Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Nikolai Gumiljow (Николай Степанович Гумилёв, * 3. April jul. / 15. April 1886 greg. in Kronstadt; † 24. August 1921 in Berngardowka bei Petrograd, hingerichtet) Ballade Mein Freund Luzifer hat mir fünf Rosse geschenkt, einen goldenen Ring mit rubinrotem Licht, daß ich, erst in die Tiefen der Grotten versenkt, dann erschaue des Himmelsraums junges Gesicht. Und mich lockte… Continue Reading „Mein Freund Luzifer“
Ein Gedicht von Maximilian Woloschin auf die Tode der russischen Dichter Maximilian Woloschin (Максимилиа́н Алекса́ндрович Воло́шин; * 16. Mai jul. / 28. Mai 1877 greg. in Kiew; † 11. August 1932 in Koktebel) Auf dem Grunde der Hölle Dem Andenken an A. Blok und… Continue Reading „Vor 100 Jahren wurde Nikolai Gumiljow hingerichtet“
Nikolaj Gumiljow (Николай Степанович Гумилёв, Nikolaj Stepanovič Gumilëv; * 3. April jul./ 15. April 1886 greg. in Kronstadt; hingerichtet 24. August 1921 bei Petrograd, 1986 rehabilitiert) Naturgemäß Mir tut’s nicht leid, daß nun der Schleier, Der die Natur verbarg, gefallen ist, Daß niemand mehr… Continue Reading „Urworte“
Eine Petition an den Gouverneur von Sankt Petersburg fordert, das Andenken an den Dichter Nikolai Gumiljow in seiner Geburtsstadt Kronstadt zu bewahren. Im April 2016 waren 130 Jahre seit der Geburt des Dichters des Silbernen Zeitalters vergangen, im August vor 95 Jahren wurde er… Continue Reading „Gerechtigkeit für Nikolai Gumiljow“
Die Dichter anderer Nationen brechen auf der Bühne zusammen (Molière), erliegen der Cholera (Adam Mickiewicz), werden zu stark zur Ader gelassen (George Byron), ersticken an Gegenständen, die sie verschluckt haben (Tennessee Williams), oder werden von herabfallenden Ästen erschlagen (Ödön von Horváth). In Russland kommen… Continue Reading „Kulturgeschichte des russischen Duells“
Im Rußlandschwerpunkt der Dezemberausgabe von literaturkritik.de ein Beitrag von Alla Soumm: Das Silberne Zeitalter und dessen bedeutendste Lyrikerinnen Über Anna Akhmatova und Marina Cvetajeva Er beginnt so: Das für Russland so ereignisreiche 20. Jahrhundert begann mit einer derartigen vielseitigen Dichte an literarischer Qualität und Innovationskraft,… Continue Reading „67. Silbernes Zeitalter“
Diese rührende poetische Liebeserklärung an Deutschland (Übersetzung hier, hier der Originaltext) schrieb die damals 22 Jahre alte russische Dichterin Marina Zwetajewa am 1.Dezember 1914 als Antwort auf den Deutschenhass, der nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges ihre Landsleute ergriffen hatte. Zwetajewa, deren Vater Iwan Zwetajew das Moskauer… Continue Reading „112. Liebeserklärung an Deutschland“
Sommer 1914: Millionen Männer zogen singend an die Front, und die Dichter standen dabei in vorderster Linie. Englische war poets und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische und baltische Autoren kämpften mit Waffe und Worten. Perlentaucher veröffentlicht einen Auszug aus Geert Buelens‘… Continue Reading „134. August 1914“
[Nadeschda] Mandelstams ungeschönte Darstellung lässt auch die weniger schmeichelhaften Züge der Dichterin – Jähzorn, Eifersucht, Rechthaberei und Unbarmherzigkeit im Urteil – nicht aus. Ebenso wenig wie die offensichtliche Eifersucht der Achmatowa-Ehemänner auf ihr Talent. Weitere Gedanken zielen ab auf die „Schicksalsgemeinschaft“ der Akmeisten-Dichter, zu… Continue Reading „1. Schicksalsgemeinschaft“
Gorki war nach der Verhaftung Nikolaj Gumiljows, (der mit 60 anderen Verdächtigen Anfang August der “konterrevolutionären Verschwörung” angeklagt worden war) nach Moskau zu Lenin geeilt. Nach der einen Version hatte Lenin sich geweigert, den Dichter – der übrigens unschuldig war – zu “begnadigen”, nach der anderen… Continue Reading „121. Philosophendampfer oder Exekution“
1973 erschien ein Gedichtband von Nikolaj Assejew in der „Weißen Lyrikreihe“ des Verlages Volk und Welt. Ich kaufte ihn, wie die ganze Reihe, las aber wenig darin. Assejew schien mir der Inbegriff des (langweiligen) Sowjetdichters. Ich kannte Achmatowa (schon 1967 in der Reihe), Jessenin,… Continue Reading „58. Meine Anthologie: Assejew, unser Kläuschen“
Neueste Kommentare