Blue Notes

›Blue Notes: In Sätzen leben, in Versen tanzen‹ lautet das Thema der Poetica II, des zweiten Festivals für Weltliteratur, das das Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 25. bis 30. Januar 2016 in Köln veranstaltet. Kurator der Poetica II ist der slowenische Lyriker, Erzähler und Verleger Aleš Šteger. Er hat Autoren aus drei Kontinenten und acht Ländern eingeladen, ›literarische Amphibien‹, d.h. Autoren, die sowohl namhafte Lyriker wie Romanciers sind, die mit den Formen von Gedicht und Roman gleichermaßen experimentieren und sich so zwischen zwei Arten der Weltgestaltung – einer rhythmisch-tänzerischen und einer prosaisch-realistischen – immer neu entscheiden müssen. Wie beschreiben die Autoren eine dergestalt amphibische Kreativität, wenn sie einmal in Sätzen leben, ein andermal in Versen tanzen? Wie formen unterschiedliche literarische Genres unser Wissen von Melancholie und Hoffnung?

Um die Machart und Wirkmacht von ›Blue Notes‹ geht es also in der Poetica II und eingeladen sind folgende Autoren: Juri Andruchowytsch aus der Ukraine, Bernardo Atxaga aus Spanien, Georgi Gospodinov aus Bulgarien, Lavinia Greenlaw aus Großbritannien, Durs Grünbein aus Deutschland, Paul Muldoon aus den USA, Ilma Rakusa aus der Schweiz, Ana Ristović aus Serbien und Sjón aus Island. Zum Abschluss des Festivals treffen sie auf neu hinzukommende Autoren der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, auf die Lyriker Heinrich Detering, Michael Krüger und Monika Rinck sowie auf die Romanciers Navid Kermani und Martin Mosebach. / Mehr

One Comment on “Blue Notes

  1. da muss ich mich mal wieder super ärgern. zum letzten mal: man kann in versen nicht tanzen. man tanzt mit dem körper, von mir aus auch mit einzelnen körperteilen. das, was hier als „tanzen“ hingestellt wird, ist nicht tanzen, es ist das, man unter dem begriff: schreiben“ summiert.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: