Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 31. Dezember 2016 von lyrikzeitung
Über Becketts Deutschlandaufenthalt von 1936/37 berichtet sein Biograph James Knowlson: Einige von Becketts frühen Gedichten, vor allem „Da tagte es“, enthüllen den Einfluss von Walther von der Vogelweides „alba“ und in Becketts letztem Prosastück Immer noch nicht mehr wird namentlich auf den Lyriker angespielt:…
Kategorie: Arabisch, Aserbaidschan, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Kroatien, Niederlande, Rußland, USASchlagworte: Adonis, Arno Reinfrank, Cornelia Jentzsch, Czesław Miłosz, Dana Gioia, Der Spiegel, Durs Grünbein, Fitzgerald Kusz, Forum der 13, Friederike Mayröcker, Gertrude Stein, Haiku, Herman Brood, Khalid Al-Maaly, Michael Lind, Nikolai Morschen, Rückblende, Roland Barthes, Samuel Beckett, Thomas Kling, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 25. März 2016 von lyrikzeitung
Die im Alter von 25 Jahren aus Israel nach Kanada ausgewanderte Autorin Ayelet Tsabari, die bis dahin Gedichte und Prosa auf Hebräisch geschrieben und veröffentlicht hatte, darüber, warum sie ihre Bücher in Englisch schreibt: Hebrew was a dead language for 17 centuries. It was revived…
Kategorie: Englisch, Israel, KanadaSchlagworte: Ayelet Tsabari, Samuel Beckett
Veröffentlicht am 15. Dezember 2014 von lyrikzeitung
In a 1964 response to an inquiry from his Hungarian publisher, Europa Konyvkiado, Samuel Beckett gives a handy thumbnail sketch not only of his career but of his character: “As a writer I have no feeling of any national attachment. I am an Irishman…
Kategorie: Englisch, Französisch, IrlandSchlagworte: Paul Muldoon, Samuel Beckett
Veröffentlicht am 25. April 2014 von lyrikzeitung
Polish poet and playwright Tadeusz Różewicz, who was a member of the resistance during Germany’s occupation of Poland in World War II, has died, according to reports in the Polish press. He was 92. Writing in The Guardian, the British-Hungarian poet George Szirtes called…
Kategorie: Polen, PolnischSchlagworte: Annalisa Quinn, Czesław Miłosz, Samuel Beckett, Tadeusz Różewicz, Theodor Adorno
Veröffentlicht am 14. Januar 2014 von lyrikzeitung
Nach 50 Jahren werden die Unterlagen zur Nobelpreisvergabe öffentlich – jetzt also 1963. Giorgos Seferis erhielt den Preis einhellig. Abgelehnt wurden u.a. Samuel Beckett, Pablo Neruda, Michail Scholochow und Vladimir Nabokov – mit zum Teil harschen Begründungen. Beckett war den Akademikern zu „negativistisch“, „nihilistisch“…
Kategorie: Griechenland, SchwedenSchlagworte: Anders Österling, Giorgos Seferis, Michail Scholochow, Nobelpreis, Pablo Neruda, Samuel Beckett, Thomas Steinfeld, Vladimir Nabokov
Veröffentlicht am 28. Mai 2013 von lyrikzeitung
… heißt ein Online-Magazin für sound poetry, poésie sonore, lautpoesie, noise poetry, sound-text composition, auditive poesie, audio poetry etc. dessen erste Nummer soeben erschienen ist – hier zum Anhören oder Downloaden. Mit 01 Dirk Huelstrunk – in diesem falle/in this case „in diesem falle/in this…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Englisch, Finnland, Französisch, Großbritannien, Japan, RußlandSchlagworte: Alessandro Vicard, Ciara Adams, Dirk Huelstrunk, Evgenij V. Kharitonov, Fritz Widhalm, Heike Fiedler, Helmhart, Ilse Kilic, Isidore Isou, Jörg Piringer, Jörg Zemmler, Jelle Meander, johannes leo weinberger, Linnunlaulupuu, Marc Matter, Michael Fischer, Petra Ganglbauer, Richard Windeyer, Samuel Beckett, Sophie Reyer, Sound poetry, T.S. Eliot, Thomas Havlik, Tomomi Adachi, Welimir Chlebnikow, Zuzana Husarova
Veröffentlicht am 6. Juni 2012 von lyrikzeitung
Metre, an Irish poetry magazine edited by David Wheatley and Justin Quinn between 1995 and 2005, has now digitised its back issues and made them available for free on a dedicated website: http://metre.ff.cuni.cz/ The magazine was roughly contemporaneous with Thumbscrew and shared many contributors, publishing poems and reviews by many…
Kategorie: Englisch, IrlandSchlagworte: David Wheatley, Edna Longley, Glyn Maxwell, Justin Quinn, Michael Donaghy, Michael Longley, Paul Muldoon, Samuel Beckett, Seamus Heaney, Sean O'Brien
Veröffentlicht am 21. Januar 2012 von lyrikzeitung
Es ist nicht weiter verblüffend, dass ausgerechnet ein New Yorker Filmemacher Dantes Hölle nachbaut, denn der angelsächsische Raum pflegt bis in die jüngste Gegenwart hinein eine besondere Vorliebe für „Die Göttliche Komödie“. Jeder kennt sie, und sie ist Bestandteil der Moderne. Ezra Pound bezieht…
Kategorie: Italien, ItalienischSchlagworte: Dante, Ezra Pound, Hartmut Köhler, Hermann Gmelin, James Joyce, Karl Vossler, Kurt Flasch, Maike Albath, Samuel Beckett, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 7. Mai 2011 von lyrikzeitung
All die Zeichen einer mehrsprachigen Existenz, die ich zuerst als Manko empfand (fehlende Wörter, verfremdetes Sprechen, manchmal einen Akzent haben in der eigenen Sprache) versuche ich jetzt als Reichtum zu begreifen, sie sollen sich im Schreiben umtun, wo sonst. Im Grunde fühlt sich das…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Caroline Bergvall, Cathy Park Hong, Erin Moure, Gertrude Stein, Jan Kuhlbrodt, Louis Wolfson, Nina Katchadourian, Oskar Pastior, Samuel Beckett, Uljana Wolf, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 10. März 2011 von lyrikzeitung
Der Luxemburger Jean Krier ist der erste „reine“ Lyriker seit zehn Jahren, der den Chamisso-Preis erhält, vor allem für seinen jüngsten Gedichtband „Herzens Lust Spiele“ (2010) – Gedichte, die die deutsche Sprache bereichert haben, so die Jury. Es sind wilde, sperrige Gedichte, meist in…
Kategorie: Deutsch, LuxemburgSchlagworte: Adelbert-von-Chamisso-Preis, Günter Eich, Hans-Henny Jahnn, Jean Krier, Marcel Proust, Samuel Beckett, Stéphane Mallarmé, Sven Hanuschek
Veröffentlicht am 29. April 2010 von lyrikzeitung
Ein Buch mit Gedichten, Gedanken und anderen wenig bekannten Schriften von Marilyn Monroe erscheint im Herbst bei Farrar, Straus & Giroux. Es wird auch Fotos und Reflexionen des Stars über ihren dritten Ehemann Arthur Miller und andere Männer in ihrem Leben enthalten, ferner über…
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Arthur Miller, James Joyce, Marilyn Monroe, Samuel Beckett
Veröffentlicht am 2. März 2010 von lyrikzeitung
„rien nul / n’aura été / pour rien / tant été / rien / nul“ Samuel Beckett, aus: Trötentöne „In der Stille: am Platz / In der Stille: die Ankunft / Schatzhaus der Stille //“ Peter Handke, aus: Leben ohne Poesie G&GN-Institut, Berlin-Neukölle (Anfang…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Charles Seife, Ernst Meister, Esoterik, Hans Arp, Peter Handke, Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski, Rumi, Samuel Beckett, Thien Tran, Tom de Toys
Veröffentlicht am 8. Januar 2010 von lyrikzeitung
Literary series replete with performances, readings CHICAGO—The Poetry Foundation announces a diverse and exciting series of events for Spring 2010. Along with a series of poetry readings, the Poetry Foundation continues to explore Modernism in tandem with the Art Institute of Chicago and the…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, USASchlagworte: Aristophanes, Bernard Sahlins, Bertolt Brecht, Chicago, Cornelius Eady, David Baker, Derek Walcott, e.e. cummings, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Georgia O’Keeffe, Guillaume Apollinaire, Indigo Moor, Langston Hughes, Marsden Hartley, Mina Loy, Pablo Picasso, Poetry Foundation, Rae Armantrout, Samuel Beckett, Seamus Heaney, Sophokles, T.S. Eliot, William Carlos Williams
Veröffentlicht am 13. Oktober 2009 von lyrikzeitung
Anne Bennent liebt die Poesie. Nicht die im stillen Kämmerchen, umgeben von weihevoller Stille, sondern eine Poesie, die wild geritten, ausposaunt und körperlich erlitten werden will. Zum Beispiel Gedichte von Baudelaire, Apollinaire, Bachmann und immer wieder Becketts letztes, nach Sinn suchendes, kongenial stammelndes Lautgedicht,…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, FranzösischSchlagworte: Anne Bennent, Charles Baudelaire, Guillaume Apollinaire, Ingeborg Bachmann, München, Samuel Beckett
Veröffentlicht am 11. Dezember 2004 von lyrikzeitung
Acht Zeilen von Beckett entwickeln den Zyklus „Hotel Macondo“, acht Prosagedichte, in denen Klimkes Themen und Motive explodieren: das Eis, das Meer der verlorenen Zeit, die toten Träume, die apokalyptische Schattenlosigkeit, und dazu der imaginierte Aufstand „eines Tages“, der dem Haus Macondo oder Aracataca…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander von Bormann, Christoph Klimke, Samuel Beckett
Neueste Kommentare