Schlagwort: Jean Cocteau
Veröffentlicht am 11. Oktober 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Heute vor 50 Jahren starb Jean Cocteau im Alter von 74 Jahren in Milly-la-Forêt bei Paris. Cocteau arbeitete u.a. als Journalist, Zeichner, Maler, Buchillustrator, Lyriker, Dramatiker, Romancier, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler. Mit Deutschland und der deutschen Sprache verband ihn eine besondere Beziehung. Schon durch… Continue Reading „41. Heute“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, FranzösischSchlagworte: Jean Cocteau, Johannes R. Becher, Kalendarium, Klaus Mann, Lucia Bosé, Luis-Miguel Dominguín, Pablo Picasso, Paul Celan, Rainer Maria Rilke
Veröffentlicht am 21. Juni 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Una Pfau, die seit Jahrzehnten Werke der französischen Moderne ins Deutsche übersetzt, zeichnet anschaulich die Stationen jener Bewegung nach, und sie folgt den Spuren, die der Kubismus vor allem in der Lyrik hinterlassen hat, bei Apollinaire, Blaise Cendrars etwa. Wie in der Malerei, die… Continue Reading „91. Lyrik-Kubismus“
Veröffentlicht am 5. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich brauchte DADA, und siehe, es war da, da. Im Buchladen der National Gallery in Washington fand ich einen dicken Band: I am a beautiful monster. Poetry, Prose, and provocation. Francis Picabia. Translated by Marc Lowenthal. Cambridge / Mass. u.a.: The MIT Press, 2007.… Continue Reading „18. Francis Picabia: 4 Fragmente und 3 Texte“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: André Gide, Dada, Francis Picabia, Jean Cocteau, L&Poe-Anthologie, Louis Aragon, Marcel Duchamp, Mea: Wortfest, Pablo Picasso, Tristan Tzara
Veröffentlicht am 9. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In dem Sterbehaus des Dichters, Zeichners und Cineasten Jean Cocteau, das jetzt in ein Museum verwandelt wurde, lebt sein Geist fort, berichtet Marc Zitzmann aus Milly-la-Forêt bei Paris. Zitat: Es ist erstaunlich, wie ein Mann, der den «Künstler» bis zur Karikatur verkörperte (er traute sich z.… Continue Reading „56. Jean Cocteau“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“
Kategorie: Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Annemarie Zornack, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt, Axel Kutsch, Christian Uetz, Christoph Meckel, Elke Erb, Else Lasker-Schüler, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Hélène Cixous, Helga M. Novak, Jacques Derrida, Jaime Gil de Biedma, Jakob van Hoddis, Jan Volker Röhnert, Jean Cocteau, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, John Ashbery, Kurt Schwitters, Les Murray, Marcel Beyer, Marguerite Duras, Matthias Kehle, Michael Donhauser, Michael Lentz, Olaf Velte, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Paul Celan, Peter Ettl, Peter Waterhouse, Rainer Maria Rilke, Richard Dove, Roland Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Theo Breuer, Thomas Kling, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Walther von der Vogelweide
Veröffentlicht am 18. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hans Werner Henzes «Nachtstücke und Arien» für Sopran und grosses Orchester auf Gedichte von Ingeborg Bachmann waren am 20. Oktober 1957 bei den Donaueschinger Musiktagen eine eigentliche Sensation. Für einige ein kleiner Skandal; für manche eine strahlende Offenbarung. Die Uraufführung im begehrten Sonntagnachmittags-Konzert –… Continue Reading „97. Klangwelt“
Veröffentlicht am 3. Januar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Fast vierzig Jahre sind seit dem Erscheinen von Höllerers Geschichte der Poetik in Fragmenten vergangen; sie war – wie übrigens auch Enzensbergers unlängst neu aufgelegtes «Museum der modernen Poesie» – stark renovationsbedürftig. Norbert Miller und Harald Hartung haben das Werk nun neu herausgebracht und… Continue Reading „Renovierte Moderne“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Rußland, USASchlagworte: Durs Grünbein, Georges Bataille, Gerhard Falkner, Hans Magnus Enzensberger, Harald Hartung, Jean Cocteau, John Keats, Marina Zwetajewa, Norbert Miller, Oscar Wilde, Ossip Mandelstam, Percy Bysshe Shelley, Robert Frost, Roman Bucheli, Thomas Kling, Wallace Stevens, Walter Höllerer, William Butler Yeats
Veröffentlicht am 13. März 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Michael Lentz nimmt das Dichten sportlich, mit spielerischer Intelligenz und logischem Scharfsinn. Er probiert vieles von dem aus, was Jean Cocteau seinerzeit schon, umgeben von einer überhitzten Phalanx neoromantischer bis surrealistischer Ausdrucksartisten, den jungen Dichtern zur Abkühlung riet: «verkehrt herum schreiben, die Buchstaben untereinander… Continue Reading „Renaissance der Experimentellen“
Neueste Kommentare