Schlagwort: Hafis

L&Poe Rückblende – Oktober 2001

Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“

Digest 13.-14.6.

Düsseldorfer Literaturpreis für Marcel Beyer Der Lyriker, Erzähler und Essayist Marcel Beyer ist der unumstrittene 15. Träger des Düsseldorfer Literaturpreises und hat den mit 20.000 Euro ausgestattet Preis von der Kunst- und Kulturstiftung der Düsseldorfer Sparkasse jüngst in Empfang genommen. Gelobt wurde von der… Continue Reading „Digest 13.-14.6.“

64. Omar Khayyam

Lyrikzeitung dokumentiert die „gemeinfreien“ Texte der Facebook-Textkette, die immer noch wuchert. Weil mir Bobrowskis „Der lettische Herbst“ gefiel, wies mir Thilo Krause Omar Khayyam zu. Die English speaking peoples der Welt hatten das Glück, in Edward Fitzgerald einen Nachdichter des 900 Jahre alten persischen… Continue Reading „64. Omar Khayyam“

3. Hafis und die Dichter von Schiras

Nach Dick Davis, Lyriker und Wissenschaftler, ist der persische Dichter Hafis für die Welt der Poesie, was Bach für die Musik ist. „Man sagt, daß Bach alles aufgesammelt hat, was es vor ihm in der Musik gab, und es auf eine neue Stufe versetzte.… Continue Reading „3. Hafis und die Dichter von Schiras“

13. Vertikales Lesen

Am Wochenende war der syrische Dichter Adonis beim Internationalen Festival Mutanabbi in Zürich zu Gast. Im Gespräch mit der NZZ über Arabische Sprache Aber man könnte sagen, dass es eine fleischliche Sprache ist, eine Sprache des Körpers. Es ist nicht intellektuell, jedenfalls nicht im… Continue Reading „13. Vertikales Lesen“

2. Neu

bei Lyrikwiki u.a. Artikel über César Vallejo, Hafis, Kuno Raeber, Marion Poschmann, Paul Günter Krohn, Salomon Geßner, Uwe Kolbe, Walt Whitman

18. Bildermagazin

Der türkische Gelehrte Sururi, ein berühmter Kommentator persischer Dichter, stellte in seiner Poetik „Bahral-maarif“ („Das Meer der Kenntnisse“) die schönheitsbeschreibenden Symbole persischer und arabischer Dichtung in Rubriken zusammen und belegte sie mit Beispielen. Der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall, der 1812/13 die erste deutsche Gesamtübersetzung… Continue Reading „18. Bildermagazin“

75. Meine Anthologie 85: Cyrus Atabay

Cyrus Atabay, Der Osten sagte zu dir DER OSTEN sagte zu dir erzähl mir deine Herkunft der Westen sagte zu dir erzähl mir deine Wandlung doch der eine ließ dich nicht der andere fiel dir ins Wort Laßt dem Alten sein graues Haar er… Continue Reading „75. Meine Anthologie 85: Cyrus Atabay“

30. Doppelter Fehler

Wenn man Hafis in den Sturm und Drang oder die Romantik übersetzen kann, kann man ihn ebenso gut in den Expressionismus oder in die Neue Sachlichkeit übersetzen. Hafis ist ein Dichter, der auch wunderbar zu den Wiener Avantgarden gepasst hätte, ja dessen Sprachspiele im… Continue Reading „30. Doppelter Fehler“

106. Meine Anthologie 84: Hafis, Engel sah ich gestern nacht im Traum

Hafis Engel sah ich gestern nacht im Traum Schenkentüren schlagen, und aus Ton formten sie den Erdensohn, tranken danach auf sein Wohl. Und des Himmels Bürger zechten mit mir, dem Bettler, der am Wege sitzt. Dem Himmel ward die anvertraute Last zu schwer; ich,… Continue Reading „106. Meine Anthologie 84: Hafis, Engel sah ich gestern nacht im Traum“

52. Chinoiserien

Ihr beider Liederabend war nicht nur gesanglich und pianistisch ein Ereignis. Er war auch eine entdeckerische Tat. Denn wer hat die „Liebeslieder des Hafis“ oder gar das posthum erschienene Lied „Das Grab des Hafis“, die der hellhörige polnische Großmeister Karol Szymanowski aus Bethges Nachdichtungen… Continue Reading „52. Chinoiserien“

101. Nicht bibelfest

Im viel zitierten »Hohelied der Liebe« heißt es: »Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, so dass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.« (Bibelübersetzung Martin Luther, Neues… Continue Reading „101. Nicht bibelfest“

87. „Immer hübsch an der Oberfläche bleiben“

In der Tageszeitung junge Welt ein Interview, das Jan-Frederik Bandel im Jahr 2004 mit Hadayatullah Hübsch führte, der am 4.1. diesen Jahres starb. Darin spricht er über seine 60er bzw. Hippiezeit und seine Entwicklung als Autor. 3 Auszüge: 1 Aber die Beatniks, die haben mich umgeschmissen. 1962… Continue Reading „87. „Immer hübsch an der Oberfläche bleiben““

12. Edouard Glissant gestorben

Die Agenturmeldung beginnt mit dem Satz: „Frankreichs Premierminister teilt mit, daß der berühmte martinikanische Dichter Édouard Glissant gestorben ist.“ Der PM mit dem fast poetischen Namen François Fillon* würdigte Glissants Werk, der „Generationen von Denkern und Dichtern“ weit jenseits seiner heimatlichen französischen Karibikinsel prägte.… Continue Reading „12. Edouard Glissant gestorben“

44. Under the name of Hafiz

»I have learned so much« ist ein Gedicht von Daniel Ladinsky, das er unter dem Namen Hafiz veröffentlicht hat. / junge Welt 12.11. Vgl.L&Poe 2005 Aug: Betrug mit Hafis-”Übersetzungen“ (Saftloses esoterisches Zeug, das ich nie gekauft hätte, wäre ich nicht auf neue Hafisübersetzungen ausgewesen. Keine Spur… Continue Reading „44. Under the name of Hafiz“