Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Der lyrische Volkstribun Peter Rühmkorf ist endlich in der Klassikerloge angekommen. Und die muss nun erst mal geschlossen werden, so gut sind seine „Sämtlichen Gedichte“ aus sechs Jahrzehnten. Seine wachsende sprachliche Aufrüstung ist ein Erlebnis. schreibt Hilmar Klute in der Süddeutschen Zeitung Peter Rühmkorf: Sämtliche Gedichte.… Continue Reading „Volkstribun“
Junge deutsche Dichter werden auf einmal gefeiert und geehrt. Das bereitet ihnen nicht nur Freude. Über die Renaissance der Lyrik in Zeiten des Gelabers. schreibt Hilmar Klute in der Süddeutschen Zeitung. Renaissance, naja. In diesem Hype feiert vor allem der Literaturbetrieb sich selbst als das… Continue Reading „Renaissance? Über Gelaber und Lyrik“
[Durs Grünbein] ist mit dem Flieger aus Rom gekommen, wo er lebt. Was bekommt er aus Deutschland mit? „Ich verfolge das wie ein Länderspiel“, sagt er. Also: Welche Fanbewegungen gibt es, wo kommen die alle her, die ausgerechnet in Dresden den Schulterschluss derer bilden, die… Continue Reading „Lange nicht gelüftet“
Zu diesem Zeitpunkt kommt eine Sanitätskolonne in einer Scheune der Stadt Grodek zum Einsatz. Hier liegen 90 Schwerverwundete, aber den Helfern fehlt es an so gut wie allem: Verbandsmaterial, Medikamente und ärztlicher Sachverstand reichen nicht einmal für die Hälfte der Opfer. Einer der Sanitäter… Continue Reading „39. Trakl in Grodek“
Ror Wolfs bisheriges Gesamtwerk umfasst mehr als zwanzig Bücher – von den großen Prosawerken „Die Gefährlichkeit der großen Ebene“ und „Nachrichten aus der bewohnten Welt“ über die balladeske und reimschöne Lyrik von „Hans Waldmanns Abenteuern“ und „Pfeifers Reisen“ bis hin zu den Kurzprosastücken, die… Continue Reading „51. Ror Wolfs kurzzeitige, heftige Popularität“
Ein ganzes Dossier widmet die Süddeutsche am 15.02.03 der Gattung Dichterwitwe: Caroline Pross über die Frauen Bertolt Brechts , Hilmar Klute über Irmgard Born , Witwe von Nicolas Born, Thomas Steinfeld über Ilse Benn.
„Als ginge es um eine Wette, / wie lange man noch vorhanden“ – mit diesen Worten beschrieb Karl Krolow, was ihm gegen Ende seines Lebens geschah: Bis kurz vor seinem Tod am 21. Juni 1999 schrieb er oft mehrere Gedichte an einem Tag, über… Continue Reading „Die tägliche Buchung“
Neueste Kommentare