Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Heute zwei Schwerpunkte. Vor 150 Jahren starb… Continue Reading „L&Poe 21 | September 2017“
Charles Bukowski BIER AM NACHMITTAG Es kommt auf nichts mehr an nur noch auf einer Matratze liegen mit billigen Träumen und einem Bier während die Blätter sterben und die Pferde sterben und die Zimmerwirtin in den Hausflur starrt; die runtergezogenen Jalousien mit ihrer flattrigen… Continue Reading „„Man hat dich Worte gelehrt und damit losgeschickt““
Nach iranischen Medienberichten werden Liebesgedichte von Charles Bukowski über Alkohol, Sex und die Outsider der Gesellschaft zum ersten Mal in Iran veröffentlicht. Der Verlag Sarzamin-e Ahurayi sagte, er wird die Gedichte, welche der Schriftsteller Alireza Behnam ins Persische übersetzt hat, veröffentlichen. Es war jedoch nicht bekannt, wie genau die Übersetzungen… Continue Reading „100. Sweethearts oder Bukowski in Iran“
The poetry of Charles Bukowski deeply inspires many of its readers. Sometimes it just inspires them to lead the dissolute lifestyle they think they see glorified in it, but other times it leads them to create something compelling of their own. The quality and variety of the… Continue Reading „41. The Laughing Heart“
Die deutsche Charles-Bukowski-Gesellschaft hält viele Texte, die nach dem Tod des Autors veröffentlicht wurden, für stark verfälscht. Das sagte der Vorsitzende der Gesellschaft, der sich Roni nennt, dem Evangelischen Pressedienst. Es handele sich dabei nicht um kleinere Korrekturen, sondern um wesentliche Änderungen in Stil,… Continue Reading „14. Verfälscht“
Der „New Yorker“, die amerikanische Zeitschrift für den kulturellen Feingeist, wunderte sich. Da gäbe es lyrische Preisträger wie Howard Nemerov oder Amy Clampitt. Und man könne von Glück sagen, wenn man in einem Buchladen das eine oder andere ihrer Werke fände. Völlig anders dagegen… Continue Reading „13. Mr. Bukauski“
… wann haben Sie das letzte Mal einen Gedichtband von Anfang bis Ende gelesen? Diese Frage dürfte selbst Lyriker in Verlegenheit bringen. Charles Bukowski vielleicht? […] Ist ja auch keine Schande, jedes Gedicht beansprucht seinen Raum und seine Zeit, und manches verursacht Migräne, noch… Continue Reading „22. Mal ehrlich“
Nicht nur unter ehrlichen Studierenden des John-F.-Kennedy Instituts sind die Schriften Charles Bukowskis beliebt – auch bei „Bücherdieben“ stehen die Werke des US-amerikanischen Dichters und Schriftstellers hoch im Kurs: In einer 1999 vom „New York Observer“ aufgestellten „Liste der meist gestohlenen Bücher“ nehmen sie… Continue Reading „123. Begehrt“
Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“
Als Heidelberger Anglistik-Student gründete Weissner 1965 sein Literaturmagazin Klectoveedsedsteen, benannt nach einem Titel von Charlie Parker. »Ein kompletter Satz liegt heute wahrscheinlich nur in der New York Library, von der Ausgabe mit der Schallplatte hab’ ich selber kein Exemplar.« Die Rowohlt-Anthologie »Beat« und zwei… Continue Reading „120. Einer von der Internationale der literarischen Opposition“
Der Schriftsteller Carl Weissner, der durch seine Übersetzungen der Werke von Charles Bukowski und der Popsongtexte von Bob Dylan und Frank Zappa berühmt wurde, ist nach Informationen des „Mannheimer Morgen“ im Alter von 71 Jahren in Mannheim gestorben. Angehörige fanden Weissner heute Morgen tot… Continue Reading „97. Carl Weissner gestorben“
Die jungen Dichter, wie ich bald aufgeklärt wurde, stemmen nicht nur das Erbe von Pessoa, sie wählen sich auch andere Vorbilder vom gegenüberliegenden Atlantikufer, Beatpoeten wie Ginsberg, Kerouac, Burroughs und immer wieder Bukowski. … Der Bärtige schien Mitleid mit mir zu haben, er drückte… Continue Reading „54. Auf der Suche nach den Independent-Poeten von Lissabon“
Am 16. August 2010 wäre der US-amerikanische Schriftsteller Henry Charles Bukowski 90 Jahre geworden. Er starb am 9. März 1994 mit 74 Jahren. Ein Nachruf von Wolfgang Weitzdörfer bei suite102
Neueste Kommentare