Schlagwort: Moses Rosenkranz
Veröffentlicht am 17. Mai 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Moses Rosenkranz (* 20. Juni 1904 in Berhometh am Pruth, Bukowina; † 17. Mai 2003 in Kappel, Deutschland) Erklärung der Judenmartern Jesus, Herz der Legenden, in deine ewigen Wunden stoßen sie hart ihre Hände an deinem Schmerz zu gesunden. Aber sie sind schon Millionen… Continue Reading „Jesus“
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 2. Januar 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
„This word, so darkly on my eyelids, would have signified less; my friend“ – allein, der verdatterte Lyriker mißverstand die Zeichen. Der erste, der 3 oder mindestens 2 der hier verwobenen Intertextstellen herausfindet und mir flugs per Mail schickt, erhält ein wertvolles Buchgeschenk: Moses… Continue Reading „7. Preisfrage“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 8. Juli 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Todesfuge“ kann getrost als das Gedicht des 20. Jahrhunderts gelten, auch wenn Celan selbst das Gedicht als „viel bemüht“ bezeichnete. Zweieinhalb Monate vor seinem Freitod erschienen in der Zeitschrift „Neue Literatur“ die Gedichte „Er“ von Immanuel Weissglas und „Die Blutfuge“ von Moses Rosenkranz. Beide… Continue Reading „25. Dichter der Bukowina“
Veröffentlicht am 12. Mai 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Schreiben war für Rosenkranz eine Notwendigkeit. „Wenn ich nicht die Möglichkeit des Ausdruckes gehabt hätte, wäre ich erstickt an meinem Leben.“ Ob die Kindheit in der Bukowina, das KZ, der Gulag – als „einer der wenigen nicht akademischen deutschen Dichter“, so Hörner, schrieb er… Continue Reading „52. Unakademischer Dichter“
Veröffentlicht am 7. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Göppingen. Lyrische Visionen von Moses Rosenkranz sind am Sonntag ab 17 Uhr im Göppinger Stadtmuseum im Storchen zu erleben. In einem Vortrag mit Lesung wird an den bedeutenden Dichter erinnert. Fast 100-jährig starb Moses Rosenkranz 2003 im Schwarzwald, wo er seit der Nachkriegszeit mit seiner… Continue Reading „27. Visionen von Moses Rosenkranz“
Veröffentlicht am 24. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Moderne ist kein Handstreich, erst Intervalle geben sie frei. Ihre Aura bleibt ein Phänomen der Wahrnehmung. Wann setzt sie ein? Wulf Kirsten sieht ein „eruptives Poesie-Ereignis“ im Zyklus „Heidebilder“ der Annette von Droste-Hülshoff. Oder in dem Gedicht „Die Felswand“ von Conrad Ferdinand Meyer.… Continue Reading „119. Anti-Kanon-Standardwerk“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Frankreich, SchweizSchlagworte: Alfred Gong, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Ammann Verlag, André Breton, Annette von Droste-Hülshoff, Anthologien, Arthur Rimbaud, Arthur Silbergleit, Bertolt Brecht, Bukowina, Charles Baudelaire, Clemens Brentano, Conrad Ferdinand Meyer, Detlev von Liliencron, Friedrich Nietzsche, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Heinrich Heine, Immanuel Weissglas, Jürgen Verdofsky, Kanon, Karl Wolfskehl, Moderne, Moriz Seeler, Moses Rosenkranz, Nelly Sachs, Paul Verlaine, Selma Merbaum, Silja Walter, Stefan George, Theodor Kramer, Walt Whitman, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 19. Januar 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Alfred Margul-Sperber, 1897 im österreichisch-ungarischen Bukowiner Städtchen Storozynetz geboren, ist vor allem als eine Art Standbild bekannt. Als jener bebrillte, nicht allzu gelenke Zweimetermann, der, auf einem alten Foto in einer Celan-Biographie, in einem hellen Trenchcoat neben dem kleinen Dichter Moses Rosenkranz durch Paris… Continue Reading „85. Gedichte aus dem Buchenland“
Kategorie: Deutsch, RumänienSchlagworte: Alfred Margul-Sperber, Anthologien, Bukowina, Czernowitz, Hans-Peter Kunisch, Klara Blum, Lo Jaslowitz, Moses Rosenkranz, Paul Celan, Peter Motzan, Rose Ausländer, Salome Mischel-Grünspan
Veröffentlicht am 29. August 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Alfred Margul-Sperber glaubte fest an die Besonderheit der Literatur der 1919 rumänisch gewordenen Bukowina mit ihrem selbstbewussten Deutsch sprechenden jüdischen Bevölkerungsanteil und die Notwendigkeit, deren zahlenmässig und qualitativ erstaunliches «Leben in Versen» (Moses Rosenkranz) an ein Publikum in Europa zu vermitteln. Sein Projekt einer… Continue Reading „073. Judendichtung aus dem Buchenland“
Veröffentlicht am 24. Mai 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Paul Celan war keineswegs der einzige Dichter aus Czernowitz. Die Stadt mit dem Beinamen Kleinwien, die Hauptstadt der Bukowina, die zu ihrem Unglück aus Österreich-Ungarn nach Rumänien kam und dann der Ukraine zufiel, zu der sie heute noch gehört, war ein kulturelles Zentrum,… Continue Reading „90. Gedichte aus Czernowitz“
Kategorie: Deutsch, Jiddisch, Rumänien, UkraineSchlagworte: Alfred Gong, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Czernowitz, David Goldfeld, François Mathieu, Ilana Shmueli, Immanuel Weissglas, John E. Jackson, Klara Blum, Manfred Winkler, Moses Rosenkranz, Paul Celan, Rose Ausländer, Selma Merbaum
Veröffentlicht am 30. Mai 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Wolf Biermanns Totenrede an der Beerdigung war ein anrührendes Freundschaftsbekenntnis eines im Geist verwandten Nachgeborenen zu einem Sänger, dessen Gedichte nach Rosenkranz‘ eigener Einschätzung «Zustände mit einem Hintersinn von Rebellion» aufzeigen. Mit Worten des Gedenkens und dem gesungenen Lied des Dichters «Dem Ende zu»… Continue Reading „Biermann zu Rosenkranz“
Veröffentlicht am 26. Mai 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Hier der Nachruf Wolf Biermanns auf den Dichter Moses Rosenkranz, Der Spiegel 22/2003 – mit einer schönen Geschichte über ein Gespräch zwischen Walter Benjamin und Moses Rosenkranz im Himmel über Fortschritt und Füße sowie einer bedenkenswerten Selbstkritik des Sängers. / 26.5.03
Veröffentlicht am 22. Mai 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Mit drei Gedichtbänden zwischen 1927 und 1940 hatte er sich in Czernowitz und Bukarest einen Namen gemacht; nun, nach 1961 in Deutschland, konnte er zwar im Verlag Wort und Welt und im Südostdeutschen Kulturwerk 1986 und 1988 zwei Bände mit Lyrik veröffentlichen, mit ganz… Continue Reading „Moses Rosenkranz, deutscher Dichter“
Veröffentlicht am 25. März 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
In der „Welt“ schreibt Wolf Biermann über den Dichter Moses Rosenkranz aus Czernowitz: Für mich sind diese acht Zeilen (s.u.) ein großes Gedicht, geschrieben von einem kaum bekannten Dichter aus Czernowitz in der Bukowina. Moses (ursprünglich: Edmund) Rosenkranz wurde am Anfang des letzten Jahrhunderts… Continue Reading „Des Bauern Tod“
Neueste Kommentare