Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) Bürger Schreckliche Burgen. Burgen auf Bergen beherbergen schrecklich schreckliche Bürger. An Wänden wächst der Pilz wie an Särgen. Finsterer Winter, frostiger Würger. Seit frühem Morgen schelten sie, schnaufen,… Continue Reading „Bürger“
Tymoteusz Karpowicz (15. Dezember 1921 in Zielona bei Vilnius – 29. Juni 2005 in Oak Park bei Chicago) SIEG es ist mir gelungen sie in mir einzusperren hinabsteigend in den fluß — bis an den goldenen hals tauche ich ihren körper in das fiebernde wasser stößt sich mein fuß an… Continue Reading „Obwohl ich siege“
Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in Wrocław Erzählung von alten frauen Ich liebe die alten frauen die häßlichen frauen die bösen frauen sie sind das salz dieser erde sie verabscheuen den menschlichen abfall nicht sie kennen die kehrseite der medaille der liebe des glaubens sie… Continue Reading „Erzählung von alten Frauen“
Adam Zagajewski (* 21. Juni 1945 in Lemberg, Ukrainische SSR; † 21. März 2021 in Krakau) Gedichte über Polen Ich lese Gedichte über Polen, geschrieben von fremden Dichtern, Deutsche und Russen haben nicht nur Gewehre, auch Tinte, Federn, auch etwas Herz und viel Phantasie.… Continue Reading „Gedichte über Polen“
Bolesław Leśmian (* 22. Januar 1877[1] in Warschau; † 5. November 1937 ebenda) Der Wind Der Wind weiß gut, wie die Stimme taut … Die Dämmerung schaukelt die Föhre. Man sieht keine Welt, man hört keinen Laut, Doch ich sehe etwas und höre …… Continue Reading „Der Wind“
Adam Mickiewicz (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, heute Weißrussland; † 26. November 1855 in Konstantinopel) … Ich zähle nicht die Silben, suche nicht nach Reimen, Ich schreibe wie ich rede, laß Gedanken keimen, Sobald ich an die Brust mich schlage, strömen… Continue Reading „Ich zähle nicht die Silben“
Bolesław Leśmian (* 22. Januar 1877* in Warschau; † 5. November** 1937 ebenda) ERTRUNKENER Auf einer Lichtung, weich der Gräserflut zu Füßen, Wo Wald und Flur ganz plötzlich ineinanderfließen. Liegt unnütz vor sich selbst der Leichnam eines Wandrers. Er sah die ganze Welt, den… Continue Reading „Ertrunkener im Grünen“
Michail Lermontow (Михаи́л Ю́рьевич Ле́рмонтов; * 3. Oktober jul./ 15. Oktober 1814 greg., Moskau; † 15. Juli jul./ 27. Juli 1841 greg. im Duell in Pjatigorsk) ICH REDE, NIEMAND HÖRT MIR ZU Ich rede, niemand hört mir zu … ich bin allein. Der Tag… Continue Reading „Niemand hört mir zu“
Adam Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch, Russisch-Polen; † 2. August 1897 in Krakau) Erste Strophe eines Gedichts DEM XIX. JAHRHUNDERT Zeit ohne Zukunft, ohne Tagvertrauen, Die uns am Abgrund düster hingestellte Lehrmeisterin in Nichtigkeit und Grauen, Dem Geiste Martergruft und Grabeskälte; O… Continue Reading „Erinnerung an das vorvorige Jahrhundert“
Julian Przyboś (* 5. März 1901 in Gwoźnica Dolna/Powiat Strzyżowski; † 6. Oktober 1970 in Warschau) NAPIS II Zamówiłem na ziemi stos dla siebie u słonca. Mowo, niesłowną jasność ocal. INSCHRIFT II Von der Sonne hab ich mir einen Brandstoß auf der Erde ersprochen.… Continue Reading „Inschrift“
Anna Kamieńska (* 12. April 1920, Krasnystaw, Polen, † 10. Mai 1986, Warschau) Adam und Eva „Vertrieben aus meinem Wetterleuchten, aus Regenguß, Donner, Frost und Feuer.“ „Vertrieben aus der Krippe des Lichts, aus Nebeln, Stille, schaukelnden Kräutern.“ „Aus Unwissenheiten, Traum und Nichtsein, vertrieben mit… Continue Reading „Adam und Eva“
Einer der letzten Vertreter der Kriegs- und Versöhnungsgeneration ist am 26. Februar 2016 im Alter von fast 95 Jahren in Frankfurt am Main verstorben. Prof. Dr. h. c. mult. Karl Dedecius, der unermüdliche Kulturvermittler zwischen Deutschen und Polen, arbeitete bis zuletzt an einem Bildband,… Continue Reading „Karl Dedecius ist tot“
Verleihung des Karl-Dedecius-Preises 2015 für deutsche und polnische Übersetzer an Katarzyna Leszczyńska und Sven Sellmer Darmstadt/Stuttgart, 27. April 2015 – Die Robert Bosch Stiftung zeichnet 2015 zum siebten Mal herausragende polnische und deutsche Übersetzer aus. Dieses Jahr geht der Karl-Dedecius-Preis an Katarzyna Leszczyńska und Sven Sellmer.… Continue Reading „Karl-Dedecius-Preis“
Der 1911 geborene Czesław Miłosz gilt als einer der wichtigsten Literaten in Polen. Er erhielt 1980 den Literaturnobelpreis. Jetzt gibt es einen neuen Band mit rund hundert Gedichten, die einen nachhaltigen Eindruck von Miłosz‘ lyrischem Schaffen geben. / DLR Czesław Miłosz: „Gedichte“, übersetzt aus dem… Continue Reading „17. Neuer Band von Miłosz“
Neueste Kommentare