Schlagwort: Ko Un
Veröffentlicht am 10. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kritik der Kritik, Arten der Kritik… Continue Reading „L&Poe ’17-06“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Irland, Niederlande, Russisch, SenegalSchlagworte: Ales Rasanau, Andra Schwarz, Christoph Szalay, Clemens Schittko, Dritëro Agolli, Eleven Eleven, Eva Strittmatter, Hansjürgen Bulkowski, Jan Kuhlbrodt, Jan Skudlarek, Jennifer de Negri, Katerína Angeláki-Rooke, Kathy Zarnegin, Ko Un, Literaturkritik, Mario Osterland, Natascha Huber, Sebastian Hage-Packhäuser, Sigune Schnabel, Thomas Lux, Tobias Pagel, Tom Raworth, Tzvetan Todorov, William Shakespeare
Veröffentlicht am 26. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
8 gegen 58. Der Georg-Büchner-Preis für Männer So überschreibt Iris Radisch einen Kommentar zum Büchnerpreis für eine Frau. Die Zahlen bezeichnen das Verhältnis weiblicher zu männlicher Preisträger. Wenn Frau Radisch schreibt: „Nachdem Grass, Walser, Enzensberger, Müller, Strauß und Handke schon dran waren, kamen sogar… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Mai 2001“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Schweiz, USASchlagworte: Adrian Mitchell, Armin Senser, Bertolt Brecht, Christian Uetz, Dieter M. Gräf, Eckhard Fuhr, Emily Dickinson, Friederike Mayröcker, Georg-Büchner-Preis, Hans Mayer, Iris Radisch, Johannes Poethen, Ko Un, Marcel Reich-Ranicki, Michael Augustin, Michael Braun, Raphael Urweider, Rückblende, Reto Sorg, Robert Gernhardt, Rudi Strahl, Thomas Kling, Uwe Kolbe, Wadî Saâdah
Veröffentlicht am 17. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Einer der höchstdotierten Lyrikpreise ist der in Kanada vergebene Griffin Poetry Prize. Wikipedia weiß: Der Griffin Poetry Prize ist ein kanadischer Literaturpreis, der 2000 von Scott Griffin begründet wurde. Er wird jährlich in den Kategorien „kanadisch“ und „international“ an englischsprachige Lyriker vergeben und ist… Continue Reading „56. Nachgetragen: Griffin Poetry Prize“
Kategorie: Englisch, Großbritannien, Kanada, USASchlagworte: Adelia Prado, Adrienne Rich, Anne Carson, Anne Michaels, Brenda Hillman, C.D. Wright, Carl Phillips, Durs Grünbein, Fady Joudah, Ghassan Zaqtan, Griffin Poetry Prize, Hans Magnus Enzensberger, Heather McHugh, Jo Shapcott, Ko Un, Michael Hofmann, Mira Rosenthal, Nikolai Popov, Paul Celan, Rachael Boast, Robert Bringhurst, Robin Blaser, Scott Griffin, Seamus Heaney, Sue Goyette, Tomas Tranströmer, Tomasz Różycki, Yves Bonnefoy
Veröffentlicht am 10. Juni 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
90 Prozent der Texte seien eigens für dieses Ereignis geschrieben worden, sagt Festivaldirektor Thomas Wohlfahrt. Das aber ist hoffentlich Unsinn, denn gute Lyrik wird nicht für Festivals geschrieben, sondern entsteht, weil sie entstehen muss. schreibt Jörg Magenau in der Süddeutschen Zeitung über die Eröffnung des… Continue Reading „24. Sprachgeschaffenes Paradies“
Veröffentlicht am 16. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Erinnert man daran, dass der grosse Ko Un seit Jahren schon auf der Long- und Shortlist des Nobelpreiskomitees steht, so provoziert man in der Regel Erstaunen, wenn nicht gleich die launige Rückfrage: «Ko what?» Deutschsprachige Verlage, die auf koreanische Literatur spezialisiert sind (vor allem… Continue Reading „65. Ko what?“
Veröffentlicht am 11. Dezember 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 4 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Ha – Kr… Continue Reading „46. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (3)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Südkorea, Serbien, Spanisch, USASchlagworte: 2011, A. S. J. Tessimond, Adam Zagajewski, Adolf Endler, Adrian Kasnitz, Alfred Kolleritsch, Andreas Heidtmann, Andreas Unterweger, Angela Krauß, Angelika Hentschel, Anne Dorn, Augusta Laar, Axel Helbig, Benoît Gréan, Bibliographie, Caspar Wündrich, Christian Filips, Christian Schloyer, Clemens Eich, Czesław Miłosz, Dirk Uwe Hansen, Dirk von Petersdorff, Elfriede Jelinek, Elisabeth Langgässer, Elke Erb, Erika Kronabitter, Esther Kinsky, Fausto Romanato, Felix Philipp Ingold, Fermín Higuera, Florian Höllerer, Franz Hodjak, Franz Janowitz, Günter Waldorf, Georg Hoprich, Gert Pehling, Hadayatullah Hübsch, Hans Horn, Harald Hartung, Heinrich von Kleist, HEL ToussainT, Herbert Hindringer, hochroth, Hubert Klöpfer, Igor Pomeranzew, Ilarie Voronca, Jörg Bernig, Jürg Laederach, Jürgen Kross, Joachim Sartorius, John Donne, Joseph Brodsky, Katja Horn, Kerstin Preiwuss, Klaus Hoffer, Klaus Peter Dencker, Ko Un, Laura (Riding) Jackson, Levin Westermann, Manfred Enzensperger, manuskr, Marcus Pöttler, Martina Weber, Mathias Jeschke, Max Czollek, Michael Hillen, Michael Krüger, Michael Mertes, Michael Speier, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nina Russo Karcher, Norbert Hummelt, Norbert Lange, Ostragehege, Peggy Neidel, Piet de Moor, poet, Rainer Hesse, René Haddad, Richard Wagner (1952), Robert Hodel, Rolf Hermann, Ronald Pohl, Sascha Kokot, Schreibheft, Seamus Heaney, Sebastian Kleinschmidt, Sinn und Form, Steffen Popp, Synke Köhler, Theo Breuer, Thilo Krause, Thomas Kling, Thomas Kraft, Tim Holland, Tina Ilse Maria Gintrowski, Ulf Stolterfoht, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrike Almut Sandig, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Walle Sayer, Walter Famler, Walter Hasenclever, Willi Hengstler, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 21. April 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Er nennt sie „Blüten des Augenblicks“ – 185 Zen-Gedichte, die der südkoreanische Autor Ko Un verfasst hat, und die jetzt im Suhrkamp-Verlag erschienen sind. … ,Ich bin gekommen, Liebste, der strenge Winter, der ist vorbei.’ – Das Grab seiner Frau lachte leise.“ / Nassauische… Continue Reading „95. Blüten des Augenblicks“
Veröffentlicht am 1. Oktober 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
«13 Jahre ohne Poesie! Das gab es noch nie.» Kurz vor der Bekanntgabe des diesjährigen Nobelpreises für Literatur (7. Oktober) hat dieser empörte Aufschrei im «Svenska Dagbladet» jedenfalls schon mal bei den Zockern eingeschlagen. Auf der Ladbrokes-Wettliste der Favoriten führt der schwedische Lyriker Tomas… Continue Reading „4. Vor dem Nobelpreis: Zocker setzen auf die Lyrik“
Veröffentlicht am 16. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der koreanische Lyriker Ko Un hat sein episches Großprojekt „Maninbo“ (Zehntausend Lebensläufe) abgeschlossen. 1986 erschien der erste Band, nach 25 Jahren sind es 30 Bände. Der heute 77jährige konzipierte das Werk, als er während eines Militärputsches im Jahr 1980 unter dem falschen Vorwurf des… Continue Reading „83. 4001 Gedichte über 5600 Menschen“
Veröffentlicht am 16. September 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Mit dem Lyriker Ko Un und dem Erzähler Lee Hochol stellten sich jetzt zwei der bedeutendsten Autoren aus Korea bei den Asien-Pazifik-Wochen vor. Beider Werk ist geprägt von der Hoffnung auf Wiedervereinigung. Wenn ein Koreaner seine Überzeugung deutlich artikuliert, wirkt das auf Deutsche immer… Continue Reading „Bajonette und Fallbeile“
Veröffentlicht am 23. Mai 2001
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei der FAZ scheint die Lyrik ausgebrochen. Nach Dylan auch noch dies (und auch im Netz)! Beginnt und endet (hier nebst einigen Splittern aus der Mitte dokumentiert) selber poetisch: Worte tanzen nackt: Pfingstwunder beim Bremer Lyrikfestival Es sei gut zu wissen, so später der… Continue Reading „Pfingstwunder“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, SüdkoreaSchlagworte: Adrian Mitchell, Bremen, Bremer Lyrikfestival, Ko Un, Martin Thoemmes, Michael Augustin, Paul McCartney
Neueste Kommentare