Veröffentlicht am 28. Januar 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
›Blue Notes: In Sätzen leben, in Versen tanzen‹ lautet das Thema der Poetica II, des zweiten Festivals für Weltliteratur, das das Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 25. bis 30. Januar 2016 in… Continue Reading „Blue Notes“
Kategorie: DeutschlandSchlagworte: Aleš Šteger, Ana Ristović, Bernardo Atxaga, Durs Grünbein, Festival, Georgi Gospodinov, Heinrich Detering, Ilma Rakusa, Juri Andruchowytsch, Köln, Lavinia Greenlaw, Martin Mosebach, Michael Krüger, Monika Rinck, Navid Kermani, Paul Muldoon, Sjón
Veröffentlicht am 27. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sa 27.06.2015 – 15:00 Uhr poesiefestival berlin Lyrikmarkt Der Lyrikmarkt bildet auch in diesem Jahr den Abschluss des poesiefestival berlin. Verlage, Antiquariate und Buchhandlungen laden mit poetischen Neuerscheinungen, Fundstücken und Raritäten zum Schmökern, Stöbern und zum Kaufen ein. Zusätzlich sorgt ein Bühnenprogramm mit Dichterlesungen… Continue Reading „Lyrikmarkt“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adrian Kasnitz, Alistair Noon, Anzhelina Polonskaya, Arne Rautenberg, Berlin, Bertram Reinecke, Christoph Wenzel, Cia Rinne, Dana Ranga, Eric Sarner, Eugene Ostashevsky, Georgi Gospodinov, Hendrik Jackson, Julia Trompeter, Luis Chaves, Mara Genschel, Marius Hulpe, Maya Kuperman, Poesiefestival Berlin, Sabine Scho, Simone Kornappel, Sina Klein, Tom Schulz, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 12. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Politische senkt Gospodinov in die Wendungen seiner Verse ein. So ist es für den Leser stets spürbar, nicht als platte Botschaft, vielmehr als Fluchtpunkt oder als innere Spannung der Gedichte. Aber was wären Gospodinovs Verse ohne die Liebe? „Ich beginne mit den blonden… Continue Reading „47. Als hätten sie Pasternak gelesen“
Veröffentlicht am 5. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vielleicht ist Bulgarien nichts anderes als ein schönes Tier, das der Finger auf der Landkarte entdeckt: «Katze, Maus und Hund / die Erde die ist rund / Amsel Eule Möwe / Bulgarien ist ein Löwe / vor einem Schälchen Meer / der Ozean blutig… Continue Reading „28. Bulgarien ist ein Löwe“
Veröffentlicht am 22. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine bisher an mir vorbeigegangene Seite fliegt mir in einer Anmerkung von Ron Winkler zu, danke! Die literaturwerkstatt Berlin stellt ihre Reihe „Gespräch des Monats“ zum Nachhören ins Netz. Ich höre gerade Sherwin Bitsui, klingt gut! Hier können Sie stundenlang zuhören. Es sprechen: Oskar… Continue Reading „118. Füllhorn“
Kategorie: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Island, Niederländisch, Schweden, USASchlagworte: Adolf Endler, Adolf Muschg, Andre Rudolph, Andrea Heuser, Ann Cotten, Annekathrin Schacht, Aris Fioretos, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Boris Pahor, Carl-Christian Elze, Christian Schloyer, Christoph Buchwald, Claudia Gehrke, Claudia Keelan, Claudia Maaß, Dieter M. Gräf, Dieter Wellershoff, Dirk van Bastelaere, Durs Grünbein, Ekaterina Yossifova, Elke Erb, Friederike Mayröcker, Günter Grass, Günter Herburger, Georgi Gospodinov, Gerald Sterne, Gottfried Benn, Gruppe 47, Hans Christoph Buch, Harald Hartung, Heiko Strunk, Helmut Böttiger, Hendrik Jackson, Ijoma Mangold, Inger Christensen, Iris Radisch, Jan Konst, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Jürg Halter, Joachim Scholl, Johann Reißer, John Yau, Karl Mickel, Katharina Schultens, Lars Gustafsson, Lebogang Mashile, Literaturwerkstatt Berlin, Lucy Fricke, Lutz Seiler, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Martin Walser, Matthias Göritz, Matthias N. Lorenz, Michael Krüger, Michael Lentz, Michael Wildenhain, Mona Körte, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Norbert Lange, open mike, Oskar Pastior, Peter Rühmkorf, Raphael Urweider, Regina Nössler, Richard Swartz, Rita Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sabine Scho, Sherwin Bitsui, Sigrid Löffler, Sjón, Stefan Hertmans, Stephan Braese, Stephan Hermlin, Stephan Turowski, T.S. Eliot, Thomas Rosenlöcher, Thomas Sparr, Thomas von Steinaecker, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Uljana Wolf, Ulrich Greiner, Ulrike Draesner, Ursula Krechel, Ursula März, Uwe Kolbe, Volker Braun, Wolfgang Benz, Yaak Karsunke, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 13. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wo der Bulgare Gospodinov mit dem alten Fotoapparat „Smena“ die Leerstellen der Geschichte einzufangen sucht, zoomt der Pole Tadeusz Dabrowski aus einem Nacktfoto ein Auge heraus – bis auf Bildschirmgröße – um mit einem „letzten klick / auf die andere Seiten zu kommen, die… Continue Reading „76. Schwarzes Quadrat auf schwarzem Grund“
Veröffentlicht am 17. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wie – Gedichte? Für die einen komplett unzugänglich, geraten andere ins Schwärmen. Ein Kommentar von Börsenblatt-Redakteur Stefan Hauck. Die Zahl derer, die sich von den Bildern der Klangzauberer und Sprachmagier verführen lassen, nimmt zu: Es wird öffentlich gelesen, über Poesie debattiert, die Verlage trauen… Continue Reading „86. Schwärmen“
Kategorie: Österreich, Bulgarien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, USASchlagworte: Anthologien, Christian Maintz, Christine Koschel, Georgi Gospodinov, Gerald Stern, Gwendolyn McEwan, Kathrin Schmidt, Marion Poschmann, Martina Hefter, Nadja Küchenmeister, Nils Kahlefendt, Ron Winkler, Stefan Hauck, Steffen Jacobs, Ulrike Almut Sandig, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 20. Februar 2010
von dubler
Kommentar verfassen
Die Gedichte von Georgi Gospodinov haben häufig etwas Haikuhaftes an sich; mitunter setzen sie auf den Überraschungseffekt, auf das kurze Aufblitzen von etwas, das man für eine tiefere Wahrheit zu halten geneigt ist. So etwa in jenem Gedicht, in dem Henne und Ei sich… Continue Reading „132. Katze entlaufen“
Neueste Kommentare