Veröffentlicht am 7. Januar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
»verdecktes gelände« von Nico Bleutge Lyrik-Neuerscheinungen ausgelesen! Der deutsch-amerikanische Lyriker und Übersetzer Paul-Henri Campbell rezensiert auf dem Gedicht-Blog und in der Lyrikzeitung in einem zweiwöchigen Rhythmus Lyrik-Neuerscheinungen. Nico Bleutge: »verdecktes gelände« von Paul-Henri Campbell »us and our stuff just covering the ground« (Gary Snyder: Covers the Ground)… Continue Reading „25. ausgelesen: Bleutges Jahrhundertbuch“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Ezra Pound, Gary Snyder, Göran Sonnevi, Gerald Manley Hopkins, Inger Christensen, Jürgen Becker, Nico Bleutge, Paul-Henri Campbell, Robert Creely, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 15. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Plötzlich im Zentrum der Weltkultur“, titelt die Ibbenbürener Volkszeitung und meint den Verleger Dr. Josef Kleinheinrich. Die können ja nicht wissen, daß der Verleger von Inger Christensen, von Ekelöf, Tranströmer, Sonnevi, auf dessen Backlist auch die Namen Kling, Mayröcker, Kirkeby, Nooteboom, Lucebert, Egger, Michaux und und… Continue Reading „64. Zentrum“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Frankreich, Französisch, Niederlande, SchwedenSchlagworte: Cees Nooteboom, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Gunnar Ekelöf, Henri Michaux, Inger Christensen, Kleinheinrich, Lucebert, Oswald Egger, Per Kirkeby, Thomas Kling, Tomas Tranströmer
Veröffentlicht am 3. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“
Kategorie: Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Portugiesisch, Rumänien, Rumänisch, Schweden, Slowakei, Slowenien, Slowenisch, Spanien, Spanisch, Tschechien, UngarnSchlagworte: Ana Blandiana, Ana Luísa Amaral, André Velter, Andrew Motion, Anise Koltz, Barbara Köhler, Barbara Korun, Castrop-Rauxel, Elisa Biagini, Eugenijus Ališanka, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Jaan Kaplinski, Joan Margarit, Knuts Skujenieks, Kostas Koutsourelis, Kulturhauptstadt, Marián Hatala, Menno Wigman, Mirela Ivanova, Miriam Van hee, Niki Marangou, Oliver Friggieri, Olli Heikkonen, Petr Borkovec, Pia Tafdrup, Roy Kift, Seamus Heaney, Wislawa Szymborska, Zsuzsa Rakovszky
Veröffentlicht am 15. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 4 Unübersetzbar – Die gelenkige Sprache das Englische Strike, churl; hurl, cheerless wind, then; haltering hail May’s beauty massacre and wisped wild cloud grow Out on the giant air; tell Summer No, Bid joy back, have at the harvest, keep… Continue Reading „101. Lyrikstationen 2009 (4)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Anthologien, Bei Dao, Charles Plymell, Dorothea Grünzweig, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Gerard Manley Hopkins, Ilse Garnier, Jean-Michel Maulpoix, John Updike, Karl E. Jirgens, Margitt Lehbert, Michael Hamburger, Pablo Neruda, Patrizia Cavalli, Peter Ettl, Pierre Garnier, Seamus Heaney, Stéphane Mallarmé, Stefanie Weh, Ted Hughes, Theo Breuer, Urs Engeler, Werner Bucher
Veröffentlicht am 15. September 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Form des Langgedichts, die er zu kunstvollen Faltungen von Räumen und Zeiten nutzt, ist seine Domäne. Aber so kraftvoll durchgeformt wie das erste sind unter den jüngeren Gedichte die wenigsten. Sonnevi neigt inzwischen zu redseligen Reprisen von Tagesaktualitäten, die er ins Gegenlicht poetischer… Continue Reading „82. Reprisen“
Veröffentlicht am 19. August 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 9. September beginnt das 9. internationale literaturfestival berlin − und somit der literarische Ausnahmezustand in dieser Stadt − mit einer Rede von Arundhati Roy, die auch am 10. September im Haus der Berliner Festspiele in einem Gespräch mit Gabriele von Arnim auftreten wird.… Continue Reading „026. Internationales Literaturfestival Berlin“
Veröffentlicht am 24. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei Göran Sonnevi geht es stets ums Ganze. In den frei schwingenden Versen seiner Langgedichte finden sich Erinnerungen, Bilder von Landschaft, Mystisches und philosophische Reflexionen vereint. Vielleicht existieren tatsächlich unendlich viele imaginäre Dimensionen, wie es einmal heisst, alle gleich wirklich, alle von gleicher Wichtigkeit.… Continue Reading „69. Unbekanntes und Allzubekanntes“
Neueste Kommentare