Schlagwort: Friederike Kempner

L&Poe-Rückblende März 2002

Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“

Kempner in die Lesebücher (Aber es gibt die Tscherkessen)

Was ist ein gutes Gedicht? In den 50er Jahren schrieb Brecht: „Weder politische noch geschmackliche Urteile können gebildet werden nur an Gutem. (…) Wo bleibt der ‚Trompeter an der Katzbach‘ als Beispiel von Chauvinismus?“ Julius Mosen Der Trompeter an der Katzbach Von Wunden ganz… Continue Reading „Kempner in die Lesebücher (Aber es gibt die Tscherkessen)“

Friederike Kempner, Genie der unfreiwilligen Komik?

Die Dichterin Friederike Kempner wird als „schlesischer Schwan“ und „Genie der unfreiwilligen Komik“ verlacht. Nicht zu unrecht. Allzu groß ihr Vertrauen in die göttliche Poesie Die Poesie, die Poesie, die Poesie hat immer recht. Sie ist von höherer Natur, von übermenschlichem Geschlecht. Und kränkt… Continue Reading „Friederike Kempner, Genie der unfreiwilligen Komik?“

„I, too, dislike it“

Wenn zwei dasselbe sagen, meinen sie auch dasselbe? Was meint Marianne Moore, wenn sie bzw. ihr Gedicht sagt, daß „auch ich sie nicht mag“, die Poesie, die Poesie*, und was meint Dr. Lieschen Müller mit den gleichen Worten? Heute führt uns der verehrte Perlentaucher… Continue Reading „„I, too, dislike it““

82. Dann denk ich ein Gedicht

Sieht aus, als würde Friederike Kempner recht behalten. „Wenn ich mich ganz versenke, / dann denk ich – ein Gedicht.“ Paßt auf dies: Der von drei Designstudenten der Aalto-Universität konzipierte Finnland-Pavillon folgt diesem Prinzip des entspannten Zusammenkommens. Unter insgesamt sechs in die Halle gebauten… Continue Reading „82. Dann denk ich ein Gedicht“

54. Daktylen und Jamben, Trochäen

Bei Textkette Freistil gibts es den oder die Kempner des Tages – ein Gedicht von Friederike Kempner (1828-1904), der schlesischen Nachtigall, auch genannt „Genie der unfreiwilligen Komik“. Mal schaun, ob die Substanz reicht, um bis Weihnachten mindestens jeden 2. Tag ein neues – ja:… Continue Reading „54. Daktylen und Jamben, Trochäen“

31. Schlechte Gedichte

Ihre „Gedichte“, erstmals 1873 erschienen, lagen 1903 bereits in der achten Auflage vor. Sie waren jeweils nach Erscheinen schnell vergriffen. Denn Friederikes Bruder David, Gutsbesitzer und Autor einiger Novellen, kaufte die gesamte Auflage auf und ließ sie einstampfen. An diesem seinem ästhetischen Schamgefühl ging… Continue Reading „31. Schlechte Gedichte“

151. Unwirsche Antwort an Tom

(vgl. L&Poe #146. Beton) Ach Tom, darauf kann man nicht rasch antworten. Du fragst, warum ich Eva Strittmatter nicht großartig finde? Wärst du hier, holte ich den Stapel Bücher vor und würde mit dem Finger HIER und DORT zeigen, was ich meine. Viele HIERS und… Continue Reading „151. Unwirsche Antwort an Tom“

6. Kempners Vorsprung

Gewiss zeugen ihre Platitüden, ihre selbstgemachten Gemeinplätzchen zum Tee, ihre Liederkränzchen, zeugt ihr naiv-komisches Pathos von wesentlich höherer Gesinnung als literarischer Qualität, aber: Entwaffnend ehrlich war sie doch. Sogar zu wahrhaftig, als dass sie bewusst Kitsch erzeugt hätte. Und eben dieses entscheidende Quäntchen hat… Continue Reading „6. Kempners Vorsprung“

159. Lammla und andere Dichter

Am 22.9. brachte die Lyrikzeitung einen Kommentar zu einem Bericht aus Thüringen: 116. Begnadetes Thüringen Gestern nachmittag schickte Uwe Lammla einen denunziatorischen Kommentar, in dem er mich Denunziant nennt. Hier meine Antwort. 1. Herr Lammla behauptet, ich habe in meinem Kommentar „das Bild von einer… Continue Reading „159. Lammla und andere Dichter“

6. gekonnt schlecht

Michael Schulte behauptet, die Kempner sei einzigartig, weil sie so ¸¸gekonnt schlecht“ dichten gekonnt hätte. Würden bloß ¸¸schlechte“ Gedichte über hundert Jahre lang gemocht werden? / SZ*) 27.3.04 MICHAEL SCHULTE: Poesie ist Leben. Friederike Kempner. Feature mit Judy Winter, Peter Fricke und Dieter Mann.… Continue Reading „6. gekonnt schlecht“

38. FAZ & Lyrik

„Schneethlehem“ heißt ein Gedicht von Hans Arp, präsentiert wird es von Ludwig Harig, FAZ 13.3.04 Zwiespältig-ausgewogen urteilt Richard Kämmerlings in der gleichen Ausgabe über Jan Wagners zweiten Lyrikband „Guerickes Sperling“ (ein Sonettenkranz über Görlitz hat ihm nicht so gefallen): Jan Wagner „Guerickes Sperling“. Gedichte… Continue Reading „38. FAZ & Lyrik“

76. Friederike Kempner

Am 23. Februar vor 100 Jahren starb Friederike Kempner, die unfreiwillig (?) zur (komischen) Klassikerin wurde. Aber wem gelingt es schon, Zeilen zu schreiben, die hundert Jahre später immer noch im Gedächtnis vieler haften? Artikel der BLZ, 23.2.04 Ihre Gedichte bei gutenberg.de Leseprobe Auch… Continue Reading „76. Friederike Kempner“

Das Recht des Schwans

vom Friederikenhof leitete sich aus der Einsicht ab, dass es mehr schlechte als gute Verse gab und auch andere Poeten das Dichten deswegen nicht aufgaben. Die Leute genossen Kempnersche Verse, oder sie verdammten sie – gleichviel: «Pilz des Glücks ist dieser eine, / Jener… Continue Reading „Das Recht des Schwans“