Schlagwort: Fernando Pessoa

Die Freiheit der Übersetzer

L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer Letzten Monat bin ich, über Rosmarie Waldrops schönes Buch über den französischen Dichter Edmond Jabès, gestolpert über ein Zitat von Maurice Blanchot über das Übersetzen: »Alle Übersetzer leben von der Differenz zwischen den Sprachen,… Continue Reading „Die Freiheit der Übersetzer“

92. Frühlingskollektion

Kurz vor dem auch literarischen Herbst gibt Marie Luise Knott beim Perlentaucher Proben aus der Frühlingskollektion – Gedichte von Karin Kiwus, Lütfiye Güzel, Andrea Zanzotto, Silke Scheuermann, Fernando Pessoa, Margret Kreidl, Margret Boysen, Franz Joseph Czernin.

10. Lyrik führt ORF-Bestenliste an

Zwei Neuheiten unter den ersten drei finden sich auf der ORF-Bestenliste im August. Mit Fernando Pessoas Gedichtband „Mein Blick ist offen wie eine Sonnenblume“ belegt einer der bedeutendsten Lyriker Portugals aus dem 20. Jahrhundert Platz eins. Der Erzählband „Die kleinen Widrigkeiten des Lebens“ der… Continue Reading „10. Lyrik führt ORF-Bestenliste an“

119. Nachruf auf Antonio Tabucchi

Antonio Tabucchi war von einer liebenswürdigen Unberechenbarkeit. Wenn ihn Lust auf eine Zigarette, ein Getränk, ein Hustenbonbon, ein Gedicht von Emily Dickinson oder eine Zeile von Pessoa überfiel, liess er das Auto anhalten, vergass Verabredungen, spazierte mitten in Veranstaltungen vom Podium, rauchte, trank etwas,… Continue Reading „119. Nachruf auf Antonio Tabucchi“

103. Tchicaya U Tam’si-Preis

Seit 1990 vergibt das Afro-arabische Kulturforum in Assilah (Marokko) in jedem zweiten Jahr einen nach den kongolesischen Dichter Tchicaya U Tam’si (1931 – 1988) benannten Literaturpreis.  In diesem Jahr erhielt ihn der marokkanische Autor und Übersetzer Mehdi Akhrif und die senegalesische Autorin Fama Diagne Sene. Mehdi Akhrif… Continue Reading „103. Tchicaya U Tam’si-Preis“

33. Seuls les poètes peuvent sauver le monde

Nur die Dichter können die Welt retten, schreibt Musina bei Agoravox: Wie ihr möchte auch ich wahrhaft informiert werden, nicht angeödet von dem Strom von Interpretationen, der von allen Seiten kommt und den man uns als „Analysen von Experten, Gedanken von Intellektuellen, Meinungen von… Continue Reading „33. Seuls les poètes peuvent sauver le monde“

129. Gestorben

Der Lyriker, Dramatiker und Übersetzer Edwin Honig starb nach langer Krankheit im Alter von 91 Jahren. Seiner Großmutter, die kaum Englisch, aber Spanisch, Arabisch und Jiddisch sprach, verdankte er sein lebenslanges Interesse am Spanischen und Portugiesischen. 1944 übersetzte er den einige Jahre vorher von… Continue Reading „129. Gestorben“

34. Wagners Wortwandern

Zwischen zwei Polen reimt sich Jan Wagners Gedicht-Buch „Australien“ ins Offene, Fremde, Neue. Den einen könnte man mit Joseph von Eichendorff nennen: „Ach, wer da mitreisen könnte!“ Den anderen mit Fernando Pessoa: „Nur äußerster Mangel an Einbildungskraft rechtfertigt, dass man auf Reisen geht; existieren… Continue Reading „34. Wagners Wortwandern“

16. Pessoa vorgestellt

Am Dienstag, 15. März, stellt Johann Westra im Bad Rothenfelder Literaturforum bei Bücher Beckwermert um 19.30 Uhr ein literarisches Porträt des portugiesischen Schriftstellers Fernando Pessoa vor. … Sein literarischer Nachlass umfasste 27543 Manuskripte in zwei Truhen. / Neue Osnabrücker Zeitung

54. Auf der Suche nach den Independent-Poeten von Lissabon

Die jungen Dichter, wie ich bald aufgeklärt wurde, stemmen nicht nur das Erbe von Pessoa, sie wählen sich auch andere Vorbilder vom gegenüberliegenden Atlantikufer, Beatpoeten wie Ginsberg, Kerouac, Burroughs und immer wieder Bukowski. … Der Bärtige schien Mitleid mit mir zu haben, er drückte… Continue Reading „54. Auf der Suche nach den Independent-Poeten von Lissabon“

119. Lissabon

Diese Anthologie leistet, was man sich von jeder Sammlung literarischer Texte wünscht: Mit jeder gelesenen Seite wird deutlicher, wie bemerkenswert die portugiesische Literatur des 20. Jahrhunderts ist. Die von der Übersetzerin Gaby Wurster getroffene Auswahl der Texte zeugt von ebensolchem Augenmaß wie die Komposition… Continue Reading „119. Lissabon“

40. Genie und Wahnsinn

Das Gesamtwerk des portugiesischen Schriftstellers Fernando Pessoa (1888-1935) ist auf Deutsch im Amman Verlag erschienen. Nach dem Ende des Zürcher Verlags, der in der ersten Jahreshälfte sein letztes Programm vorgelegt hat, übernimmt der S. Fischer Verlag die Ausgabe. Auch wenn der jüngste Band „Genie… Continue Reading „40. Genie und Wahnsinn“

169. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Das Scheinparadoxon der Jülicher Transrealistik (EEE-Teil 1)

„Seine Tendenz zur Normalität entsprach einer Persönlichkeit, die durch die Konfrontation mit dem Unbewußten nicht entwickelt, sondern nur gesprengt worden wäre. (…) Man kann wohl sagen, daß das heutige Kulturbewußtsein, insofern es sich philosophisch reflektiert, die Idee des Unbewußten und deren Konsequenzen noch nicht… Continue Reading „169. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Das Scheinparadoxon der Jülicher Transrealistik (EEE-Teil 1)“

024. Nuance des Verstehens

Waterhouse: Vielleicht unterscheidet man zu sehr zwischen Verständnis und Missverständnis. Als ob das Gegensätze wären. Vielleicht kann man es ja auch so sehen, dass das Missverständnis eine Nuance des Verstehens ist. Nicht das ganz andere, sondern sehr nahe. Das Verstehen ist nicht eindeutig nur… Continue Reading „024. Nuance des Verstehens“

40. Ammann hört auf

Presse-Mitteilung des Verlages: Zum 30. Juni 2010 wird der Ammann Verlag seine publizistische Verlagsarbeit beenden. 1981 von Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld gegründet, erreichte der Verlag sogleich mit seiner ersten Publikation, dem Erzählungsband »Die Tessinerin« von Thomas Hürlimann, internationale Aufmerksamkeit. Für das Frühjahr 2010… Continue Reading „40. Ammann hört auf“