Schlagwort: Matthias Kehle
Veröffentlicht am 27. September 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg verleiht Matthias Kehle den Thaddäus-Troll-Preis 2013. Matthias Kehle, geboren 1967, Germanist und Soziologe, lebt in Karlsruhe als freier Schriftsteller und Kritiker. Er bekommt den Preis für seinen Gedichtband Scherbenballett, der 2012 beim Verlag Klöpfer & Meyer erschienen ist. Seit… Continue Reading „98. Thaddäus-Troll-Preis für Matthias Kehle“
Veröffentlicht am 30. August 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Es gibt sie noch, die Lyrikleser. Wie schon Schiller wußte, sind sie meist weiblich. Hier der jüngste Beweis: Klaus-Peter Wolf, renommierter Krimi-Autor (u.a. mit seinen letzten „Ostfriesen“-Krimis 2013 in den Bestenlisten des STERN, SPIEGEL etc.) erwies der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik seine Reverenz, in dem… Continue Reading „113. Leser“
Veröffentlicht am 31. Mai 2013
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Matthias Kehles Lyrik-Blog geht am 5. Juni vom Netz. Danach wird keiner der Beiträge mehr öffentlich zugänglich sein. Also klicken! Matthias Kehles Lyrikblog So sieht die Tag-Cloud aus: Axel Kutsch (23) Baden-Württemberg (5) Bergsteigen (4)Claudia Gabler (26) Der große Conrady (14) Drahtamseln (6) Erotische Gedichte (4) fixpoetry (30)Frühlingsgedicht (8) Fußball (8)Gedicht des Tages (135)Harald Hurst (13) Hellmuth Opitz(15) Herbstgedichte (4) Impressum (1)Jahrbuch der Lyrik (12) José F. A. Oliver (18) Jürgen Nendza (5) Jürgen… Continue Reading „112. Last Call“
Veröffentlicht am 26. Februar 2013
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Doch nicht das Wiedergeben von Stimmungen, sondern das durchdachte Spiel mit den Lyriktraditionen sei seine Herangehensweise, wie er am Beispiel seiner „Antiliebesgedichte“, wie er es nennt, erläutert. „Ich möchte mit so einem Gedicht das Liebesgedicht in Frage stellen.“ Nicht um das Anbeten, sondern um… Continue Reading „94. Antiliebesgedichte“
Veröffentlicht am 27. Januar 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Matthias Kehle teilt die Schließung seines Blogs mit: Neue Medien haben ihre Zeit. Ich lade alle meine zahlreichen Leser auf meine Facebook-Seite ein: Matthias Kehle Dieses Blog ist geschlossen.
Veröffentlicht am 28. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Schwarzwälder Bote sprach mit Matthias Kehle: Gedichtaufbau, Zeilenanordnung und -zusammenhang verlangen vom Leser aktive „Mitarbeit“, nicht nur bloßen Konsum. Verlocken Sie ihn damit bewusst zum Verweilen und Hinterfragen, oder sind das zeitgeistkonforme methodische Mätzchen? Ich möchte zum Verweilen und zum Hinterfragen verlocken und… Continue Reading „115. Erkenntnisräume“
Veröffentlicht am 24. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Lyriker Matthias Kehle liebt Mehrdeutigkeiten, die zum Denken anhalten. Das Gedicht „Kiesgrube“ beginnt mit den Worten: „Hier bauen sie auf Sand“. Wer auf Sand baut, hat gewöhnlich gute Gründe anzunehmen, dass seine Absichten scheitern müssen. Hier aber ist von einem Betrieb die Rede,… Continue Reading „135. Keine Trostpflaster“
Veröffentlicht am 29. Juli 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Ohne die Lyrikanthologien von Axel Kutsch wäre das literarische Leben im deutschen Sprachraum deutlich ärmer. Lyrik erreicht seit jeher ihre Leser vorzugsweise über Sammelbände, und immer wieder leisten diese zusätzlich Erweckungsdienste für junge Autorinnen und Autoren, die hier Vorbild und Meister entdecken und hoffentlich… Continue Reading „118. Vielfalt und Aufklärung“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: A.J. Weigoni, Anthologien, Axel Kutsch, Ezra Pound, Francisca Ricinski, Gottfried Benn, Holger Benkel, Matthias Hagedorn, Matthias Kehle, Peter Engstler, Peter Ettl, Stephanie Neuhaus, Theo Breuer, Wolf Doleys
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das 6. Karlsruher Literaturforum tagt auch in diesem Jahr wieder im Prinz Max Palais und hat am 16. Dezember interessante Autoren eingeladen, darunter Silke Scheuermann, Stan Lafleur, Nadja Küchenmeister, Matthias Göritz, Nora Gomringer, Claudia Gabler und Matthias Kehle. / Berliner Literaturkritik
Veröffentlicht am 1. Januar 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Lyrikgedanken zwischen den Jahren Von Theo Breuer Ich habe vorhin in der Lyrikzeitung den Olson-Hinweis gesehen und anschließend den Aufsatz gelesen. Nun habe ich die Gedichte von Charles Olson aus dem Lyrikschrank genommen – und auch Echos von Robert Creeley, um wieder einmal in… Continue Reading „1. Listen · Zahlen ∙ Mut zur Lücke?“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Rumänien, Rumänisch, USASchlagworte: Anthologien, Axel Kutsch, Bernhard Saupe, Charles Olson, Christian Enzensberger, Christoph Buchwald, Deutscher Literaturfonds, Ernest Wichner, Frank Milautzcki, Gellu Naum, Georg Kreisler, Gert Jonke, Horst Peisker, Jahrbuch der Lyrik, Jörg Neugebauer, Kathrin Schmidt, Klaus Isele, Martina Hefter, Matthias Kehle, Michael Basse, Oskar Pastior, Robert Creeley, Sylvia Steiner, Theo Breuer, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 9. November 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mathias Kehle versucht in seinem Blog eine Debatte um politische Lyrik zu starten. Anlaß ist das Gedicht des Tages vom 9.11., eingesandt von Widmar Puhl – ein Sonett mit der Überschrift „Stuttgart 60“. Kehles Einleitung: In der letzten Zeit ist mir oft die Frage begegnet,… Continue Reading „36. Stuttgart 60“
Veröffentlicht am 1. Februar 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Generationen sind viele im Umlauf, auch das Label „Blank Generation“ gibts schon, aber jetzt hat Matthias Hagedorn es im Blog auf jetzt.de auf die Gegenwartslyrik angewandt. (Jedenfalls kenne ich hier keine älteren Referenzen – lasse mich gerne unterrichten.) In einem längeren Essay, der verdient,… Continue Reading „5. Blank Generation“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Heidtmann, Axel Kutsch, Blank Generation, Francisca Ricinski, Holger Benkel, Matthias Hagedorn, Matthias Kehle, Peter Engstler, Peter Ettl, Poetenladen, Richard Hell, Shafiq Naz, Stephanie Neuhaus, Theo Breuer, Wolf Doley
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“
Kategorie: Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Annemarie Zornack, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt, Axel Kutsch, Christian Uetz, Christoph Meckel, Elke Erb, Else Lasker-Schüler, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Hélène Cixous, Helga M. Novak, Jacques Derrida, Jaime Gil de Biedma, Jakob van Hoddis, Jan Volker Röhnert, Jean Cocteau, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, John Ashbery, Kurt Schwitters, Les Murray, Marcel Beyer, Marguerite Duras, Matthias Kehle, Michael Donhauser, Michael Lentz, Olaf Velte, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Paul Celan, Peter Ettl, Peter Waterhouse, Rainer Maria Rilke, Richard Dove, Roland Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Theo Breuer, Thomas Kling, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Walther von der Vogelweide
Veröffentlicht am 10. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam potenzierte Schnapszahl, der Frohsinn konnte also auf den frostigen Höhenzügen des… Continue Reading „62. Wortnetze und Versnetze“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Anthologien, Armin Steigenberger, Axel Kutsch, Barbara Zeizinger, Beate Ünver, Bert Papenfuß, Claudia Gabler, Durs Grünbein, Erich Fried, Franz Hodjak, Günter Vallaster, Gisela Noy, Hans Bender, Irmhild Oberthür, Jürgen Israel, Joseph Buhl, Karin Fellner, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lars Reyer, Leander Beil, Lothar Quinkenstein, Manfred Chobot, Marianne Glaßer, Marie T. Martin, Matthias Kehle, Michael Wildenhain, Peter Ettl, Peter Salomon, Richard Dove, Rolf Persch, Rolly Brings, Simone Heembrock, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Ulrike Almut Sandig, Versnetze
Neueste Kommentare