Schlagwort: Uwe Greßmann
Veröffentlicht am 1. Mai 2022
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Uwe Greßmann (* 1. Mai 1933 in Berlin; † 30. Oktober 1969 in Berlin) Ständchen In den Kurven spielen Straßenbahnen Geige. Ach, so mancher denkt da Seiner Freundin oder Träumt von kommenden Dingen. Aber die meisten klagen Und nennen es ohrenbetäubenden Lärm, Oder gehen achtlos… Continue Reading „Ständchen“
Veröffentlicht am 10. März 2020
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Uwe Greßmann (* 1. Mai 1933 in Berlin; † 30. Oktober 1969 in Berlin) Die Sage vom Vogel Frühling Wer Dichter sein will, heißt es in dem Dorf der Eichen, Der trinke aus dem Brunnen der Träume Wein, Und schau! Wie Arnim und Brentano… Continue Reading „Vogel Frühling“
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Die ersten Lyrikanthologien in meinem Besitz waren vermutlich Geschenke. Das „Deutsche Gedichtbuch“ von Uwe Berger und Günther Deicke dümpelt irgendwo in der zweiten Reihe meiner Regale. „Lyrik der Antike in klassischen Nachdichtungen“ wurde mir von der Schule „für sehr gute Leistungen“ geschenkt. Die wahrscheinlich… Continue Reading „Sonnenpferde und Astronauten“
Veröffentlicht am 30. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Außerdem bringt das Schreibheft Nummer 83 brandneue Gedichte des Charkower Schriftstellers Serhij Zhadan aus dem Band „Schuss- und Stichwaffen“, die zeigen, dass es im Osten der Ukraine auch vor der aktuellen Krise ziemlich gewalttätig zuging, und ein Dossier über den 1969 mit gerade 36… Continue Reading „102. Schreibheft“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Rußland, Russisch, Ukraine, UkrainischSchlagworte: Jan Wagner, Leonid Aronson, Schreibheft, Serhij Zhadan, Uli Hufen, Uwe Greßmann
Veröffentlicht am 28. Oktober 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
(…) er beschrieb sie: die Ämter („Und wer kennt nicht die Behörden / und die Rennereien mit dem Schein„), das „geometrische Idyll“ oder die Parteitage („In Mitte der Hauptstadt / Tagt die aufgehende Sonne„). In seinen „Modernen Landschaften“ wuchsen „Stahlbäume“ auf Bürgersteigen: Und es zweigen die… Continue Reading „84. Der Vogel Frühling“
Veröffentlicht am 17. Oktober 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Diskussion verlief in ungeheurer Erregung; der Korrespondent der Prawda stürzte am Schluß auf Hermlin zu und weinte; Klaus Völker, zurück in Westberlin, schickte ein Telegramm: das dichterische Antlitz Deutschlands hat sich über Nacht verändert. Das Wachbatallion wurde in Bereitschaft gesetzt und am Morgen… Continue Reading „54. Wirkungen einer Lyriklesung“
Kategorie: DDR, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: B.K. Tragelehn, Bernd Jentzsch, Karl Mickel, Kurt Bartsch, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Stephan Hermlin, Uwe Greßmann, Volker Braun, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 29. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adolf Endler, Aimé Césaire, Allen Ginsberg, Anna Achmatowa, Arsenij Tarkowski, Arthur Rimbaud, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Bob Dylan, Boris Vian, César Vallejo, Charles Bukowski, Christine Lavant, Claes Andersson, Dieter Schlenstedt, Dorothea Oehme, Dylan Thomas, Elke Erb, Ernst Bloch, Ezra Pound, Georg Lukács, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Heinz Czechowski, Helmut Preißler, Inge Müller, Inger Cristensen, Itzik Manger, Jannis Ritsos, Jayne-Ann Igel, Johannes Jansen, Julian Przyboś, Karl Mickel, Kathrin Schmidt, Kerstin Hensel, Klaus-Peter Anders, Konrad Bayer, Octavio Paz, Poesiealbum, René Char, Richard Pietraß, Seamus Heaney, Uwe Berger, Uwe Greßmann, Volker Braun, W.H. Auden, Welimir Chlebnikow, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 29. Juli 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
aus einem thread : Michael Gratz konkret: in wenigen tagen werd ich ein doppelt großen eReader haben, mit elektronischem stift zum dreinschreiben. dann fängts an ernst zu werden.Freitag um 15:19 · Gefällt mir Michael Gratz es fängt an ernst zu werden / es hört auf… Continue Reading „119. Gezwitschert, gegeigt und gesungen (2)“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Armin Steigenberger, Ben Kaden, eBook, Facebook, Hellmuth Opitz, Kurt Drawert, Neue Zürcher Zeitung, Richard Duraj, Ulf Stolterfoht, Uwe Greßmann
Veröffentlicht am 20. Februar 2010
von dubler
Kommentar verfassen
Herausgegeben von Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach. Wagenbach, Berlin. 168 S., 16,90 Euro. Dorothea von Thörne vergleicht in ihrer Besprchung für die Welt unter anderem den Kanon mit dem gelben Akrobaten: Wer aus dem Kreis der 100 deutschen Dichter bei Braun und Buselmeier (siehe… Continue Reading „136. 100 Gedichte aus der DDR“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barbara Köhler, Bernd Jentzsch, Dorothea von Törne, Durs Grünbein, Elke Erb, Günter Kunert, Heinz Czechowski, Inge Müller, Johannes R. Becher, Kathrin Schmidt, Kurt Bartsch, Manfred Bieler, Reiner Kunze, Sascha Anderson, Uwe Greßmann, Werner Söllner
Veröffentlicht am 2. April 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn ein Gedicht und ein Kopf zusammenstoßen, und es klingt dunkel, muß das nicht immer am Gedicht liegen. Wo habe ich das gelesen oder erlebt? Bei Gerhard Falkner: so beginnen am körper die tage. Aber es muß die zweite Ausgabe sein, die in der… Continue Reading „9. Auch ich war ein Wendegewinnler“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Koziol, Arno Schmidt, Bert Papenfuß, Christa Wolf, D.E. Sattler, e.e. cummings, Ernst Jandl, Essen, Friedrich Hölderlin, Galrev, Gerhard Falkner, Greifswald, Hans Arp, Jahrbuch der Lyrik, Max Liebermann, Oskar Pastior, Peter Bichsel, Peter Härtling, Peter-Huchel-Preis, Richard Anders, Rostock, Sammlung Luchterhand, Sascha Anderson, Staufen, Thomas Böhme, Thomas Kunst, Uwe Greßmann
Veröffentlicht am 13. Juli 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Rolf Schneiders Berliner Anthologie würdigt den zu Unrecht vergessenen Uwe Greßmann, U-Bahn / Berliner Morgenpost 13.7.02 – NZZ bringt am 13.7.02 wieder ein Gedicht von Michael Bullock.
Neueste Kommentare