Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer Letzten Monat bin ich, über Rosmarie Waldrops schönes Buch über den französischen Dichter Edmond Jabès, gestolpert über ein Zitat von Maurice Blanchot über das Übersetzen: »Alle Übersetzer leben von der Differenz zwischen den Sprachen,… Continue Reading „Die Freiheit der Übersetzer“
Auszüge aus einem Essay von Felix Philipp Ingold (in: Volltext 1/2015 S. 22ff) Reb Tal: „Alle Buchstaben bilden die Abwesenheit.“ (Edmond Jabès) Rabbi Nachman von Bratzlaw (1772–1810) – auch „der Bratzlawer“, „der Breslover“ genannt – ist durch die wortmächtige Vermittlung Martin Bubers als Verfasser ebenso… Continue Reading „Für eine poetologische Lesart der Bratzlawer Kabbala“
Edmond Jabès war buchstabengläubig: ein Sprachdenker, der auf der Wortoberfläche – im Klangraum der Poesie – spekulative Erkenntnis suchte und fand. Eine Erinnerung an den vor hundert Jahren geborenen Dichter und Philosophen von Felix Philipp Ingold, NZZ 14.4. Mit seinem Sprachdenken ist Jabès für zahlreiche… Continue Reading „85. Sprachdenker“
Maria Hebrea (Maria die Jüdin), erstes Jahrhundert v.Ch.* Die Zahlen 2 sind 1 3 & 4 sind 1 1 wird 2 2 wird 3 Maria die Jüdin war eine Alchimistin im hellenistischen Ägypten. Sie soll die Grundlagen unseres chemischen Wissens gelegt haben. Manche… Continue Reading „23. Meine Anthologie: Zwei gleich eins“
Maria Hebrea (Maria die Jüdin), erstes Jahrhundert v.Ch. Die Zahlen 2 sind 1 3 & 4 sind 1 1 wird 2 2 wird 3 Maria die Jüdin war eine Alchimistin im hellenistischen Ägypten. Sie soll die Grundlagen unseres chemischen Wissens gelegt haben.… Continue Reading „74. Zwei gleich eins (Meine Anthologie)“
Neueste Kommentare