare