Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 30. April 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die zu ihrem heutigen 100. Geburtstag erschienene Biografie des Spaniers José Sánchez de Murillo zerstört das Bild der 2002 Gestorbenen. Laut seiner Recherche hatte Luise Rinser in NS-Deutschland nicht nur kein Schreibverbot, sondern sie verfasste ein Drehbuch für einen UFA-Propaganda-Film und kompromittierende Gedichte: „Todtreu… Continue Reading „136. Todtreu“
Veröffentlicht am 13. April 2011
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Was Sie über Luise Rinsers Rolle während der NS-Herrschaft herausgefunden haben, ist nicht schön… Sánchez de Murillo: «Nein! Es gibt unbestreitbare Tatsachen, über die man sich empören muss. Ihre Hitler verehrenden Gedichte sind ja schon früher bekanntgeworden. Aber das ist nur ein Bruchteil. Die… Continue Reading „62. Deutschland brauchte den Mythos Luise Rinser“
Veröffentlicht am 10. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Whispering. Ein kollektives Tagebuch von 1989″: Die „Welt am Sonntag“ präsentiert mit den Auszügen aus einem unveröffentlichten Manuskript des Schriftstellers Walter Kempowski eine literarische Sensation. Bekannte Persönlichkeiten gewähren Einblicke in ihre Gedankenwelt während der bewegenden November-Tage. U.a. mit Eva-Maria Alves, Hans Arnfrid Astel, Jürgen… Continue Reading „37. Tagebuch vom Mauerfall“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, TschechienSchlagworte: Christoph Hein, Dieter Wellershoff, Ernst Jünger, Eva-Maria Alves, Gertrud Fussenegger, Hans Arnfrid Astel, Jürgen Becker, Luise Rinser, Margarete Hannsmann, Pavel Kohout, Peter Rühmkorf, Thomas Rosenlöcher, Walter Kempowski, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 26. Juli 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der Weser-Kurier (26.7.02) würdigt die im März diesen Jahres verstorbene Autorin Luise Rinser.
Veröffentlicht am 19. März 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Die NZZ zitiert Luise Rinsers selbstgeschriebenen Nachruf von 1992: «Sie hat ihre Aufgabe als Störfaktor bis zum letzten Atemzug erfüllt. Jetzt hat und gibt sie (hoffentlich) Ruhe für eine Weile.» / NZZ 19.3.02 Weitere Nachrufe: Die Welt 19.3.02 / FAZ 19.3. (Walter Hinck) /… Continue Reading „Zum Tod von Luise Rinser“
Neueste Kommentare