Schlagwort: Thomas Geiger

Dichten 2020

Vor zwei Jahren organisierte die Kunststiftung NRW zusammen mit dem LCB eine Autorentagung unter dem Titel „Schreiben 2020“ im ehemaligen Kloster Gehrden im Höxter Land. Schon damals keimten Pläne, die Zusammenarbeit fortzusetzen und ein weiteres Treffen, dieses Mal mit Lyrikern, gemeinsam zu organisieren. Wieder… Continue Reading „Dichten 2020“

Leuchttürme und Labore

„Akzente“, „Merkur“ und „Sinn und Form“ sind seit Jahrzehnten die Leuchttürme der Zeitschriftenszene, „Schreibheft“, „Wespennest“, „Die Horen“ und „Literatur und Kritik“ sind kaum weniger etabliert. Daneben gibt es trotz der zunehmenden Konkurrenz im Netz eine große Zahl von Zeitschriften, die sich der Literatur in… Continue Reading „Leuchttürme und Labore“

13. Denkmal der DDR-Lyrik

Zu diesem Zeitpunkt hat Petra Morsbach schon eine Episode aus ihrem neuen Roman „Dichterliebe“ gelesen – und das gespannte Publikum weiß schon, dass sie selbst es war, die wie die weibliche Hauptfigur Sidonie während eines Stipendienaufenthalts in einem Literaturhaus auf eine Truppe vormaliger DDR-Lyriker… Continue Reading „13. Denkmal der DDR-Lyrik“

133. Laute Verse

Gedichte aus der Gegenwart. Hg. von Thomas Geiger. dtv, München. 360 S., 14,90 Euro. Die Anthologie bietet abenteuerlichen Lesegenuss und kluge Unterhaltung Ohne Ausnahme ist alles kompetent ausgewählt und poetisch relevant. Thomas Geiger, Mitarbeiter im Literarischen Colloquium Berlin, präsentiert die besten Poesiebeispiele der vergangenen… Continue Reading „133. Laute Verse“

112. Lyrikstationen 2009 (6/7)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 6 Exemplarischer Buchstabe B, exemplarisch It’s running and re-running non-stop Ein Tag unter vielen An kommunalen Bauten blühen die Geranien, und jemand, der mich haßt, zieht seinen Hut und grüßt – Um sieben schlägt es sieben, weiter nichts. Es wird… Continue Reading „112. Lyrikstationen 2009 (6/7)“

88. Lesehilfe

Ohne eine Zeile, die überraschend den Verstand durchzuckt und etwas aufblitzen lässt, das man so bisher nie zu sehen wagte, braucht man mit dem Lesen von Gedichten gar nicht erst anzufangen. Das gilt für Hölderlin wie für Gottfried Benn, aber auch für einen jungen… Continue Reading „88. Lesehilfe“

159. „So vital, so experimentierfreudig, so unterhaltsam, so klug“

Im Huchel-Haus zu Wilhelmshorst können sich Lyrik-Freunde am 8. Dezember auf den neuesten Stand bringen lassen. Das Literaturhaus stellt Deutschlands neue Dichter vor. Die Lyrik erlebt zur Zeit einen Boom in der deutschen Literatur. So vital, so experimentierfreudig, so unterhaltsam, so klug wird derzeit… Continue Reading „159. „So vital, so experimentierfreudig, so unterhaltsam, so klug““

110. Neuer Wort Schatz 2

Die immer wieder aufflackernden Minidebatten über neue Lyrik in diversen Print- und Internetorganen (wie im August über Gerhard Falkners Jackson- und gerade eben über Meschs Poetenladenschelte) erzeugen so regelmäßig wie rasch Überdruß. Manche monieren da ganz zu recht, statt über „die Lyrik“ solle man… Continue Reading „110. Neuer Wort Schatz 2“