Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 2. November 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Was soll „dichterisch“ an deinem Leben sein, wenn du das Mädchen, das du küßtest, und die dunkle Gasse, in der du es küßtest, und die Musik, die aus der Ferne zu dir drang, als du es küßtest, in Wörterbüchern suchen mußt, um sie zu… Continue Reading „„Dichterisch““
Veröffentlicht am 26. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
»Sogar dann, wenn jeder Himmel fehlt …« Auf der Suche nach einem verlorenen (Griechen)Land Zusammengestellt von Asteris und Ina Kutulas die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (Hg. von Jürgen Krätzer); Bd. 58. Jahrgang, 249 € 14,00 (D) | € 14,40 (A) |… Continue Reading „101. Auf der Suche nach einem verlorenen (Griechen)Land“
Kategorie: Griechenland, GriechischSchlagworte: Amanda Michalopoulou, Antonis Fostieris, Aris Fioretos, Asteris Kutulas, die horen, Dionisis Karatzas, Giorgis Seferis, Ina Kutulas, Jakovos Kambanellis, Jannis Ritsos, Jazra Khaleed, Kiki Dimoula, Konstantin Kavafis, Kostas Karyotakis, Lefteris Poulios, Manolis Anagnostakis, Maria Poliduri, Menelaos Ludemis, Mikis Theodorakis, Nikos Engonopoulos, Odysseas Elytis, Rena Chatzidaki, Sakis Serefas, Takis Sinopoulos, Tasos Livaditis, Thanassis Lambrou, Titos Patrikios
Veröffentlicht am 10. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der griechischen Literatur der 1950er-Jahre war es fast ein Verbrechen, über Bäume zu reden oder Liebesromane zu schreiben. Beides war bei der Kritik verpönt. Es gab aber eine kleine, engagierte Leserschaft, die eifrig alles las, was die Verlage publizierten, vor allem Lyrik. Bis… Continue Reading „39. Griechenlands Blüte und Krise“
Kategorie: Griechenland, GriechischSchlagworte: Alekos Fassianos, Andreas Frangias, Giorgos Seferis, Jannis Ritsos, Jiannis Maris, Jiannis Tsarouchis, Karolos Koun, Mikis Theodorakis, Nikos Gatsos, Nikos Kazantzakis, Odysseas Elytis, Petros Markaris, Stavros Xarchakos, Theo Angelopoulos
Veröffentlicht am 5. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auf Paros schreibt Odysseas Elytis im Sommer 1954 den grössten Teil seines epochalen Werkes «To Axion Esti» (Gepriesen sei), ein Hauptwerk, das auch wieder Theodorakis vertonte, der es die «Bibel Griechenlands» genannt hat. Die hymnische Komposition ist bis in die kleinste Einzelheit durchdacht: Die… Continue Reading „19. Elytis‘ Menschheitsbuch“
Veröffentlicht am 15. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Leben des Dichters stand für Jahre im Schatten von Repression und Diktatur. Unter Ministerpräsident Papagos war Ritsos zwischen 1948 und 1952 in sogenannten Umerziehungslagern interniert, desgleichen 1967/68 unter der Obristen-Herrschaft in Straflagern auf Jaros und Leros. Anschließend lebte er streng überwacht und unter… Continue Reading „100. Notwendigkeit blitzartiger Reaktionen“
Veröffentlicht am 16. März 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Die moderne griechische Literatur sei eine eigene Welt, die sich zwischen Nord- und Südpol erstrecke. Den einen Pol symbolisiere Dionysios Solomos, den anderen Konstantinos Kavafis . Solomos habe sich in seiner Dichtung der griechischen Sprache am kühnsten und konsequentesten genähert. Kavafis auf der anderen… Continue Reading „Zweierlei griechische Literaturgeschichten“
Neueste Kommentare