Schlagwort: Aslı Erdoğan
Veröffentlicht am 6. Oktober 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Zeitschriftenschau Michael Gratz Die österreichische Literaturzeitschrift manuskripte erscheint im 57. Jahr. Heft 217 eröffnet mit einer seltenen Marginalie. Die Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die im August 2016 in Istanbul verhaftet wurde, schrieb der Redaktion, sie sei stolz, daß zwei ihrer Artikel 2013 in manuskripte publiziert… Continue Reading „manuskripte 217“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, TürkeiSchlagworte: Alfred Kolleritsch, Anja Utler, Aslı Erdoğan, Durs Grünbein, Essay, Georg Leß, Gottfried Benn, Inger Christensen, Jan Wagner, Jazra Khaleed, Kanon, Ludwig Wittgenstein, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marion Poschmann, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Olga Martynova, Pankaj Mishra, Serhij Zhadan, Sophie Reyer, Stephan Wackwitz, Uta Gosmann, Wolfgang A. Golznig, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 7. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Thomas Havlik. Hansjörg Zauner und Pierre… Continue Reading „L&Poe ’17-18“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Mauretanien, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abdellatif Laâbi, Andreas Breitenstein, Angelika Janz, Anja Kampmann, Ann Cotten, Aslı Erdoğan, „Matthias“ BAADER Holst, Beate Tröger, Bernd Stegemann, Charles Simic, Christiane Körner, David Van Reybrouck, Düsseldorf, Deniz Yücel, Dorothy Parker, Enno Stahl, Hansjörg Zauner, Ina Kutulas, Jan Wagner, Jeffrey Lang, Jonas Lüscher, Joseph Murphy, Leukerbad, Lukas Bärfuss, Mara Genschel, Matthias Hagedorn, Nico Bleutge, Nikola Madzirov, Paul Jandl, Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche, Pierre Henry, Raphael Urweider, Robert Menasse, Ronald Pohl, Serhij Zhadan, Thomas Havlik, Ulrich Blumenbach
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abwärts, Adrienne Rich, Alex Galper, Andreas Koziol, Andreas Paul, Antonio Fian, Arne Rautenberg, Aslı Erdoğan, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bella triste, Berlin, Bert Papenfuß, Boualem Sansal, Campbell McGrath, Daniela Strigl, die horen, Dirk von Petersdorff, Egon Günther, Elfriede Czurda, Ernst Fuhrmann, Eva Christina Zeller, F.W. Bernstein, Fabjan Hafner, Frank Schäfer, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gerd-Peter Eigner, Germersheim, Gerry Murphy, Gottfried Benn, Heimito von Doderer, Henning Ahrens, Ilia Kitup, James Dickey, Jan Wagner, Jürg Laederach, Johanna Hühn, Johannes Bobrowski, Kai Pohl, Katja Horn, Kerstin Becker, Krachkultur, Laure Gauthier, Lisa Goldschmidt, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marcus Pöttler, Martin Mosebach, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Olivia Wenzel, Pablo Neruda, Peter Waterhouse, Peter Wawerzinek, Philip Nikolayev, Pulitzerpreis, Rainer Maria Rilke, Ralf S. Werder, Reinhard Horowski, Robert Hass, Robert Prosser, Salah Yousif, Sascha Macht, Sergej Lebedew, Terje Dragseth, Tom Schulz, Torsten Harmsen, Tyehimba Jess, Ulf Stolterfoht, Uta Gosmann, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 31. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Konstantin Ames, Buchmesse, dänische Lyrik, Ingeborg… Continue Reading „L&Poe ’17-13“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandr Kliment, Andra Schwarz, Andrée Lacelle, Aslı Erdoğan, Barbara Hundegger, Birgit Kreipe, Christoph W. Bauer, Cristian Forte, Daniel Heinsius, Enn Vetemaa, Erika Wimmer Mazohl, Francesco Petrarca, Friedenauer Presse, Hansjürgen Bulkowski, Helmut Seethaler, Hendrik Jackson, Hollie McNish, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Iris Radisch, Jamaal Jackson Rogers, Joël Des Rosiers, Josef Oberhollenzer, Joseph Zoderer, Konstantin Ames, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Maren Kames, Münster, Michael Fehr, Mirella Bentivoglio, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Norbert C. Kaser, Norbert Hummelt, Ottawa, Paul-Henri Campbell, Petro Rychlo, Prix Fetkann, Reiner-Kunze-Preis, Ricardo Domeneck, Roberta Dapunt, Ron Winkler, Sabine Scho, Sascha Kokot, Søren Ulrik Thomsen, Sylvia Plath, Ted Hughes Award for New Work in Poetry, Unica Zürn, William Morris, Zlata Kozakova
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Charles Reznikoff, Fréderic Forte, Richard Duraj,… Continue Reading „L&Poe ’17-09“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Kanada, SchweizSchlagworte: Alfred Kolleritsch, Aslı Erdoğan, Ernst Moritz Arndt, Ernst-Jandl-Preis, Friederike Mayröcker, Greifswald, Hansjürgen Bulkowski, Ingeborg Bachmann, José F.A. Oliver, Köln, Klaus Reichert, Monika Rinck, Paul Jandl, Rainer Moritz, Richard Duraj, Thomas Poiss, Tom Schulz, Universität Greifswald, Volker Braun
Veröffentlicht am 16. November 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auf Initiative der Frankfurter Rundschau veröffentlichten Zeitungen und Onlinemedien gestern einen Text der besonders stark verfolgten Cumhuriyet-Redaktion. Das Team der vor drei Monaten verbotenen Tageszeitung Özgür Gündem macht inzwischen in Deutschland weiter – und zahlreiche Autoren, darunter u.a. Alper Canigüz, Murat Uyurkulak und Nermin Yildirim, führen Asli… Continue Reading „Gegen Zensur, für Solidarität mit inhaftierten Autoren“
Veröffentlicht am 9. September 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Seit dem 19. August sitzt die türkische Journalistin und Autorin Asli Erdoğan in einem Istanbuler Gefängnis. Viele ihrer Kollegen haben sich für sie eingesetzt und ihre Freilassung gefordert. Für sie ist die Inhaftierung besonders schwer zu ertragen, weil sie krank ist und regelmäßig Medikamente nehmen… Continue Reading „Freiheitsberaubung“
Veröffentlicht am 19. August 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die russische Dichterin Anzhelina Polonskaya, die seit September 2015 in Frankfurt am Main als Gastautorin im Rahmen des Programms Frankfurt – Stadt der Zuflucht lebt, wird Anfang September im norwegischen Frederikstad den Literaturpreis Ord i Grenseland – Words on Borders Freedom Prize – erhalten.… Continue Reading „Norwegische Auszeichnung für Anzhelina Pololonskaya“
Veröffentlicht am 18. August 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Erklärung und Aufruf zur Solidarität mit der Schriftstellerin Aslı Erdoğan Aslı Erdoğan ist nicht allein! Die Türkei wird jetzt nach dem Putschversuch in ein Regime der Repressionen ohne Ende hineingezogen. Journalisten, Akademiker, Autoren und Schriftsteller werden entlassen, verhaftet, gefoltert. Eines der jüngsten Opfer ist… Continue Reading „Solidarität mit Aslı Erdoğan“
Veröffentlicht am 9. Juli 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Coburger Rückert-Preis wandert durch die Regionen des Vorderen Orients, aus deren Sprachen der in Coburg ansässige Dichter und Orientalist Friedrich Rückert (1788-1866) übersetzte. Nachdem die ersten drei Preisrunden für arabische bzw. persische Literatur vergeben wurden, ist der Coburger Rückert-Preis 2016 der türkischen Literatur… Continue Reading „Rückert-Preis“
Kategorie: Türkei, TürkischSchlagworte: Ali Hasan Toptaş, Aslı Erdoğan, Claudia Ott, Coburg, Erika Glassen, Friedrich-Rückert-Preis, Michael Krüger, Oya Baydar, Sema Kaygusuz, Yeşim Ağaoğlu
Veröffentlicht am 27. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wiederbegegnen wird man auch dem Aufbegehren gegen Repression und Ausgrenzung, dem zähen Ringen zwischen Intellekt und Staatsmacht, das in stärkerem oder minderem Mass alle vorgestellten Dichterbiografien prägt. Der 1923 als Sohn einer kurdischen Mutter im südlichen Taurusgebirge geborene Yaşar Kemal wanderte mit 17 Jahren… Continue Reading „121. Menschenlandschaften“
Neueste Kommentare